Alles zu WLAN

Wir haben für Dich Tipps und Infos zusammengestellt. Wir zeigen Dir, wie Du Dein WLAN einrichtest oder Dein WLAN-Problem löst: z.B. langsames Internet oder Deine WLAN-Verbindung bricht ab. Gibt es WLAN-Störquellen bei Dir zuhause? Wir führen Dich Schritt-für-Schritt durch unsere Tipps zur Problemlösung.

Am besten Du misst Deine Internet-Geschwindigkeit mit dem Vodafone Speedtest Plus. Dieser gibt Dir auch individuelle Tipps, wie Du Dein WLAN verbesserst. Wenn Du unsere kostenlose SuperWLAN-Software aktiviert hast, bekommt Dein WLAN eine bessere Stabilität.

Unsere WLAN-Apps helfen Dir beim WLAN einrichten und beim WLAN verbessern, z.B. indem Dir die App einen Verstärker/Repeater empfiehlt - dort wo Du Dein WLAN erweitern solltest. Wenn Du Dein WLAN-Problem nicht eingrenzen kannst, dann haben wir was für Dich: Die 10 besten Tipps für Dein WLAN.

Los geht's. Zusammen kriegen wir das hin.

Was suchst Du?

Gefällt Dir unsere Hilfe-Seite?

Können wir noch was verbessern?

SuperWLAN für Deinen Router
Kostenlose Software für stabiles WLAN auf Deiner Vodafone Station oder EasyBox 805.

SuperWLAN-Verstärker
Für optimalen WLAN-Empfang überall.

SuperConnect-App
Behalt alle Geräte in Deinem Heimnetzwerk von überall aus im Blick.

Mehr Infos zu SuperWLAN

Geschwindigkeit messen mit dem Speedtest

Du möchtest wissen, wie schnell Dein Internet ist? Das hängt von Deiner Bandbreite ab. Wie viel Bandbreite Du an Deinem Gerät empfängst, misst Du jetzt ganz einfach.

WLAN-Optimierung vor Ort

Du bist mit Deinem WLAN-Empfang und Deiner Internet-Verbindung nicht zufrieden? Unser Expert:innen-Service optimiert Dein WLAN bei Dir zuhause.

Störungen auf der Spur

Du möchtest prüfen, ob es in Deiner Nähe eine Störung gibt? Starte jetzt unseren Netz-Assistenten, um das Problem einzugrenzen. Oder sogar direkt zu lösen.

Du brauchst dafür Deine Kundennummer. Die findest Du z.B. auf Deiner Rechnung.

DSL-Netz prüfen Kabel-Netz prüfen

Die häufigsten Fragen zu WLAN

  • Was bedeutet WLAN?

    WLAN steht für Wireless Local Area Network. Du kannst es nutzen, um ganz einfach Daten zu übertragen und mit mobilen Geräten das Internet zu nutzen.

    Diese Seite teilen
    Was bedeutet WLAN?
  • Was bedeutet eigentlich Bandbreite?

    Unter Bandbreite versteht man ganz vereinfacht gesagt die Geschwindigkeit, mit der Daten übertragen werden können. Je höher diese Bandbreite ist, desto schneller ist die Geschwindigkeit. Die Bandbreite wird in der Regel in Mbit/s (Megabit) oder Gbit/s (Gigabit) angegeben, 1 Gbit/s sind 1.000 Mbit/s. Dabei wird zwischen der Download- und Upload Geschwindigkeit unterschieden.

    Download
    Das Herunterladen von Daten auf Dein Gerät aus dem Internet bezeichnet man als Download. Die Download-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Daten aus dem Internet herunterlädst, z.B. wenn Du einen Film streamst oder Programme oder Spiele auf Deinen Rechner lädst oder einfach nur mit Deinem Smartphone surfst.

    Upload
    Das Versenden von Daten nennt man entsprechend Upload. Die Upload-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Dateien ins Internet hochlädst, z.B. beim Verschicken einer E-Mail mit Dateianhang. Im Gegensatz zum Download sind Geschwindigkeit und Bandbreite für den Upload geringer.

