
Hilfe für
FRITZ!Box 5590 Glasfaser

Mit der FRITZ!Box 5590 Glasfaser bist Du bestens für Deinen GigaZuhause Glasfaser-Anschluss vorbereitet. Du brauchst kein separates Glasfaser-Modem für Deine Internet-Verbindung. Verbinde Deine FRITZ!Box 5590 Glasfaser direkt mit der Glasfaser-Dose. Die passenden Kabel liegen bei.
Hinweis: Die FRITZ!Box 5590 kannst Du nur in Kombination mit einem Glasfaser-Anschluss unseres Kooperationspartners Deutsche Telekom nutzen. Das erkennst Du am Logo auf Deiner Glasfaser-Dose.
Gerät verstehen
Technische Daten |
||
---|---|---|
Anschlüsse |
|
|
Internet |
|
|
Glasfaser |
Die FRITZ!Box 5590 Glasfaser hat ein integriertes Glasfaser-Modem (ONT) |
|
WLAN |
|
|
Telefonie |
|
|
Komfort für das Heimnetz |
|
|
FRITZ!OS |
|
|
Lieferumfang |
|
|
Geräteeigenschaften |
|
|
Garantie |
|

LED |
Beschreibung |
---|---|
Power/Fiber |
|
WLAN |
|
Fon/DECT |
|
Connect/WPS |
|
Info |
|
Einrichtung & Installation
So platzierst Du Deinen Router richtig: Stell Deinen Router freistehend, zentral und leicht erhöht auf. Ohne metallische Gegenstände in der Nähe.
Deine Verbindung ist schlecht, das Übertragen von Dateien dauert lange, Videos ruckeln? Das liegt nicht zwingend an Deinem Router oder Deiner Internet-Verbindung.
Häufige Ursache: Der Router ist ungünstig positioniert.
Denn es gibt Orte, wo Du Deinen Router nicht aufstellen solltest.
Stell Deinen Router z.B. nicht an diesen Orten auf:
- Hinter Metallobjekten wie Kühlschränken oder anderen Metallschränken
Metallische Gegenstände schirmen die Antennen des Routers stark ab. Das Funksignal breitet sich nicht richtig aus – Dein WLAN wird langsam. - Auf dem Fußboden hinterm PC oder einem Flachbildfernseher
Denn dann können sich die Funkwellen nicht so gut im Raum ausbreiten. - In oder hinter Möbeln oder unters Kissen
Auch dann können sich die Funkwellen nicht so gut im Raum ausbreiten. Und durch einen Wärmestau ist eine Überhitzung des Routers möglich. Dies kann ihn auch beschädigen. Sorg daher für ausreichende Luftzirkulation rund um Deinen Router – deck ihn nicht ab. - In der Nähe zu einem schnurlos Telefon, Babyphone, Bluetooth-Gerät, Lautsprecher und Mikrowellen
All diese Geräte stören vielleicht Dein WLAN-Signal. - Hinter einem Aquarium oder großen Pflanzen
Wasser hemmt die Funkwellen und hindert sie daran sich auszubreiten. Auch eine Fußbodenheizung ist eine mögliche Erklärung für schlechten WLAN-Empfang über mehrere Etagen. - Im Keller
Denn Dein Router strahlt nach oben wenig Funkleistung ab. Gut zu wissen: Decken wirken als Bremse für Deine Funkwellen – der Empfang wird schlecht. - Nicht dort, wo er überhitzen könnte
Stell Deinen Router senkrecht hin, nicht waagerecht auf die Seite legen. Stell ihn am besten an eine offene Stelle, nicht in einen Schrank oder unter Möbel. Der Ort sollte Zimmertemperatur haben, also nicht zu nah an die Heizung. Eine Überhitzung kann den Router beschädigen.




Erledige die Registrierung
Nimm Dein Smartphone oder Tablet zur Hand und stell sicher, dass eine mobile Internet-Verbindung da ist.
Öffne die E-Mail oder SMS von unserem Kooperationspartner Deutsche Telekom.
Tipp auf den Einrichtungs-Link. Klick auf Einrichtung starten. Wähl Ich habe ein integriertes Glasfaser-Modem aus.
Folg den Anweisungen, bis Du die Modem-ID und die Glasfaser-ID erfolgreich registriert hast.
Stell Deinen Glasfaser-Router auf und schließ ihn an
Dein Glasfaser-Router sollte frei im Raum stehen – mit etwas Abstand zu den Wänden.
Stell ihn bitte nicht hinter oder in Möbeln auf.
Entfern die Staubschutzkappen von der Glasfaser-Dose und Deinem Glasfaser-Router. Bewahr sie gut auf.
Zieh die Schutzkappen des mitgelieferten Glasfaser-Kabels ab.
Wichtig: Berühr nicht die Enden des Glasfaser-Kabels. Und knick das Kabel auf keinen Fall.
Steck das Glasfaser-Kabel in die Glasfaser-Dose. Das andere Ende des Kabels steckst Du in den Anschluss mit der Aufschrift Fiber Deines Glasfaser-Routers. Achte darauf, dass die Stecker richtig sitzen – sie rasten dann hörbar ein.
Schließ das mitgelieferte Netzteil an Deinen Glasfaser-Router an.
Und steck das andere Ende in die Steckdose.
Hinweis: Ob Dein Glasfaser-Router bereit ist, erkennst Du am Status der Power/Fiber-LED. Diese leuchtet dann dauerhaft.
Weitere Details zu den LEDs findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Glasfaser-Routers.










