Was ist das Internet of Things (IoT)?

Technologie

Technologie

Datum 04.02.2022
Lesezeit 7 Min.

Was ist das Internet of Things (IoT)?

Der Automobil-Zulieferer, der in Echtzeit seine Produktionsdaten überwacht, der Verkaufsautomat im Außenbereich, der selbständig ein Refill beauftragt oder das Busunternehmen, das alle seine Fahrzeuge stets im Blick hat und bei einer Panne automatisiert ein Service-Mobil zum liegengebliebenen Pannenfahrzeug entsendet: Für Unternehmen aller Branchen schafft das Internet of Things ganz neue Möglichkeiten. Hier lesen Sie, was der Begriff „Internet of Things” bedeutet und wie sie damit auch in Ihrer Firma erhebliche Potenziale freisetzen.

Auf rund 13 Billionen US-Dollar bis zum Jahr 2030 schätzt das Beratungsunternehmen McKinsey & Company den Mehrwert, den Unternehmen durch die intelligente Vernetzung von Geräten und Maschinen schaffen werden. Allein in der Produktion soll das Internet of Things (IoT) 3,3 Billionen US-Dollar zusätzlich generieren. Dicht gefolgt vom wachsenden Gesundheitssektor, der gerade erst damit beginnt, das IoT zu nutzen. 

 

IoT-Definition: Was ist das Internet der Dinge?

Die Abkürzung IoT stammt aus dem Englischen. Sie steht für das „Internet of Things” – wörtlich übersetzt also das „Internet der Dinge”. Der Begriff beschreibt die digitale Vernetzung möglichst aller Geräte, Maschinen und Gegenstände in einem Unternehmen – untereinander und zugleich mit einer zentralen Unternehmens-Cloud. Im Idealfall sind dabei alle Geschäftsprozesse auch mit denen von Zulieferern und Kund:innen vernetzt.

 

Flexibel, skalierbar und sicher: Vodafone Cloud- und Hosting-Services

Flexibel, skalierbar und sicher: Vodafone Cloud- und Hosting-Services

Sie suchen Cloud-Lösungen, die sich individuell und flexibel entsprechend Ihrer Business-Anforderungen anpassen lassen?

Bei der Sie bei Bedarf alle Services aus einer Hand erhalten und sich über Performance und Datensicherheit keine Gedanken machen müssen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Cloud & Hosting Services für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie mit Informationen, worauf es anderen Unternehmen bei der Auswahl eines passendens Cloud-Anbieters ankommt. 

 

Über das Internet of Things werden permanent Messwerte, Zustandsdaten und andere Informationen weitergeleitet, ausgewertet und in Arbeitsanweisungen für die vernetzten Maschinen umgewandelt. So kann ein Unternehmen beispielsweise die Geschwindigkeit einer Produktionsstraße an einem Standort an das Tempo einer mit ihr verzahnten Fertigungsanlage an einem anderen Standort anpassen. Das Ziel: Beide Fabriken arbeiten im selben Takt. So muss das Unternehmen weder auf Nachschub warten, noch auf Halde produzieren.

Aber IoT kann noch viel mehr: Mitarbeiter:innen können beispielsweise in Echtzeit verfolgen, woran welche Anlage gerade arbeitet, ob es dabei Probleme gibt und ob sie irgendwo eingreifen müssen. Der Datenstrom des IoT macht produzierendes Gewerbe oder Dienstleistung gleichermaßen smarter und für alle Beteiligten transparenter. Sei es der Luftfahrt-Servicebetrieb, der seine einzelnen Wartungsgeräte live im Blick hat. Sei es das Pharmaunternehmen, das über die gesamte Lieferkette die Temperaturen empfindlicher Medikamente überwacht. Oder das Krankenhaus, das seinen Patienten zur Entlassung Fitbit-Armbänder mitgibt, um dann gemeinsam mit den frisch Genesenen deren Sportprogramm zu monitoren und Veränderungen zu besprechen.