    Gut zu wissen:  Früher wurden Bandbreiten häufig mit Kilobit pro Sekunde (kbit/s) angegeben. Ein Tarif mit z.B. 50 Mbit/s Download Geschwindigkeit wurde mit 50.000 kbit/s beworben.

    Diese Seite teilen
    Was bedeutet eigentlich Bandbreite?
  • Wo finde ich mein WLAN-Passwort?

    Die werkseitig voreingestellte WLAN-Kennung und das WLAN-Passwort findest Du

    • bei der Vodafone Station auf der Geräterückseite.
    • bei der Connect Box und der FRITZ!Box auf der Geräteunterseite.
    • bei älteren EasyBoxen auf dem Produktlabel auf der Geräterückseite oder dem beigefügten Sticker.
    • bei der EasyBox 805 findest Du den WLAN-Namen und -Kennwort oder alternativ einen QR-Code auf dem Produktlabel auf der Geräterückseite oder der beigefügten Zugangskarte.
    • beim GigaCube auf dem Aufkleber an der Unterseite.


    Du hast Dein WLAN-Passwort vergessen?
    Kein Problem, änder es über die Benutzeroberfläche. Wie das geht, zeigen wir Dir in unseren Anleitungen:

    Diese Seite teilen
    Wo finde ich mein WLAN-Passwort?
  • Wie mache ich mein WLAN-Netz sicher?

    Damit Fremde Dein WLAN-Netzwerk nicht ohne Dein Wissen nutzen, ist das WLAN unserer Router werksseitig über ein Passwort verschlüsselt. Auch die Benutzeroberfläche ist mit einem Passwort geschützt. Du findest die Daten auf der Rück- oder Unterseite des Routers. Wir empfehlen Dir, die werksseitig eingestellten Zugangsdaten zu ändern.

    Wie Du die Zugangsdaten änderst, findest Du in unseren Geräte-Anleitungen:


    Tipp zum Passwort: Laut BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, nutz bitte ein Passwort mit mindestens zwanzig Zeichen. Verzichte auf Namen, Geburtstage und andere leicht zu erratene Begriffe.

    Mehr Infos zum Thema WLAN sichern, findest Du im Handbuch Deines Routers.

    Diese Seite teilen
    Wie mache ich mein WLAN-Netz sicher?
  • Wovon ist die Bandbreite, die an meinem Gerät ankommt, abhängig?

    Wie viel Geschwindigkeit an Deinem Gerät ankommt, hängt von mehreren Faktoren ab:

    Surfst Du im WLAN oder im LAN?
    Für die bestmögliche Internet-Geschwindigkeit verbinde Dein Gerät am besten mit einem Netzwerk-Kabel (LAN-Kabel). Die Verbindung über LAN ist meist zuverlässiger und weniger störanfällig.

    Wie weit bist Du vom Router entfernt und wie ist Dein Router platziert?
    Je weiter Du Dich vom Router entfernst, desto geringer wird die Geschwindigkeit. Dein Router solltest Du zentral und erhöht aufstellen, damit sich die Funkwellen ausbreiten können.

    Welche WLAN-Eigenschaften hat Dein Gerät, z.B. Dein Smartphone oder Laptop?
    Es gibt verschiedene WLAN-Standards, die in verschiedenen Frequenzbereichen funken und somit unterschiedliche Geschwindigkeiten erreichen. Für Dich heißt das: Es kommt auf Dein Gerät an. Welchen WLAN-Standard Dein Gerät unterstützt, findest Du in den technischen Daten des Herstellers. Neue Geräte haben oft einen WLAN-Standard, der eine höhere Geschwindigkeit ermöglicht.

    Gut zu wissen: Auch aktuelle Smartphones und Tablets können über WLAN häufig kein Gigabit erreichen. Deshalb können sie Dir diese Geschwindigkeit auch bei einem Speedtest nicht anzeigen. Trotzdem profitierst Du mit einem Gigabit-Tarif von der vollen Leistung. Sie teilt sich auf alle Deine Geräte auf und sorgt für schnellere Ladezeiten. Bis zu Deinem Router liefern wir Dir die gebuchte Geschwindigkeit Deines Internet-Tarifs.

