Überall erreichbar
Du willst auch hinter dicken Wänden problemlos mobil telefonieren?
Dann nutze einfach WiFi Calling. So telefonierst Du mit Deinem Smartphone über WLAN.
Dein WLAN reicht nicht bis in die hintersten Winkel Deiner Wohnung? Oder ist langsam und instabil? Wir zeigen Dir in wenigen Schritten, wie Du eine optimale WLAN-Geschwindigkeit erreichst.
Du bekommst Deinen WLAN-Router nicht eingerichtet? Und weißt nicht weiter?
Dann nutz bitte unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Hilfe-Videos.
Dein Smartphone will nicht so wie Du? Deine WLAN-Geräte verstehen sich nicht? Und jetzt weißt Du nicht weiter? So bringst Du Deine Geräte schnell und einfach zusammen.
Gutes Internet war noch nie so wichtig wie jetzt
In Deutschland nutzt heute jede Person durchschnittlich 6 internetfähige Geräte. In einem 4-Personen Haushalt sind dann schon 24 Geräte online. Weißt Du, wie viele Geräte Du aktuell in Deinem Internet Zuhause nutzt? In dem Video erklären wir Dir, wie sich all Deine LAN- und WLAN-Geräte die Bandbreite teilen.
Tipp: Nimm Dir einen Stift und Zettel zur Hand und schreib alle Geräte auf. Denk dabei an die Vielfalt Deiner Geräte im Haus. Hast Du z.B. auch Sprachassistenten, Saugroboter oder eReader mit Deinem WLAN-Netzwerk verbunden? Dann zähl sie dazu.
Mit unseren Tarifen mit hoher Bandbreite, z.B. bis zu 1000 Mbit/s, bieten wir Dir immer genug Reserven. So hast Du nie wieder Streit ums Internet. Denn Deine Bandbreite teilt sich auf all Deine Geräte auf: Je mehr Geräte am Netz hängen, umso weniger Bandbreite nutzt jedes einzelne Gerät. Durch einen Internet-Tarif mit hoher Bandbreite versorgst Du alle Geräte mit ausreichend Geschwindigkeit. Damit kannst Du z.B. gleichzeitig surfen, streamen oder Dein Smart Home steuern ohne dass gleich alles zusammenbricht.
Du möchtest wissen, wie schnell Dein Internet ist? Das prüfst Du mit unserem Speedtest. Und wie Du Deine Internet-Geschwindigkeit an Deinem Gerät beeinflusst, findest Du unten in unseren FAQ.
Du willst auch hinter dicken Wänden problemlos mobil telefonieren?
Dann nutze einfach WiFi Calling. So telefonierst Du mit Deinem Smartphone über WLAN.
Surf mit dem GigaCube in unserem superschnellen Mobilfunknetz – von überall in der Republik. Du steckst ihn einfach in die Steckdose und legst sofort über WLAN los.
Kurz gesagt: Bandbreite nennt man die Geschwindigkeit eines Internet-Anschlusses. Angegeben wird das mit der Einheit Mbit/s. Ein Tarif mit 500 Mbit/s hat eine höhere Bandbreite, ermöglicht also eine höhere Internet-Geschwindigkeit, als ein Tarif mit 50 Mbit/s.
Die werkseitig voreingestellte WLAN-Kennung und das WLAN-Passwort findest Du
Hast Du Dein WLAN-Passwort vergessen?
Kein Problem, änder es über die Benutzeroberfläche. Wie das geht, zeigen wir Dir in unseren Anleitungen:
Damit Fremde Dein WLAN-Netzwerk nicht ohne Dein Wissen nutzen, ist Dein WLAN-Netzwerk bei den meisten Routern standardmäßig über ein Passwort verschlüsselt. Wir empfehlen Dir, dieses zu ändern. Schreib Dir Dein neues Passwort auf und verwahr es gut.
Wie Du das machst, zeigen wir Dir in unseren Geräte-Anleitungen:
Tipp zum Passwort: Laut BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, nutz bitte ein Passwort mit mindestens zwanzig Zeichen. Verzichte auf Namen, Geburtstage und andere leicht zu erratene Begriffe.
Mehr Infos zum Thema WLAN sichern, findest Du im Handbuch Deines Routers.
Das hängt von mehreren Faktoren ab, z.B.
Das prüfst Du mit unserem Speedtest. Der Speedtest zeigt Dir, welche Bandbreite tatsächlich an Deinem Modem ankommt.
Zunächst messen wir die Geschwindigkeit an dem Gerät, mit dem Du den Speedtest machst. Sehr hohe Geschwindigkeiten sind auf einzelnen Geräten aber nur schwer zu messen. Daher misst unser Speedtest in einer zweiten Runde, ob die gebuchte Bandbreite an Deinem Modem ankommt. Der Router im Modem verteilt dann an alle Geräte so viel Bandbreite, wie sie jeweils nutzen können. Unser Speedtests analysiert auch Deinen Software- und Gerätestatus. Und gibt Dir individuelle Optimierungs-Tipps.
Du möchtest das Internet gerne kabellos und ganz bequem mit jedem WLAN-fähigen Gerät nutzen? In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Dir, wie Du die dafür benötigten Geräte anschließt und einrichtest.
Deine Hardware-Lieferung beinhaltet unter anderem den Router, das Netzteil und das TAE-Kabel. Verbinde zunächst das TAE-Kabel mit dem mit "DSL" gekennzeichneten Anschluss des Routers und stecke das andere Ende in die TAE-Wandbuchse. Anschließend stellst Du mit dem Netzteil die Stromversorgung zwischen Router und Steckdose her. Der Router wird sich dann mit DSL synchronisieren, was einige Sekunden dauern kann. Tipp: Der Router sollte möglichst frei stehen oder hängen und nicht unmittelbar auf Funkbarrieren treffen. Leuchten auf der Vorderseite des Geräts die Lämpchen "WLAN", "POWER" und "INTERNET (DSL)" dauerhaft auf, ist Dein Router mit dem Internet verbunden. Jetzt notiere Dir am besten den Namen Deines Netzwerks und den dazugehörigen Netzwerkschlüssel, die Du auf der Unterseite des Routers findest, und gehe zu den Netzwerkoptionen Deines PCs, Laptops oder Smartphones . Hier findest Du eine Liste aller drahtlosen Verbindungen in der Umgebung. Wähle Dein Netzwerk aus, gib den Netzwerkschlüssel ein und Dein Gerät wird sich automatisch mit dem WLAN verbinden. Ob die WLAN-Einrichtung funktioniert hat, kannst Du ganz einfach testen, indem Du Deinen Browser öffnest und drauflos surfst.