Das IoT nutzt Unternehmen also gleich doppelt: Es schafft die transparente und vernetzte Fertigung mit stärker integrierten Prozessen, über die sich Unternehmen von der Konkurrenz differenzieren und die Customer Experience verbessern. Und es ermöglicht vernetzte Geschäftsprozesse: Internet of Things hilft, Abläufe im Unternehmen mithilfe gesammelter, intelligenten Informationen zu verbessern.

 

Ziele und Vorteile des Internet der Dinge

So wie das globale Internet als Informationsmedium die Welt verändert hat, hat auch das Internet of Things das Potenzial, Unternehmenswelten durch Informationsaustausch zu revolutionieren.Schon heute gibt es weltweit rund 30 Milliarden vernetzte Geräte. Experten schätzen, dass diese Zahl bis zum Jahr 2025 auf rund 75 Milliarden steigen wird.

Das schafft enorme Möglichkeiten: Firmen wie Google nutzen Bewegungsdaten von mobilen Endgeräten, um Staus im Straßenverkehr zu erkennen und andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Das Londoner Start-up OpenSignal hat ein Verfahren entwickelt, um durch die Auswertung von Barometerdaten aus Handys mögliche Wirbelstürme vorherzusagen.[3]

Sie wollen Kund:innen den genauen Fertigstellungstermin eines wichtigen Auftrags mitteilen? Oder Sie möchten wissen, ob der Stillstand einer Ihrer Anlagen an anderen Standorten zu Problemen führen könnte? Dank Vernetzung per IoT können Sie Abläufe im Unternehmen besser überwachen und nachverfolgen.

Durch den permanenten Informationsaustausch macht das Internet of Things Ihre Maschinen- und Fuhrparks effizienter. So hilft es Ihnen dabei, Ressourcen wie beispielsweise Strom, Wasser oder Brennstoffe zu sparen. Auch Ihre Mitarbeiter:innen können effizienter arbeiten, wenn sie heute schon wissen, wo morgen bestimmte Arbeitsabläufe anfallen. Die Vernetzung per IoT ist zugleich von entscheidender Bedeutung für die Transformation zur Industrie 4.0.

 




Video: Youtube / Vodafone Deutschland

 

Mit dem IoT geschäftlichen Nutzen erzielen

Noch viel größer ist der Nutzen der Vernetzung per Internet of Things, wenn Sie die Geräte, Maschinen und Gegenstände innerhalb Ihres Unternehmens auch mit denen von Kund:innen und Zulieferern miteinander agieren lassen. In der vernetzten Unternehmenswelt sammeln Sie alle Sensordaten der gesamten Produktions- und Lieferkette in Ihrer Cloud. Damit harmonisieren Sie alle Instanzen miteinander, indem beispielsweise Ihre Anlagen selbständig Nachschub über autonome Logistikfahrzeuge anfordern oder beim Lieferanten Bestellprozesse anstoßen. 

Auch die Fahrzeuge selbst sind über das IoT mit anderen Geräten in Ihrer Fabrik vernetzt. So finden sie eigenständig ihren Weg über das Unternehmensgelände. Wartezeiten, weil Maschine A noch auf Werkstücke aus Produktionsanlage B warten muss, entfallen damit.

Warum ist das Internet of Things (IoT) so wichtig?

Jedes dritte Start-Up befasst sich mit dem Internet of Things. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen sowie große Konzerne wird IoT immer wichtiger. Nur wer sein Unternehmen entsprechend weiterentwickelt, die Chancen der Industrie 4.0 erkennt und durch Vernetzung wertvolle Ressourcen einspart, bleibt langfristig wettbewerbsfähig.

Ob alle  Produktionsanlagen zum IoT verknüpft sind, entscheidet über Marktanteile und die Zukunftsfähigkeit von Firmen. 

 

Jetzt mit IoT Easy Connect durchstarten

Jetzt mit IoT Easy Connect durchstarten

Zwei sorgenfreie IoT-Prepaid-Tarife ermöglichen Ihr eigenes IoT-Projekt auf Basis unseres Hochleistungsnetzes:

  • IoT Easy Connect 2G/4G für hohe Datenraten
  • IoT Easy Connect 2G/NB-IoT/LTE-M für schwierige Bedingungen

 

IIoT und IoT: Was ist der Unterschied?

