Galsfaser Ausbau
Freu Dich auf Glasfaser in Deiner Stadt

Wir bringen Dir das Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit nach Hause

Glasfaser für Deine digitale Zukunft

Wir schließen Dein Zuhause an unser supermodernes und ultraschnelles Glasfasernetz an. Die Glasfaser-Technologie bietet Dir Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit, also 1.000 Mbit pro Sekunde. Und eine hohe Ausfall- und Zukunftssicherheit. Egal, wie viele Geräte Du gleichzeitig anschließt und welche Datenmengen Du herunterlädst.

Die Vorteile:

Surfspaß
Download mit bis zu 1000 Mbit/s

Gaming
Online Gaming in Echtzeit

Entertainment
Streaming mit 4K für grenzenlosen Genuss und höchste Qualität

Wertsteigerung der Immobilie
Für Eigentümer und Vermieter

Home Office
Zuverlässige Anschlüsse mit Ausfallsicherheit

Technologie Vorsprung
Glasfaser ist der Standard von morgen

Spar in der Vorvermarktungsphase beim Glasfaser-Ausbau

Wie groß ist der Glasfaser-Bedarf in Deiner Gemeinde? Wir finden es in der Vorvermarktung heraus. Und Du zahlst keine Installationskosten, wenn Du Dich in dieser Phase für einen Glasfaser-Anschluss entscheidest.

Alle Termine findest Du hier:

Weitere FTTH-Projekte in Deutschland

So geht's: In 5 Schritten zum Netz der Zukunft

Bevor die Vorvermarktung startet, kannst Du hier Infos über die Vorteile des Breitband-Ausbaus sammeln. Informier und registrier Dich ganz unverbindlich auf der jeweiligen GigaGemeinde Seite. Dann bleibst Du immer auf dem Laufenden.

Wir finden heraus, wie groß der Bedarf für Glasfaser in einer bestimmten Gemeinde ist. Das Beste dabei: Entscheidest Du Dich in der Vorvermarktung für einen superschnellen Glasfaser-Anschluss, entfallen für Dich die Installationskosten. Verpasse diese Chance nicht und hol Dir die Technologie der Zukunft nach Hause. Schnell sein lohnt sich!

Wir prüfen, wie viele Verträge bei uns eingegangen sind. Danach berechnen wir, wie wirtschaftlich der Glasfaser-Ausbau ist und starten mit der Planung des Ausbaus. Alle Details stimmen wir mit den Bewohnern der Gemeinde ab – sobald wir mit dem Ausbau anfangen. Das kann allerdings einige Wochen dauern.

Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Straße für Straße. Und wir richten auch die Hausanschlüsse ein. Das heißt: Wir werden die ersten Anschlüsse schon bald aktivieren. Die Details stimmen wir natürlich zuerst mit Dir ab.

Die Glasfaser-Infrastruktur ist fertig. Ab jetzt surfst Du mit Highspeed-Internet. Du bist immer noch nicht dabei? Dann kannst Du Dich einfach auf Deiner GigaGemeinde-Seite registrieren.

Glasfaser Ausbau

Bei Dir ist Glasfaser schon ausgebaut?

Hier geht's zu unseren Glasfaser-Tarifen

Was unterscheidet VDSL und Glasfaser?

So einfach kommt Glasfaser zu Dir nach Hause

Als erstes wird Glasfaser in den Straßen verlegt. Danach erfolgt der Glasfaser-Anschluss bis in Dein Gebäude am sogenannten HÜP (Hausübergabepunkt). Hierfür ist nur eine Bohrung von geringem Durchmesser ins Gebäudeinnere erforderlich. Damit ist Dein Haus passiv angeschlossen, die Leitung ist inaktiv. Sobald der Hausübergabepunkt gesetzt wurde, sorgt Vodafone dafür, dass diese Glasfaser-Verbindung in Deine Wohnung kommt.

Mit unserem Installationspaket übernehmen wir die Anschluss-Aktivierung und Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen, dass alles funktioniert: Zunächst vereinbaren wir einen Techniker-Termin mit Dir. Das Glasfaser-Kabel verlegt der Techniker in einem Micro-Rohr durch einen Aufputz-Kabelkanal bis in Deine Wohnung. Das geht natürlich auch über mehrere Etagen, mit schmalen Bohrungen durch die Decke. In Deiner Wohnung setzt der Techniker – ähnlich wie bei DSL oder Kabel – eine Anschlussdose. Von dort schließt er das Glasfaser-Kabel an den ONT (den optischen Netzabschluss) an, der das optische Signal in ein elektrisches umwandelt. Zum Schluss richtet der Techniker den Router ein und aktiviert den Anschluss.

