Verbandskooperationen
Unser Leben ist digital: Wir arbeiten mit modernster Technik. Wir planen mit ihr unsere Projekte und setzen sie um. Und genau deshalb sind wir Premium-Partner für Telekommunikation und Digitalisierung. Wir unterstützen Ihr Digitalisierungsprojekt. Denn: Gemeinsam machen wir den Unterschied.
Sie sind Mitglied in einem dieser Dachverbände?
Dann gelten für Sie unsere Sonderkonditionen. Hier erfahren Sie mehr über die 7 größten Verbundgruppen.
Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. ist Spitzen- und Prüfungsverband der deutschen Genossenschaftsorganisation. Mitglieder: 19,4 Millionen – sie nutzen alle die Verbandskonditionen. Zum DGRV gehören: die unten genannten Zentralverbände. Hauptverbände wie DRV, ZDK, BVR und ZGV. Bundes-, Regional- und Fachverbände. Und: Bundes- und Regionalzentralen.
Die Aufgabe des DEHOGA: die Interessen der Hotellerie und Gastronomie auf nationaler und internationaler Ebene wahrnehmen – und sie gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit vertreten. Die Interessen: Gewerberechtliche, steuerliche, arbeitsmarkt-, sozial- und tarifpolitische Belange. Umwelt- und Verbraucherschutz. Die Förderung der Aus- und Weiterbildung. Die Qualität der Dienstleistung steigern. Ansehen der Branche fördern. Die Vielfalt der Branche präsentieren.
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. ist der Spitzenverband der genossenschaftlichen Kreditwirtschaft in Deutschland. Und: Beim BVR ist die Sicherungseinrichtung der genossenschaftlichen FinanzGruppe und die BVR Institutssicherung GmbH angesiedelt. Mitglieder: unter anderem alle Genossenschaftsbanken in Deutschland. Die Aufgaben: Bundesweit und international die Interessen der genossenschaftlichen FinanzGruppe vertreten. Innerhalb der Gruppe die gemeinsame Strategie entwickeln und koordinieren. Mitglieder in rechtlichen, steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen beraten. Über aktuelle wirtschaftliche, politische und bankfachliche Entwicklungen informieren.
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. ist der größte Branchenverband. Seine Aufgaben: Der GdW setzt sich gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien für die Interessen seiner Regionalverbände ein. Die Mitglieder der Regionalverbände: rund 3.000 Wohnungsgenossenschaften, kommunale, kirchliche, privatwirtschaftliche, landes- und bundeseigene Wohnungs- und Immobilienunternehmen in ganz Deutschland. Außerdem bietet der GdW fachlich fundierte Politikberatung. Und liefert schnell und kompetent Daten, Fakten und Bewertungen zu aktuellen politischen Vorgängen und Zukunftsthemen.
Der Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. ist ein Beratungs- und Interessenverband. Die Beratungsschwerpunkte: Genossenschafts-, Wettbewerbs-, Lebensmittel-, Handels- und Gesellschaftsrecht. Die Mitglieder: circa 527 Genossenschaftsmitglieder – das sind etwa 350.000 Einzelmitglieder. Der Mitgliederkreis des ZdK hat sich im Laufe der Zeit stark verändert – insbesondere im Vergleich zu klassischen Konsumgenossenschaften. Denn: Die handeln vor allem mit Lebensmitteln und Bedarfsartikeln. Aber: Dienstleistungen sind heute ein wichtiger Teil des Konsums. Und so gehören jetzt auch viele Dienstleistungsgenossenschaften zum ZdK – zum Beispiel Schulen oder Genossenschaften behinderter Menschen.
DER MITTELSTANDSVERBUND-ZGV e.V. ist ein Spitzenverband der deutschen Wirtschaft. Seine Aufgabe: die Interessen von circa 230.000 mittelständischen Unternehmen vertreten. Die sind in rund 310 Verbundgruppen aus rund 45 Branchen organisiert. Sie nutzen die Verbandskonditionen über die Schwestergesellschaft ServiCon eG.
Der Deutsche Raiffeisenverband e.V. ist registrierter Interessenvertreter im Sinne des Lobbyregistergesetzes – mit der Registernummer R001376. Er hat den Verhaltenskodex des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung akzeptiert. Seine Aufgabe: die Interessen der genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft vertreten. Die Mitglieder: Landwirt:innen, Gärtner:innen und Winzer:innen. Gemeinsam sind die 1.693 DRV-Mitgliedsunternehmen das wichtigste Glied der Wertschöpfungskette Lebensmittel. Sie erzielen einen Umsatz von 85,6 Milliarden €.
