Eine Frau schaut au ihr Smartphone
© Vodafone
Ein Mann hält sein Smartphone in der Hand
So kannst Du Dein Smartphone retten
:

Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls

Das Smart­phone vib­ri­ert – und schon ist es zu spät: Du bist nicht rechtzeit­ig dran. Freund:innen lassen meis­tens lange klin­geln. Betrüger:innen leg­en lieber schnell auf. Sie pin­gen Opfer oft nur kurz an. Dann läutet es ein­mal, wenn über­haupt. Viele rufen aus Höflichkeit zurück. Ein Fehler! Jet­zt läuft die Abzocke der Ping-Krim­inellen, denn der Rück­ruf verur­sacht Kosten. Fiese Ping-Calls erkennst Du an ein paar Indizien, welche das sind, ver­rat­en wir Dir hier.

Ping-Calls sind eine Betrugs-Masche, bei der Dich meist Num­mern aus dem Aus­land kurz anklin­geln. Wenn Dir beim Rück­ruf auch noch ein Band sagt, dass die „Rufnum­mer nicht vergeben“ ist, scheint der Fall klar. Vor­sicht ist geboten!

Das erste Indiz: Vorwahl von irgendwo +257, +216 und +235

Die Vor­wahl +49 ist bei Ping-Machen­schaften eher sel­ten. Die meis­ten Anrufe haben eine Vor­wahl aus dem Aus­land. Oft vertreten: Burun­di +257, Tune­sien + 216 und Tschad +235. Laut Bun­desnet­za­gen­tur kamen solche Anrufe aber auch schon von den Sey­chellen +248 und aus Ser­bi­en +381. Wenn Du aus Neugi­er zurück­ruf­st, musst Du Dich auf eine hohe Tele­fon­rech­nung gefasst machen, denn es kön­nen gle­ich mehrere Euro für soge­nan­nte „Mehrw­ert­di­en­ste“ anfall­en.

Das zweite Indiz: Kein Anschluss unter dieser Nummer

Oft wird beim Rück­ruf automa­tisch eine Ban­dansage abge­spielt. Du hörst zum Beispiel: „Kein Anschluss unter dieser Rufnum­mer“ oder „Rufnum­mer nicht vergeben“ und das Tele­fonat wird automa­tisch been­det. So kommst Du eventuell zu dem Schluss, es sei kein Gespräch zus­tande gekom­men. Aber schon dieser kurze Moment ist teuer.

Eine Frau schaut auf ihr Smartphone

Ping-Calls sind eine Betrugs-Masche, bei der Dich meist Num­mern aus dem Aus­land kurz anklin­geln.

Betroffen? So verhältst Du Dich richtig, wenn nicht bekannte Rufnummern kurz anrufen

Lei­der kann jede:r mal betrof­fen sein. Die gute Nachricht ist, dass Du Dich selb­st und andere schützen kannst, wenn Du Dich richtig ver­hältst. Und zwar so:

  • Ruf nicht zurück, wenn Du die Anrufer-Num­mer nicht kennst
  • Check, ob die Rufnum­mer schon bei der Bun­desnet­za­gen­tur gelis­tet ist
  • Melde die Rufnum­mer der Bun­desnet­za­gen­tur: rufnummernmissbrauch@bnetza.de
  • Doku­men­tier die Rufnum­mer, zum Beispiel mit einem Screen­shot
  • Teil das Prob­lem der nicht vergebe­nen Rufnum­mer Deinem Provider mit
  • Frag bei der Ver­braucherzen­trale und bei Deinem Provider nach ein­er möglichen Gutschrift

Unsicher? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls

Du kannst aber schon einiges tun, damit es gar nicht erst zum Ern­st­fall kommt, wenn Dich eine nicht bekan­nte Rufnum­mer kurz anruft. Wir geben Dir ein paar wertvolle Tipps auf die Frage: Wie schütze ich mich vor Ping-Anrufen?

