Frau am PC telefoniert über ihr Headset.

Feste IP-Adressen

Eine feste IP-Adresse ist eine festgelegte Adresse, unter der ein Netzwerk immer erreichbar ist. Die meisten Privat-Router bekommen dagegen regelmäßig neue, sogenannte dynamische IP-Adressen. Denn viele Computer, Smartphones oder Geräte wie WLAN-Glühbirnen sind nicht ständig online. Daher müssen sie auch nicht immer im Web identifizierbar sein. Stattdessen bekommen sie mittels Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) eine vorübergehende Kennung, wenn sie sich im Netz anmelden. Sie ist dem Gerät nicht fest zugewiesen, sondern ändert sich bei jeder Einwahl des Routers.

quote field

Nahaufnahme von Händen, die ein Smartphone bedienen Nahaufnahme von Händen, die ein Smartphone bedienen

Wann brauchen Sie eine feste IP?

Unter bestimmten Voraussetzungen brauchen Sie eine feste IP, damit ein Netzwerk problemlos erreichbar ist:

Wenn eine Website auf Ihrem eigenen Server gehostet wird

Wenn Online-Dienste für Kunden immer erreichbar sein müssen, z.B. ein Service-Portal, eine Cloud oder ein E-Cash-System

Wenn Ihr Unternehmen einen Datenserver betreibt, auf den Mitarbeiter von unterwegs oder im Homeoffice zugreifen

Menschen bei einem Konzert halten ihr Smartphone in die Höhe

Buchen Sie eine feste IP zu Ihrem Tarif dazu

Bei den meisten Produkten können Sie als Geschäftskunde von Vodafone eine oder mehrere feste IP-Adressen dazubuchen. Bei manchen sind diese auch schon inklusive. 

Gut zu wissen

Wählen Sie nachträglich statt einer IP-Adresse mehrere IP-Adressen, dann bekommen Sie aus technischen Gründen immer einen zusammenhängenden IP-Adressblock. Die bisherige einzelne IP-Adresse entfällt. Wechseln Sie zu einer anderen Produkt-Option, bekommen Sie andere IP-Adressen zugewiesen. Danach können Sie die bisherigen IP- Adressen nicht mehr nutzen.

Haben Sie mehrere feste IP-Adressen vertraglich vereinbart, ist Vodafone verpflichtet, Ihre Kontaktdaten zur Eintragung an das offizielle Register (RIPE) weiterzuleiten.

Häufige Fragen

  • Was ist eine IP-Adresse?

    IP steht für Internet Protocol. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, braucht eine IP-Adresse, um Daten übertragen und empfangen zu können. Sie ist vergleichbar mit einer Telefonnummer und stellt die eindeutige Zuordnung sicher.

  • Warum eine feste IP?

    Manche Geräte und Services sollten idealerweise ständig im Internet erreichbar sein. Das gilt etwa für eigene Server, die Webseiten, Online-Shops oder E-Mail-Postfächer hosten. Auch Datenbanken und Drucker im lokalen Firmen-Netzwerk sollten immer zugänglich sein. So können sich Mitarbeiter auf Geschäftsreise oder im Homeoffice gesichert damit verbinden – über VPN. Hier wird eine sogenannte feste IP-Adresse genutzt. Im Unterschied zu einer dynamischen Adresse ändert sie sich nie.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer dynamischen und festen IP?

    Dynamische IP-Adressen sind der Standard. Bei jeder Einwahl des Routers wird eine neue IP-Adresse vergeben, die gerade niemand sonst auf der Welt nutzt. Feste IPs werden Computern, Websites oder Geräten innerhalb eines Netzwerkes fest zugewiesen und ändern sich nicht.

  • Warum hat nicht einfach jedes Gerät im Internet eine feste IP-Adresse?

    Weil die Zahl der erhältlichen IP-Adressen begrenzt ist. Als die Regeln für das Internet-Protokoll entstanden, ging niemand von so vielen, teilweise dauerhaft surfenden Geräten aus. Obwohl der neue Standard IPv6 mehr IP-Adressen verfügbar macht, bleibt für den Normalfall eine dynamische Vergabe erstmal sinnvoll.

  • Was ist IPv4 und IPv6?

    Der alte Standard für IP-Adressen war IPv4. Dabei werden vier Zahlen im Bereich 0 bis 255 jeweils durch Punkt getrennt dargestellt (z.B. 192.168.20.1). Durch die Endlichkeit dieses System wird immer häufiger IPv6 eingesetzt – mit acht Zeichenblöcken aus Zahlen und Buchstaben (z.B. 2001:0DB8:0000:0001:0000:0000:0010:01FF).

  • Wie bekommt man eine feste IP-Adresse?

    Auf Wunsch bekommen Sie als Server-Betreiber für jeden Web-Dienst eine statische IP-Adresse von Ihrem Netzanbieter – natürlich auch von Vodafone. Brauchen Sie eine statische IP-Adresse? Dann buchen Sie diese einfach bei uns. Wir haben den passenden Tarif für Sie. Als Selbständiger oder kleine Firma haben Sie die statische IP oft in ihren Paketen inklusive. 

  • Wie kann mein Standort angeschlossen werden?

    Falls Ihr Standort nicht direkt an unser Koax-Glasfasernetz angebunden werden kann, prüfen wir gern für Sie, ob und wie das möglich ist. Sie bekommen dann ein Angebot von uns für einen oder mehrere Standorte Ihrer Wahl. Hierbei entscheiden Sie, ob Sie sich einmal an den Kosten für den Ausbau beteiligen oder ob wir für Sie in Vorleistung gehen und die Kosten über die Laufzeit verrechnen.