Weitere Kooperationen
E/D/E
Das Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler ist ein europäischer Dienstleistungs- und Systemgeber für den Produktionsverbindungshandel – kurz PVH. Mitglieder: rund 1200 – zum größten Teil Fachhändler:innen. Die beliefern wiederum vorwiegend gewerbliche Abnehmer:innen aus Handwerk, Industrie und Kommunen. Sie handeln schwerpunktmäßig mit: Werkzeugen, Maschinen, Industriebedarf, Beschlägen, Bau-Elementen, Produkten für Arbeitsschutz, Haustechnik und Stahl. Die Aufgaben des E/D/E: umfassende Unterstützung und Stärkung der Wettbewerbsposition. Die Leistungen des E/D/E: Zentraleinkauf, Logistik, Marketing, digitaler Service, E-Commerce und Bankdienstleistungen.
IVD
Der Immobilienverband IVD ist die Berufsorganisation und Interessenvertretung der Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen in der Immobilienwirtschaft. Die Mitglieder: 6.000 Unternehmen mit rund 100.000 Beschäftigten. Die 1.800 Wohnungsverwalter:innen im IVD verwalten rund 3,5 Millionen Wohnungen. Die Immobilienmakler:innen beraten jährlich rund 40 % aller Vermittlungen pro Jahr – das Transaktionsvolumen ist knapp 95 Milliarden €. Die Immobilienbewerter:innen sind die Königsklasse, wenn es um den Marktwert einer Immobilie geht. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen auch Bauträger, Finanzdienstleister und weitere Berufsgruppen.
ServiCon
Die ServiCon Service & Consult eG ist die Dienstleistungsgesellschaft der gewerblichen Verbundgruppen und Franchise-Systeme. Sie ist auch die kommerzielle Schwestergesellschaft von DER MITTELSTANDSVERBUND. Die Leistungen: Mitglieder bekommen durch strategische Zusammenarbeit mit führenden Dienstleistungsunternehmen attraktive Sonderkonditionen. ServiCon bietet umfangreiche Serviceangebote und Rahmenverträge – mittelständische Betriebe bekommen so Zugang zu kostengünstigen Leistungen.
IHA
Der Hotelverband Deutschland ist der Branchenverband der Hotellerie in Deutschland. Mitglieder: rund 1.500 Häuser aus allen Kategorien der Individual-Ketten- und Kooperationshotellerie. Die Aufgaben: Die Interessen der Hotellerie in Deutschland und Europa gegenüber Politik und Öffentlichkeit vertreten. Und: spezielle Dienstleistungen für die Hotellerie anbieten.
EK
Die EK Gruppe ist Dienstleister für den Einzelhandel, Einkaufgemeinschaft, Marketingverbund und Kompetenznetzwerk in einem. Mitarbeiter:innen: rund 560. Die Aufgaben: Handelspartner:innen und Lieferanten bestmöglich unterstützen und in die digitale Zukunft führen.
meisterteam
Zur Meisterteam-Verbundgruppe gehören: produzierende Handwerksbetriebe aus den Bereichen Holz, Glas, Metall und Fensterbau sowie Partner:innen aus Industrie und Dienstleistung. Die Leistungen: Die Verbundgruppe bietet ihren Mitgliedern unter anderem besondere Einkaufskonditionen mit Zentralregulierung, Erfahrungsaustausch und Marketing-Aktivitäten.
Soennecken
Die Soennecken eG ist die im deutschsprachigen Raum führende Handelskooperation für Produkte und Dienstleistungen rund um Büro und Homeoffice. In diesem Markt steht die Marke Soennecken seit fast 150 Jahren für Innovation und Problemlösungskompetenz. Die Mitglieder: rund 800 angeschlossene Handelsunternehmen. Sie liefern alles, was für den täglichen Betrieb einer lebenswerten Arbeitswelt gebraucht wird.
progros
progros ist einer der führenden Full-Service-Anbieter für Einkauf und Optimierung in der Hospitality Branche. Mitarbeiter:innen: über 40 Hospitality-Expert:innen. Kund:innen: rund 900 Privat-, Boutique- und Resorthotels, nationale und internationale Hotelgruppen sowie Appartement- und Health-Care-Betreiber:innen – in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und weiteren europäischen Ländern. Das Leistungsspektrum: ganzheitliche Digitalisierung aller Bestell- und Rechnungsprozesse, Komplett-Ausstattung neuer Hotels und tägliches Beschaffungsmanagement.
e-masters
Endlich mehr Zeit für’s Kerngeschäft. Dafür sorgt e-masters und entlastet Fachbetriebe aus den Gewerken Elektro und SHK. Ganz egal, ob auf der Baustelle oder im Büro. Möglich machen das über 160 Angebote von mehr als 70 bekannten Marken. Und es kommen fast täglich neue hinzu. Unterm Strich sparen die Mitglieder viel Geld und Zeit. Für so viel Kundenorientierung gab es 2023 für e-masters zum 2. Mal den TOP SERVICE Deutschland Preis.