Über LAN
Verbind Dein Glasfaser-Router per LAN-Kabel mit Deinem Computer.
Über WLAN
Für die WLAN-Verbindung brauchst Du die voreingestellten Zugangsdaten: WLAN-Funknetz (SSID) und WLAN-Netzwerkschlüssel. Die findest Du auf der Unterseite Deines Glasfaser-Routers.
Nimm Dein Gerät, das Du verbinden willst. Öffne dort das Menü für die WLAN-Einstellungen. Wähl Dein Netzwerk (SSID) und gib den Netzwerkschlüssel ein.
Gib im Browser-Fenster http://fritz.box oder http://192.168.178.1 ein. Damit öffnest Du die Benutzeroberfläche Deines Glasfaser-Routers.
Gib das FRITZ!Box-Kennwort ein und klick auf Anmelden. Das Kennwort findest Du auf Deinem Glasfaser-Router.
Bitte wähl Deine Sprache aus. Klick danach auf OK.
Wähl unter der Ländereinstellung Deutschland aus und klick auf Weiter.
Bestätige zuerst die Datenschutzerklärung mit OK.
Der Einrichtungsassistent öffnet sich. Bestätige mit Weiter. Dann startet die automatische Einrichtung der Internet-Verbindung.
Wähl im Listenfeld den Internetanbieter Vodafone aus.
Unter Vodafone Glasfaser-Anschluss wähl die Option Einrichtung mit Modem-Installations-Code (MIC) aus.
Bestätige dann mit Weiter.
Die Eingabemaske für den Modem-Installations-Code (MIC) öffnet sich. Gib dann den 20-stelligen Modem-Installations-Code (MIC) ein. Den MIC findest Du z.B. in Deinem Willkommensbrief.
Bestätige mit Weiter.
Die automatische Einrichtung läuft. Warte, bis alles erledigt ist.
Ob Deine Internet-Verbindung steht, erkennst Du auch am LED-Status. Details zu den LEDs findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Glasfaser-Routers.
Gerät mit dem Internet verbinden





Schalt das Gerät ein, das Du verbinden willst.
Gut zu wissen: Das kann Dein Handy, Tablet oder Computer sein.
Prüf, ob an Deiner FRITZ!Box 5590 die WLAN-LED leuchtet.
Tipp: Ist die WLAN-LED aus, drück kurz die WLAN-Taste.
Stell eine WLAN-Verbindung her. Mach das WLAN auf Deinem Gerät an. Wie das geht, findest Du in der Bedienungsanleitung Deines Geräts.
Den Netzwerknamen oder SSID findest Du in Deinen Unterlagen, sowie auf der Unterseite Deiner FRITZ!Box 5590. Dort findest Du auch das WLAN-Kennwort.
Gib nun das WLAN-Kennwort ein. Das findest Du auf der Unterseite Deiner FRITZ!Box 5590. Und in der Verpackung. Warte bis Dein Gerät sich mit dem WLAN verbunden hat. Dies kann bis zu 15 Sekunden dauern.
Teste jetzt die Internet-Verbindung auf Deinem Gerät.
Öffne eine Webseite, z.B. vodafone.de
Nach der Installation und Konfiguration des Modems kannst Du Deine Geräte mit dem WLAN verbinden.
- Klick am PC auf das WLAN-Symbol.
- Wähl WLAN. Jetzt werden Dir alle verfügbaren drahtlosen Netzwerke in Reichweite Deines PCs aufgeführt.
- Wähl das Netzwerk, das Du verbinden willst. Wähl Verbinden.
Optional: Aktivier Automatisch verbinden. - Gib bei Netzwerksicherheitsschlüssel eingeben das Passwort ein. Wähl Weiter.
- Dein PC ist nun mit dem WLAN-Netzwerk Deines Routers verbunden.
Nach der Installation und Konfiguration des Modems kannst Du Deine Geräte mit dem WLAN verbinden.
- Klick am Mac auf das WLAN-Symbol.
- Wähl WLAN aktivieren. Jetzt werden Dir alle verfügbaren drahtlosen Netzwerke in Reichweite Deines Mac aufgeführt.
- Wähl das Netzwerk, das Du verbinden willst.
- Gib bei Passwort das Passwort ein.
- Wähl Verbinden.
- Dein Mac ist nun mit dem WLAN-Netzwerk Deines Routers verbunden.
Weitere Einstellungen auf der Benutzeroberfläche