    Grafik Übersicht der WLAN-Standards/Bandbreiten

    * Die im Handel beworbenen WLAN-Geschwindigkeiten sind sogenannte Brutto-Werte - eher theoretische Werte unter Ideal-Bedingungen im Labor. Die am Gerät real erreichbare WLAN-Geschwindigkeit liegt bei ca. 50 %.

    Diese Seite teilen
    Wovon ist die Bandbreite, die an meinem Gerät ankommt, abhängig?
  • Wie finde ich heraus, welche Bandbreite bei mir ankommt?

    Mit dem Vodafone Speedtest Plus siehst Du, welche Geschwindigkeit tatsächlich an Deinem Router ankommt.

    Um Deine Internet-Geschwindigkeit richtig zu messen, solltest Du das vorher wissen:

    Wenn Du von Deinem Gerät, z.B. PC oder Smartphone einen Speedtest machst, dann misst Du normalerweise die Geschwindigkeit zwischen Deinem Gerät und einem Server im Internet. Zwischen diesen Endpunkten teilt sich die Strecke in zwei Abschnitte:

    1. Dein Heimnetz zwischen Deinem Gerät und Deinem Router.
    2. Das Netzwerk zwischen Deinem Router und dem Server.

    Auf beiden Abschnitten kann es zu Geschwindigkeitsverlusten kommen. Bei Dir kommt nicht Deine gebuchte Geschwindigkeit an? Dann kannst Du mit einem anderen Speedtest nicht feststellen, wo genau es zu einem Geschwindigkeitsverlust kommt. Um das festzustellen, führen wir im Kabelnetz mit unserem Speedtest Plus eine zweite Messung durch. Damit messen wir, welche Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt:

    Grafik Messung mit Speedtest Plus

    Messung 1: Geschwindigkeit bis zum Gerät
    Zuerst messen wir, wie schnell Du mit Deinem Gerät surfst.

    Gut zu wissen: Sehr hohe Geschwindigkeiten sind auf einzelnen Geräten nur schwer zu messen. Vor allem über WLAN. Denn jedes Gerät nutzt nur so viel Bandbreite, wie es verarbeiten kann. Außerdem teilen sich alle Deine internetfähigen Geräte Deine gebuchte Geschwindigkeit. Stress Dich also nicht, wenn nicht die volle Geschwindigkeit an einem Gerät ankommt.

    Messung 2: Geschwindigkeit bis zu Deinem Router
    Die 1. Messung zeigt, dass Du mit Deinem Gerät langsamer surfst als von Dir gebucht? Dann prüfen wir die Verbindung zwischen unseren Servern und Deinem Router. So siehst Du, ob die gebuchte Geschwindigkeit an Deinem Router ankommt.

    Diese Seite teilen
    Wie finde ich heraus, welche Bandbreite bei mir ankommt?
  • Warum ist mein Internet manchmal langsam oder bricht ständig ab?

    Ist Dein WLAN-Funknetz ungünstig eingerichtet, kann Deine WLAN-Verbindung ständig abbrechen. Oder Dein Gerät verbindet sich nicht mit dem Funknetz Deines WLAN-Routers.

    In unseren Tipps erfährst Du, wie Du die Geschwindigkeit und Stabilität Deines WLAN-Funknetzes verbesserst und Störungen vermeidest.

    • Wähl die optimale Position für Deinen Router und vermeide Störquellen. Wie das geht, zeigen wir Dir auf So platzierst Du Deinen Router richtig.
    • Ändere den Netzwerknamen (SSID). Wie das geht, liest Du in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung So änderst Du das Standard-Passwort und den SSID Deines WLAN-Routers. Wähl dafür Deinen Router aus.
    • Nutz das 5 GHz-Frequenzband.
    • Verstärke das WLAN-Signal. Wie das geht, zeigen wir Dir auf Erweitere Deine WLAN-Reichweite.
    • Nutz ein WLAN-Analyse-Tool. Zum Beispiel FRITZ!WLAN (nur für Android), WiFi-Analyzer oder inSSIDer, auf welchen Kanälen benachbarte Netzwerke senden.

    Diese Seite teilen
    Warum ist mein Internet manchmal langsam oder bricht ständig ab?