
Mit Coax-Glasfaser in die Zukunft
Die Coax-Glasfaser-Technologie ist eine smarte Kombination: Sie verknüpft vorhandene Koaxialkabel mit dem leistungsstarken Glasfasernetz. So entsteht eine intelligente Netzarchitektur, die Highspeed-Internet in Unternehmen und Wohnhäuser bringt. Und sie so fit für den digitalen Wandel macht.
Was sind die Unterschiede? Was sind die Vor- und Nachteile? Erfahren Sie hier, welche Technologie besser zu Ihrem Unternehmen passt.


Vorteile von Coax-Glasfaser
Mehr Speed |
|
Zukunftssicher |
|
Verlustfreie Übertragung |


Hier geht's zu unseren Kabel-Glasfaser-Tarifen


Kabel und DSL: Das sind die Unterschiede
Mit unseren leistungsstarken Koaxialkabeln surfen Sie mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download. Davon können Sie mit DSL-Leitungen nur träumen: Bei VDSL werden Ihre Daten durch die Kupferkabel nur mit bis zu 250 Mbit/s im Download übertragen. Mit normalem DSL sind sogar nur bis zu 18 Mbit/s drin.1 Im Schnitt surfen die Deutschen mittlerweile mit 72,53 Mbit/s.2


Erfahren Sie mehr über unser Kabel-Glasfasernetz


Podcast: Breitbandausbau – mit Jutta Zülow
Jutta Zülow ist nicht nur Vorstandsvorsitzende der Unternehmerschaft Düsseldorf, sondern auch Unternehmerin und weiß sehr genau Bescheid über Neuigkeiten zum Thema Breitbandausbau. Sie erklärt, wo große Datenmengen im Handel stecken und gibt Beispiele aus anderen Branchen.
Häufige Fragen zu Coax-Glasfaser
-
Was ist die Coax-Glasfaser-Technologie?
Eine Kombination aus Glasfaser- und Koaxialkabeln, mit denen Internet über Kabel bezogen wird. Koaxialkabel sind schon in vielen Unternehmen und Haushalten verfügbar, da sie zum TV-Empfang genutzt werden. Schon jetzt sind damit Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s im Download in den Gigabit-Städten verfügbar. Und der Aufwand für die Aufrüstung der Netze auf Gigabit-Geschwindigkeit ist überschaubar.
-
Wie funktioniert VDSL?
Durch eine Kombination aus Glasfaser- und Kupferkabeln aus dem Telefonnetz. Mit VDSL 2 sind momentan bis zu 100 Mbit/s möglich. In Zukunft sollen so auch Gigabit-Geschwindigkeiten möglich sein. Allerdings nur auf kurzen Strecken.
-
Was ist DOCSIS?
Der Übertragungsstandard DOCSIS und eine smarte Verstärker-Architektur stellen sicher, dass jeder Empfänger des Digitalsignals die volle Signalstärke bekommt. Bei DSL und VDSL nimmt das Signal ab, je weiter der Verteilerkasten entfernt ist. Mit einem Koaxialkabel bleiben die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten fürs Internet fast konstant. DOCSIS ist die Grundlage dafür, dass Kabelnetz-Betreiber neben Fernsehen auch Internet und Telefondienste anbieten können. DOCSIS 3.1 erlaubt eine sehr viel bessere Übertragungsqualität. Und damit einen deutlich höheren Datendurchsatz als DOCSIS 3.0. Bestehende Netzkapazitäten werden so effizienter als bisher verwendet.
-
Welche Alternativen zum Unitymedia Coax-Glasfaser-Internet kann ich bestellen?
Wir machen es Ihnen und Ihrem Unternehmen leicht, denn Unitymedia gehört jetzt zu Vodafone! Selbstverständlich haben wir das Beste aus allen Coax-Glasfaser-Angeboten kombiniert und für Sie zu optimalen Produkten verarbeitet. Entdecken Sie jetzt unsere zahlreichen Angebote und finden Sie den perfekten Tarif für Ihr Business.
Die Vodafone-Angebote für Coax-Glasfaser-Internet sind gestaffelt, damit wirklich jeder fündig wird. Entscheiden Sie sich für ein Produkt mit einer geringeren Mbit/s-Leistung, wenn Sie bis zu 12 Mitarbeiter haben und der Download und Upload dementsprechend schnell sein sollte. Für ein mittleres oder größeres Unternehmen hingegen kann die Coax-Glasfaser-Technologie über das Vodafone-Angebot Company Internet gebucht werden.
- Bundesnetzagentur Jahresbericht 2017/18
- Speedtest Global Index 2019 (Stand April 2019)