Dann geht es ganz schnell: Deine Geräte einfach per WLAN oder Ethernet mit dem Router verbinden und mit bis zu 1.000 Mbit/s lossurfen.

Wie die Installation funktioniert, siehst Du auch hier im Video.

So einfach kommt Glasfaser zu Dir nach Hause

Grafik als PDF öffnen

Glasfaser: Häufig gestellte Fragen

  • Was ist Bandbreite?

    Die Bandbreite bzw. Daten-Übertragungsrate ist der nutzbare Frequenzbereich für die Datenübertragung. Die Bandbreite wird in bit/s (Bit pro Sekunde) gemessen. Eine hohe Bandbreite bedeutet: Mehr Informationen werden schneller übertragen.

  • Was passiert nach der Bedarfsabfrage?

    Wir werten die Aufträge aus, die wir bekommen haben. Ist in Deiner Gemeinde für den Ausbau eine Teilnehmerquote von 40 % erforderlich, prüfen wir, ob diese Zahl erreicht ist. Danach erstellen wir einen genauen Bauplan. Das kann mehrere Wochen dauern. Dann bekommst Du eine Auftragsbestätigung – und es wird der Ausbau des Glasfaser-Netzes in Deiner Gemeinde gestartet.

  • Was passiert, wenn die Teilnehmerquote nicht erreicht wird?

    Wenn wir die erforderliche Teilnehmerquote nicht erreichen, wird kein Glasfasernetz gebaut. Wir werden Dich über die Ausbau-Entscheidung informieren. Dein Auftrag kommt dann nicht zustande. Wir bieten Dir gerne Alternativen an. Sofern es in Deiner Gemeinde keine Teilnehmerquote gibt, wird das Glasfasernetz unabhängig von der erreichten Auftragsanzahl gebaut.

  • Zahle ich 2 Anschlüsse, wenn mein alter Vertrag noch läuft?

    Nein. Du kannst risikolos einen Vertrag für einen eigenen Glasfaser-Anschluss während der Nachfragebündelung abschließen. Nach dem Bau des Glasfasernetzes wird Dich Vodafone kontaktieren und mit Dir gemeinsam einen Anschalttermin planen.

  • Kann ich mich auch nachträglich für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden?

    Ja. Du kannst Dich jederzeit für einen Anschluss entscheiden. Allerdings profitierst Du dann nicht mehr von einem kostenlosen Glasfaser-Anschluss.

  • Welche Bauarbeiten sind im und ums Gebäude nötig?

    Wir versuchen den Aufwand so gering wie möglich zu halten. In der Regel sind keine Grabungsarbeiten im Garten nötig. Es kann sein, dass wir ein kleines sogenanntes "Kopfloch" an der Hauswand graben. So führen wir das Kabel durch eine Bohrung ins Haus. Meistens "schießen" wir das Kabel vom Bürgersteig aus unterirdisch in Richtung Haus. Die notwendige Bohrung durch die Hauswand machen wir vom Keller oder Erdgeschoss. Das Bohrloch versiegeln wir natürlich wasserdicht.

  • Was ist Glasfaser?

    Glasfaser entsteht, wenn man geschmolzenes Glas in lange Fäden zieht. Daraus können dünne Glasfaser-Kabel gefertigt werden. Sie sind optimale Lichtwellenleiter zur Datenübertragung, die den Transport gigantischer Datenmengen pro Sekunde ermöglichen. Die Glasfaser-Technologie beschreibt also einen Telekommunikationsstandard, mit dem Du Highspeed-Internet-Geschwindigkeiten erreichst – egal ob zum Arbeiten, Streamen oder privaten Surfen.

    Führt die Leitung des Glasfasernetzes per FTTH (Fiber to the home) direkt zu Dir nach Hause, hast Du – im Gegensatz zu DSL- und VDSL-Anschlüssen – die maximal erreichbare Internet-Geschwindigkeit.

    Darüber hinaus setzen Glasfaser-Leitungen auch neue Standards in Sachen Sicherheit. Denn elektrische und magnetischen Störfelder können die übertragenen Signale kaum beeinflussen. Das erhöht die Abhörsicherheit.