Das Internet of Things bezeichnet alle Geräte, die vernetzt sind. Das IIoT (Industrial Internet of Things) wiederum ist eine Teilmenge hiervon. Es beschreibt die vernetzten Geräte, die in Industrieumgebungen eingesetzt werden. Das können Firmenrechner sein, CNC-Fräsmaschinen oder beispielsweise Temperatursteuerungen in Fabrikhallen.

Geräte im IIoT sind oft viel leistungsfähiger als die aus dem privaten Gebrauch. Unternehmen machen sich diesen Umstand oft zunutze und schließen ihre Geräte zu einem Sensornetzwerk zusammen. Auch Sie können die eigene betriebliche Effizienz massiv steigern. Voraussetzung dafür ist, dass der Datenaustausch in Echtzeit stattfindet – und Sie es schaffen, die Datenmengen auszuwerten.

Schon heute nutzen deshalb viele namhafte Unternehmen das Wertschöpfungspotenzial von IIoT.

 




Video: YouTube /  DataEagle TV

 

Die wesentlichen Anwendungen für das Internet of Things

Nicht nur die Industrie, auch der Einzelhandel und andere Gewerbetreibende profitieren vom konsequenten IoT-Einsatz. Hier gibt es zahlreiche Einsatzgebiete:

Öffentlicher Sektor: Innovationsstau beseitigen und die Stadt intelligent machen

Der Öffentliche Sektor gehört zu den Bereichen mit den größten Potenzialen für IoT-Systeme. Wo dem Wachstum, etwa bei Städtebau und Verkehr natürliche Grenzen gesetzt sind, kommt es zunehmend auf die bessere Nutzung vorhandener Ressourcen an. Zahlreiche Projekte von der Smart-City über Smart Buildings bis hin zum Smart Parking sollen bestehende Anforderungen besser transparent machen und bündeln und so Ressourcen-Knappheiten in der Zukunft vermeiden.

Gesundheitswesen: Patientenwohl und Qualitätsmanagement 

Von der Patientenüberwachung aus der Ferne über die Vernetzung von Diagnose- und Therapiegeräten bis hin zum permanenten Monitoring von Temperaturen in der Medikamentenherstellung. IoT ermöglicht neue Formen der Patientenbetreuung und unterstützt bei Umsetzung und Überwachung von Qualitätsstandards. 

IoT in der Logistik: Mobile Tracking erfasst mehr als nur Positionen

Vom Flottenmanagement für die smarten und umweltfreundlichen unu E-Roller bis hin zur Nachverfolgung der einzelnen Palette auf dem Weg zum Kunden: Über mobiles Tracking schafft das Internet of Things auch für die Logistikbranche erheblichen Nutzen. Mehr Übersicht, das frühzeitige Erkennen von Verzögerungen und damit die Möglichkeit zum rechtzeitigen Re-Routing: In der IoT-Welt kommen Ihre Lieferungen schneller, günstiger und zuverlässiger zum Kunden.

 

IoT Tracker: Lösungen für Ihr Business

IoT Tracker: Lösungen für Ihr Business

Eine Plattform – drei Lösungen: Vodafone IoT Tracker bietet Ihnen maßgeschneiderte Track-and-trace-Anwendungen für Ihre Pkw, Nutzfahrzeuge und sogar Güter.

  • Individuell buchbar
  • Erfassung wertvoller Daten
  • Optimierung von Prozessen

 

Business Services in der Immobilienwirtschaft

Ein Gebäudeservice-Unternehmen nutzt eine Software mit mehreren IoT-Geräten, welche dem Supportpersonal automatisch Warnmeldungen sendet, sobald ein Service-Problem entsteht. So können die Service-Mitarbeiter:innen sofort gezielt handeln, anstatt umfassende manuelle Kontrollen durchführen zu müssen. IoT kann auch zur vorausschauenden Wartung wie beim Vodafone-Referenzcase thyssenkrupp eingesetzt werden. 