  • Beachte die vorheri­gen Tipps
  • Setz Rufnum­mern auf eine Sper­rliste für ein- und aus­ge­hende Anrufe
  • Beim iPhone: Geh in die Ein­stel­lun­gen für einge­hende Anrufe unter Ein­stel­lun­gen, Tele­fon, Anrufe block­ieren und iden­ti­fizieren
  • Sperr Rufnum­mern­bere­iche: zum Beispiel aus­ge­hende Aus­lands­ge­spräche und kostenpflichtige Mehrw­ertrufnum­mern, wenn Du sie nicht brauchst

Die neuste Masche ID-Spoofing: Eine vertraute Nummer ruft an

Betrüger:innen wer­den lei­der immer raf­finiert­er. Mit­tler­weile kannst Du sog­ar eine lokale oder ver­traute Num­mer angezeigt bekom­men, obwohl es in Wahrheit gar nicht so ist. Dieses Manip­ulieren der Tele­fo­nan­schlüsse nen­nt sich Call-ID-Spoof­ing. Oft nutzen Krim­inelle die Meth­ode in Verbindung mit einem soge­nan­nten Robo­call. Mith­il­fe ein­er Soft­ware kön­nen so Tausende von Men­schen inner­halb von Minuten übers Inter­net angerufen wer­den. Am anderen Ende sind dann ange­blich Europol oder der Ver­brauch­er­schutz mit ein­er Ban­dansage, die Dich motiviert, eine Num­mer zu drück­en. Kommst Du dem nach, wirst Du mit ein­er echt­en Per­son ver­bun­den, die ver­sucht, an Deine Dat­en zu kom­men.

Mit dem Vodafone-Schutz telefonierst Du sicherer

Als Vodafone-Kund:in schützen wir Dich automa­tisch vor Ping-Anrufen, so gut es geht. Wir sper­ren alle Rufnum­mern, die von der Bun­desnet­za­gen­tur in der Rubrik „Rufnum­mern­miss­brauch: So wehren Sie sich“ hin­ter­legt sind. Außer­dem recher­chieren wir proak­tiv. Dabei ver­suchen wir, so viele Ping-Num­mern wie möglich zu find­en und zu melden.

Du hast einen Ping-Call von ein­er der bere­its gemelde­ten Num­mern erhal­ten? Dann ruf uns ein­fach unter der 1212 an. Denn die Bun­desnet­za­gen­tur hat schon für tausende Num­mern ein Ver­bot auf Rech­nungsle­gung erlassen. Das bedeutet für Dich, dass wir Dir die Kosten gutschreiben, die durch einen solchen Rück­ruf ange­fall­en sind.

Last but not least: Vodafone ruft unter der Vorwahl +491721 an

Neben Ping-Anrufen gibt es lei­der noch weit­ere Tele­fon-Abzock­en. Manche Betrüger: innen geben sich als Voda­fone-Mitar­bei­t­ende aus. Eine andere beliebte Masche ist es, über Kurz­nachricht­en an Deine sen­si­blen Dat­en zu kom­men. Achtung! Hier ein paar Indizien, woran Du erkennst, dass wir es sind:

  • Die Vor­wahl +49 1721: Unsere Tele­fon­num­mern begin­nen immer mit dieser Zif­fer­n­folge
  • Cold Calls sind ver­boten: Wir rufen nicht wahl­los und unge­fragt an. Für Wer­bean­rufe brauchen wir Deine vorherige Ein­willi­gung
  • Keine direk­te Abfrage Deines Ken­nwortes
  • Wir machen Dich darauf aufmerk­sam, dass unser Gespräch teil­weise aufgeze­ich­net wird
  • Zum Schluss fra­gen wir Dich nach Deinem Pass­wort
  • Aus­nah­men, die davon abwe­ichen: Du hast eine Frage zu Deinem Ver­trag, wenn ein:e Freund:in für Dich bei uns anruft. Dann muss sich die Per­son direkt legit­imieren

Du willst mehr dazu wis­sen, wie Du erkennst, dass Voda­fone Dich kon­tak­tiert, oder was ein Phish­ing-Anrufe ist? Dann klick Dich in unseren Artikel:

Woran erkenne ich, dass Voda­fone mich anruft oder eine SMS schickt?

Hast Du auch schon Erfahrun­gen mit Ping-Calls gemacht? Schreibe uns in die Kom­mentare, wie Du reagiert hast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Dich auch interessieren