Nordwest
Die NORDWEST Handel AG mit Sitz in Dortmund gehört seit 1919 zu den leistungsstärksten Verbundunternehmen des Produktionsverbindungshandels – kurz PVH. NORDWEST ist auch in Europa aktiv – vor allem in den Schwerpunktländern Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen und Benelux. Die Kernaufgaben des Verbandes: Unterstützung der rund 1.250 Fachhandelspartner:innen aus den Bereichen Stahl, Bau-Handwerk-Industrie und Sanitär- und Heizungstechnik. Wie? Mit der Bündelung der Einkaufsvolumina, der Zentralregulierung, einem starken Zentrallager und umfangreichen Dienstleistungen.
BÄKO
Die BÄKO-Organisation ist ein weltweit agierender Beschaffungsspezialist. Die Aufgaben: Die Handelsinteressen von circa 13.500 Bäcker:innen und Konditor:innen in Deutschland und Österreich vertreten. BÄKO gewährleistet einen maximalen Nutzen für die Handwerksbetriebe – durch optimale Aufgabenteilung und indviduelle Beratung. Die BÄKO-ZENTRALE eG beschafft weltweit alles für Bäcker:innen und Konditor:innen. Sie sorgt für die nachhaltige, qualitätsorientierte Versorgung – mit Tausenden Artikeln, Eigenmarken, Dienstleitungen und digitalem Service. Die BÄKO-Regionalgenossenschaften verantworten die optimale Belieferung aller.
Sanacorp
Sanacorp ist die älteste Apotheker-Genossenschaft in Deutschland. Sie zählt zu den führenden Unternehmen im pharmazeutischen Großhandel. Sanacorp hat 19 Niederlassungen und beliefert bundesweit rund 8.000 Apotheken – mit Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten. Mit der Kooperation unterstützen wir die Apotheker:innen in den Bereichen Digitalisierung und Telekommunikation.
HGK
Die HGK ist die führende Einkaufs- und Dienstleistungskooperation für die deutsche Hospitality-Branche. Mitglieder und Kund:innen: unter anderem expandierende und innovative Hotelmarken, ausgezeichnete Ferienhotels, trendige Restaurant-Betriebe, Caterer und soziale Einrichtungen. Leistungen: Über 3.000 Mitgliedsbetriebe profitieren von attraktiven Einkaufskonditionen und einem umfassenden Service. Die HGK bietet Dienstleistungen in vier Bereichen: Marketing & Services, Einkaufsvorteile, digitale Lösungen und Interieur-Leistungen.
IVD Mitte
Der IVD steht mit seinen Mitgliedern in der Verantwortung, am nachhaltigen Funktionieren des Immobilienmarktes mitzuwirken. Zu den Mitgliedsunternehmen zählen z.B. Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Bewertungs-Sachverständige, Bauträger und Finanzdienstleister. Der IVD Mitte ist als einer von 6 Regionalverbänden aktiv in Hessen und Thüringen. Und bietet eine Vielzahl von Vorteilen für seine Mitglieder wie Fortbildungen, persönliche Beratung und rechtliche Unterstützung.
DEHOGA Berlin
Der Hotel- und Gastronomieverband Berlin e.V. (DEHOGA Berlin) ist ein Wirtschafts- und Arbeitgeberverband für das Gastgewerbe in Berlin.
Zusammen entwickeln wir Lösungen
Der Fachkräftemangel sorgt bei Unternehmen oft für Engpässe und Umsatzeinschränkungen. Unsere Kund:innen erhöhen die Effizienz Ihrer Mitarbeiter:innen mit Highspeed-Internet und diversen Homeoffice-Lösungen. Machen auch Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft – und sichern Sie Ihre Innovationskraft damit langfristig. Zusammen machen wir den Unterschied!
Steigern Sie Ihre Effizienz
Fachkräftemangel, Lieferketten-Engpässe und steigender Kostendruck: Das sind aktuelle Herausforderungen unserer Kund:innen. Sie werden effizienter mit unseren Internet of Things-Lösungen. Holen Sie sich Innovationskraft für Ihr Unternehmen.
Digital sicher aufgestellt
Durch Sicherheitslücken in der digitalen Infrastruktur entstehen oft Imageschäden und hohe Kosten. Das kann für Sie Wettbewerbsnachteile bedeuten. Stellen Sie Ihr Unternehmen digital sicher und zukunftsorientiert auf. Die Lösungen dafür bekommen Sie von uns.
Lassen Sie sich von uns beraten
Für Sie als Mitglied bieten wir exklusive Sonderkonditionen zu diversen Produkten und Dienstleistungen. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – über unser Kontaktformular oder unter 0800 505 20 26.
Und dabei helfen wir Ihnen:
Allgemeinen Fragen rund um uns und unsere Produkte
Kartentausch oder -sperre, zum Beispiel bei Verlust oder Wechsel
Buchungen, Änderungen, Löschung von Tarifen, Diensten und Optionen
Beratung zur Bedienung und zu Preisen für Geräte plus Zubehör
Fragen zur Subventionsberechtigung
Versand von Info-Material
Allgemeinen Fragen rund um Vodafone und unsere Produkte
Ihr strategischer Ansprechpartner: Andreas Vorbau Mail: andreas.vorbau@vodafone.com Mobil: 0172 300 02 99