Whitepaper
Unsere Whitepapers fassen für Sie qualitativ hochwertige Fachinformationen zusammen, zeigen aktuelle Markt-Entwicklungen, gehen auf einzelne Themen im Detail ein und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen rund um die Digitalisierung.
DSL-Alternativen: Lösungen für schnelles Internet
Die Videokonferenz bricht ständig ab, der Upload einer wichtigen Datei dauert eine gefühlte Ewigkeit und moderne Cloud-Anwendungen laufen nur äußerst schleppend. Das kann an einer zu geringen Internet-Bandbreite liegen. Moderne Geschäftsprozesse benötigen immer mehr Daten – dafür liefert der alte DSL-Anschluss in vielen Fällen nicht mehr genügend Geschwindigkeit. Doch was, wenn an Ihrem Firmenstandort kein schnelleres DSL verfügbar ist? Nahezu alle Gebäude in Deutschland verfügen zwar potenziell über einen DSL-Anschluss auf Basis des alten Telefonnetzes – es sind laut Statista rund 98 %. Doch die vor Ort verfügbare Geschwindigkeit kann stark variieren. Wenn etwa für Ihr Unternehmen nur eine Datenrate von 16 Megabit pro Sekunde über einen alten DSL-Anschluss zur Verfügung steht, kann Sie das nicht nur ausbremsen, sondern sogar ein Problem für Ihre betrieblichen Abläufe sein. Doch es gibt längst breit verfügbare Alternativen zum klassischen DSL-Anschluss. Wir stellen Ihnen vor, was diese Alternativen im Vergleich zu DSL zu bieten haben und ob sie sich für Sie eignen.
Glasfaser oder Kupfer: Unterschiede sowie Vor- und Nachteile erklärt
Kabel gehören weiterhin zur Kommunikationstechnologie, daran ändert auch die Ausbreitung drahtloser Netzwerke nichts. Doch was ist besser: Glasfaser- oder Kupferleitung? Dazu gibt es mehrere Meinungen. Wir haben das Für und Wider im Überblick zusammengefasst. Kupferkabel erfüllen bislang noch viele Zwecke wie zum Beispiel die reine Sprachübertragung. Dennoch zeigt sich deutlich, dass das „gläserne Kabel“ im Vergleich zum alten Kupferkabelnetz die heutigen Anforderungen digitaler Anwendungen besser und effizienter erfüllt – ganz im Sinne seiner Erfinder:innen. So bietet das Glasfasernetz mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Reichweite. Doch auch Kupfernetze haben Vor- und Nachteile. Deshalb müssen Unternehmen prüfen, ob für sie Kupfer oder Glasfaser besser geeignet ist. Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe mit allen nötigen Informationen zu Bandbreite, Geschwindigkeit, Reichweite, Sicherheit und Kosten.
DSL oder Kabel? Das sind die Unterschiede
Was ist für Ihre Bedürfnisse besser geeignet: ein Kabel- oder ein DSL-Internet-Anschluss? Bei beiden Technologien hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Der Festnetz-Internet-Anschluss via Koaxialkabel bietet inzwischen eine Datenrate bis zu einem Gigabit pro Sekunde im Download. Bei DSL sind es aktuell maximal 250 Megabit pro Sekunde. Für viele Anwendungsfälle gerade in kleineren Büros oder im Homeoffice ist das häufig ausreichend, doch mit wachsendem Datenaufkommen stößt gerade DSL an seine Grenzen. Was für Ihr Unternehmen besser geeignet ist oder ob Sie lieber gleich auf Glasfaser setzen sollten, hängt aber vor allem von Ihren individuellen Anforderungen ab. Hier erfahren Sie, was hinter DSL- und Kabel-Internet steckt, wie sich beide Varianten voneinander unterscheiden und wo ihre jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
KI Compliance leicht gemacht: Anna Spitznagel über Trail, EU-Richtlinien und wie Unternehmen Vertrauen in KI schaffen
Wie wird KI Governance einfacher und effizienter? Worauf müssen Unternehmen hier achten? Diese Regeländerungen kommen 2026 auf Sie zu.
Virtualisierung einfach erklärt
Die Virtualisierung von Arbeitsplatz- und Serverumgebungen reduziert Hardwarekosten und spart Ressourcen. Besonders effektiv und einfach ist Virtualisierung in der Cloud, wo Rechenleistung und Speicherplatz dafür quasi unbegrenzt zur Verfügung stehen. Die Cloud dient schon lange nicht mehr nur als Datenspeicher. Per Software-as-a-Service können Sie Business-Anwendungen über die Cloud nutzen. Mit Plattform-as-a-Service verlagern Sie komplette Infrastrukturen in die Datenwolke. Dank Virtualisierungslösungen verlieren Systemkapazitäten und –grenzen im Betrieb vor Ort an Bedeutung. Was das für Ihr Unternehmen bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.