Öffne die Benutzeroberfläche Deines Routers. Gib dafür http://fritz.box oder http://192.168.178.1 im Internet-Browser ein.
Gib dann das FRITZ!Box-Kennwort ein und klick auf Anmelden. Das Kennwort findest Du auf Deinem Router.
Wähl in der linken Menüleiste WLAN. Klick dann auf Funknetz.
Gib bei Name des WLAN-Funknetzes (SSID) einen Namen ein.
Klick auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.




Öffne in der Benutzeroberfläche Deiner FRITZ!Box das Menü WLAN.
Klick dann auf auf Gastzugang.
Aktiviere den Gastzugang. Wähl dann die Option privaten WLAN-Gastzugang.
Gut zu wissen: Der öffentliche WLAN-Hotspot bietet Zugang zum Internet ohne Kennwortschutz.
Trag bei Name des WLAN-Gastzugangs (SSID) den gewünschten WLAN-Namen ein. Wähl in der Ausklappliste Verschlüsslung die gewünschte Verschlüsselungsmethode aus, z.B. WPA2 + WPA3.
Trag im Eingabefeld WLAN-Netzwerkschlüssel noch ein Kennwort ein.
Klick auf Übernehmen, um die Änderung zu speichern.
Dein WLAN-Gastzugang ist danach einsatzbereit.
Telefon einrichten
Telefonie in FRITZ!Box einrichten
Rufnummern einrichten
- Klick in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf Telefonie.
- Klick im Menü Telefonie auf Eigene Rufnummern.
- Klick auf die Schaltfläche Neue Rufnummer.
- Aktiviere ggf. die Option Internetrufnummer und klick auf Weiter.
- Wähl in der Ausklappliste Deinen Anbieter aus aus.
- Trag die Internetrufnummer (Telefonnummer) in die entsprechenden Eingabefelder ein.
- Falls Du z.B. den Telekomdienst "My Login" nachträglich deaktiviert hast, deaktivier die Option Standardeinstellung für die Anmeldung verwenden und trag im Feld E-Mail-Adresse Deine E-Mail-Adresse, z. B. dein-name@t-online.de und im Feld Passwort Dein Web-Passwort ein.
- Klick auf Weiter und folg den Anweisungen des Assistenten.
Rufnummern zuweisen
- Klick in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf Telefonie.
- Klick im Menü Telefonie auf Telefoniegeräte.
- Klick bei dem betreffenden Telefoniegerät auf die Schaltfläche (Bearbeiten). Gut zu wissen: Falls das Telefoniegerät noch nicht vorhanden ist, klick auf die Schaltfläche Neues Gerät einrichten und folg den Anweisungen des Assistenten.
- Wähl in der Ausklappliste Ausgehende Anrufe die Rufnummer aus, über die das Telefoniegerät ausgehende Gespräche herstellen soll. Falls Du keine Rufnummer auswählst, wird ausgehend die Rufnummer verwendet, die unter Eigene Rufnummern > Anschlusseinstellungen festgelegt wurde.
- Leg fest, auf welche Rufnummern das Telefoniegerät bei ankommenden Rufen reagieren soll.
- Klick zum Speichern der Einstellungen auf Übernehmen.
Gerät zurücksetzen








Öffne die Benutzeroberfläche Deines Routers. Gib dafür http://fritz.box oder http://192.168.178.1 im Internet-Browser ein.
Gib dann das FRITZ!Box-Kennwort ein und klick auf Anmelden. Das Kennwort findest Du auf Deinem Router.
Wähl im linken Menü System.
Wähl Sicherung.
Klick auf den Reiter Werkseinstellungen.
Klick dann auf Werkseinstellungen laden.
Wähl OK.
Bestätige die Ausführung wie beschrieben mit einem angeschlossenen Telefon an der FRITZ!Box. Du nutzt kein Telefon, dann drück kurz eine beliebige Taste an der FRITZ!Box.
Die FRITZ!Box 5590 Glasfaser wird nun neu gestartet. Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen, wirst Du zur Übersichtsseite weitergeleitet.
Das tut uns leid.
Was hat Dir an der neuen Hilfe-Seite nicht gefallen?