Online Session
In unseren Online-Sessions zeigen wir Ihnen digitale Lösungen für Ihr Unternehmen – anschaulich und praxisnah. Unsere Expert:innen stellen Themen rund um New Industry, New Work und Modern Workplace vor. Antworten auf Ihre Fragen bekommen Sie direkt: Mündlich oder im Live-Chat. Melden Sie sich jetzt zu Ihrer Wunsch-Session an.
Bildung neu denken: Wie die IU Hochschule den Hochschulmarkt verändert – mit CEO Sven Schütt
Wie können KI-gestützte Tutor:innen, On-Demand-Klausuren und digitale Lernpfade das Studium flexibler und individueller machen? Welche Reformen braucht das deutsche Bildungssystem, um den digitalen Wandel zu gestalten?


Wie Hadoop Big Data beherrschbar macht
Wollen Sie große Datenmengen aus Produktion oder Verkauf im Firmennetzwerk speichern und anschließend von vielen Arbeitsplätzen und/oder Standorten aus gleichzeitig auf die Inhalte zugreifen? Oder möchten Sie Ihre Bestände mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) auswerten? Mit Hadoop erschaffen Sie sich Ihre persönliche Cloud-Alternative auf dem eigenen Firmengelände – Back-up-Funktion und Lastmanagement inklusive. Wenn Sie viel mit Big Data arbeiten, benötigen Sie entsprechende Speicher- und Rechenlösungen. Herkömmliche Server und Dateisysteme kommen da schnell an Grenzen. Mit Hadoop überwinden Sie diese Grenzen. Wie das geht und was Sie im Einzelnen dafür brauchen, erfahren Sie hier.

CRISP Data Mining: So funktioniert das Analyseverfahren
Das Prozessmodell CRISP-DM (Cross Industry Standard Process for Data Mining) setzt seine Erfolgsgeschichte fort. In zahlreichen Branchen hat es sich als De-facto-Standard für Data-Mining-Projekte etabliert – beispielsweise bei der Entwicklung KI-gestützter Analyse-Tools, die nachvollziehbar und fehlerfrei arbeiten sollen. Erfahren Sie hier, wie CRISP Data Mining funktioniert und welche Vorteile es für Unternehmen bietet. Gerade für Entscheider:innen in Unternehmen wird es immer wichtiger, relevante Daten aufzuspüren und korrekt auszuwerten – etwa beim Vergleich von Warenkörben, um herauszufinden, welche Produkte oft gemeinsam gekauft werden oder welche Faktoren die Kundentreue stärken. Das CRISP-DM-Modell sorgt dafür, dass Data-Mining-Prozesse strukturiert und zuverlässig ablaufen. So können Unternehmen das volle Potenzial ihrer Daten ausschöpfen – insbesondere in Bereichen wie Vertrieb, Marketing und Customer Relationship Management (CRM).

Microsoft Outlook: So funktioniert die Freigabe von Postfächern und Ordnern
In Microsoft Outlook können Sie ein Postfach für Teammitglieder freigeben – etwa zur Vertretung oder zur besseren Koordination. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Berechtigungsstufen es gibt, wie Sie diese einrichten und worauf Sie dabei achten sollten. In vielen Arbeitsbereichen ist es sinnvoll, die E-Mail-Kommunikation an das Team zu delegieren. Mit einer entsprechenden Berechtigung können andere Benutzer:innen Ihre E-Mails zum Beispiel lesen, sortieren – und, bei erteiltem Vollzugriff, sogar in Ihrem Namen beantworten. Ein solcher Postfachzugriff lässt sich flexibel gestalten: für einzelne oder mehrere Personen und beschränkt auf bestimmte (gemeinsame) Ordner. Bevor Sie ein Postfach freigeben, sollten Sie genau überlegen, welche Rechte Sie vergeben wollen. Voraussetzung für die Freigabe eines Outlook-Postfachs ist, dass alle beteiligten Nutzer:innen ein Microsoft Exchange Server-Konto verwenden.

Eine Lesebestätigung bei Outlook anfordern – so geht es richtig
Wichtige Dokumente für ein anderes Projektteam, Antworten auf Anfragen im Kundenservice oder eilige Fragen an Kolleg:innen – im Geschäftsalltag ist die E-Mail noch immer eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Erhalten Sie keine Antwort auf eine dringende Anfrage, bleibt unklar, ob die E-Mail überhaupt gelesen wurde. Wollen Sie sicher sein, dass Ihre Nachricht angekommen ist, können Sie für Ihre E-Mails in Outlook eine Lesebestätigung anfordern. Microsoft Outlook ist in vielen Unternehmen die erste Wahl, wenn es um das Verwalten von E-Mails, Kontakten, Terminen und Aufgaben geht. Neben den umfangreichen integrierten Tools punktet die Anwendung mit vielen Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Dazu zählt auch die Lesebestätigung, mit der Sie auf einfache Weise feststellen können, ob der:die Adressat:in Ihre E-Mail gelesen hat. Hier erfahren Sie, wie Sie die Lesebestätigung in den unterschiedlichen Outlook-Versionen nutzen.