  • Wie schnell ist Glasfaser?

    Mit dem Glasfasernetz erreichst Du gigaschnelle Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit, das sind 1.000 Mbit, pro Sekunde im Download und 500 Mbit/s im Upload.

  • DSL, VDSL und Glasfaser (FTTH) - was sind die Unterschiede?

    Der Unterschied zwischen DSL, VDSL und einer reinen Glasfaser-Leitung liegt in der Geschwindigkeit durch höhere Bandbreiten im Up- und Download. Nutzt Du einen DSL-Anschluss, dann findet die Datenübertragung über kupferbasierte Telefon-Leitungen statt. Sie ermöglichen zwar deutlich höhere Geschwindigkeiten als die ISDN-Technologie, können aber nicht mit dem Speed von VDSL- und Glasfaser-Anschlüssen mithalten.

    Mittlerweile gibt's mit VDSL und Glasfaser (FTTH) nämlich deutlich schnellere Optionen. So erreicht VDSL Deinen Anschluss zuhause nicht per Kupferleitung von einer Vermittlungsstelle. Stattdessen kommt VDSL zuerst über Glasfaser zu einem Verteiler in Deiner Nähe. Dann geht es vom Verteilerkasten über eine Kupferleitung zum VDSL-Router.

    Bei einem reinen Glasfasernetz (FTTH) endet die Glasfaser-Leitung nicht mehr wie bei VDSL vorzeitig an einem Verteilerkasten. Stattdessen führt sie direkt in Dein Haus oder Deine Wohnung. Man spricht deshalb auch von einer FTTH-Verbindung: Fiber to the home, was übersetzt Glasfaser zum Haus heißt. So nutzt Du das Netz mit den aktuell schnellsten Daten-Übertragungsraten.

  • Warum Glasfaser? Die Vorteile im Überblick

    Die vollständige Daten-Übertragung per Glasfaser-Kabel bietet eine deutlich höhere Bandbreite als DSL- und VDSL-Leitungen. Die hohe Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit des Glasfasernetzes eignet sich deshalb besonders fürs Verschicken extrem großer Datenpakete wie z.B. Musik oder Filme. Und fürs Streamen von Serien oder die störungsfreie Nutzung von Videochats oder Voice-over-IP-Funktionen.

    Verbindungen per Glasfaser sind außerdem besonders stabil. Denn die Lichtwellenleiter sind weniger anfällig für Störungen.

    Glasfaser ist aktuell das Daten-Übertragungsmedium mit den höchsten Bandbreiten-Reserven. Das macht es zum zukunftssicheren Internet-Technologie-Standard von morgen. Eine hohe Abhörsicherheit ist ein weiteres Plus. Die übertragenen Signale sind kaum empfindlich gegenüber elektrischen Störungen.

    Das Glasfasernetz ist außerdem die umweltfreundlichste Variante der Internet-Technologien: Es produziert keine elektromagnetischen Strahlungen und braucht für die Daten-Übertragung deutlich weniger Energie als Kupferleitungen.

  • Wann gibt es Vodafone-Glasfaser-Tarife?

    Aktuell laufen schon einige FTTH-Projekte zum Glasfasernetz-Ausbau in Deutschland. Hast Du Interesse an der Nutzung des Glasfasernetzes? Dann prüf, ob Glasfaser bei Dir ausgebaut wird und registriert Dich auf der nachfolgenden Seite. Wir prüfen die Nachfrage und entscheiden dann, ob der Glasfaser-Ausbau auch in Deiner Region wirtschaftlich ist. Erreichen wir 40 % der Haushalte, planen wir den Ausbau – natürlich in enger Abstimmung mit den Bewohnern der Gemeinde. Bei Dir ist Glasfaser noch nicht verfügbar? Dann nutzt doch unseren Kabel- oder DSL-Anschluss. Schau gleich bei unseren Tarifen, welcher für Dich passt.

  • Was bedeutet FTTH?

    FTTH steht für Fibre To The Home. Denn jedes Gebäude wird mit einer ganz eigenen Glasfaser-Leitung an die Verteilerstation angeschlossen und auch innerhalb des Gebäudes erhält jeder Haushalt einen eigenen Glasfaser-Anschluss. Das gigaschnelle Internet kommt also direkt zu Dir in die Wohnung. Und das nahezu störungsfrei. So muss die Bandbreite also nicht mit Nachbarn geteilt werden.