 

Smartes Energiemanagement: Wie Umweltschutz zum Wettbewerbsvorteil wird

In vielen Unternehmen wird der Energieverbrauch nur unzureichend und lückenhaft überwacht. So bleiben Sparpotenziale möglicherweise liegen, etwa durch günstigere Stromtarife zu bestimmten Nutzungszeiten. Gerade energieintensive Branchen haben hierdurch hohe Kosten. Ein smartes Energiemanagement überwacht alle Anlagen und einzelnen Verbraucher im Unternehmen und findet die idealen Nutzungszeiten. Dank smartem Energiemanagement können Sie ineffiziente Maschinen schneller identifizieren und durch sparsamere Geräte ersetzen.

Verbesserte Maschinenwartung mit Predictive Maintenance: Reagieren und eingreifen, bevor es zu spät ist

Mit dem Internet of Things können Sie die Ausfallzeiten von Maschinen reduzieren. Vernetzte Sensoren an Geräten schlagen frühzeitig Alarm, wenn es zu Unterbrechungen in der Fertigung kommt. Dank Predictive Maintenance und Machine Learning erkennen Sie Probleme sogar, bevor sie überhaupt auftreten.

Fleet-Management: Zu jeder Zeit alles im Blick

Leerfahrten, Umwege und Ausfälle durch Reparaturen sind für viele Transportunternehmen ein großer Kostenfaktor. Dank Telematik-Lösungen per IoT haben Fuhrparkmanager Fahrzeuge und deren Sensoren besser im Blick, planen Touren effizienter und koordinieren Folgeaufträge optimal(er). Das spart Zeit und Kraftstoff und verbessert die CO2-Bilanz. Zugleich fallen Defekte frühzeitig auf. So vermeiden Sie Fahrzeugausfälle und senken das Risiko technisch bedingter Unfälle.

Mehr Platz durch Smart Parking

Genau wie Maschinen oder Lagerpositionen können Sie auch Parkplätze auf dem Firmengelände per IoT verwalten und überwachen. Automatische Parksysteme machen Parkflächen per Smart Parking digital und dadurch wirtschaftlicher. Auch Städte und Kommunen oder Betreiber öffentlicher oder privater Parkräume können ihre Parkflächen so effizienter betreiben.

Per IoT vernetzte Verkaufsautomaten bieten kundenorientierten Service

Auch im Handel kann IoT zu höherer Kundenzufriedenheit und zu Produkt- und Transportverbesserung beitragen. Ein Beispiel: Sensoren an einer „Smart Vending Machine” liefern Daten zur Kühltemperatur und Nutzungshäufigkeit des Gerätes. So können Sie Abverkäufe aus der Ferne einsehen und die Lieferkette optimieren. Der registrierte Kunde sieht dann personalisierte Angebote über die Hightech-Snackbar oder Digital Signage  – und bezahlt via Smartphone oder Smartwatch.

 




Video: Youtube / Themen für den Mittelstand – Initiative Karlsruhe

 

Welche Technologien sind für IoT relevant?

Mit der Weiterentwicklung von IoT sind die großen Schlüsseltechnologien des digitalen Wandels eng verbunden. Dazu gehören:

Sensorik & Connectivity

Immer bessere Geräte-Sensoren und Verbindungen erlauben die lückenlose Überwachung und Verknüpfung von Infrastrukturen im IoT.

Edge und Cloud

Mittels Edge Computing werden zeitkritische Daten im IoT direkt dort verarbeitet, wo sie anfallen. Das ermöglicht mehr Echtzeitanwendungen. In der Unternehmens-Cloud werden selbst große Datenmengen jederzeit problemlos abgelegt, analysiert und weiterverarbeitet.

Blockchain

Die Blockchain-Technologie macht digitale Transaktionen fälschungssicher. Dies ermöglicht neue Bezahlmodelle mit Online-Abwicklung. Davon profitiert beispielsweise der Handel, der seine Geräte am Point of Sale ins IoT einbindet.

Künstliche Intelligenz

Mittels künstlicher Intelligenz (KI) werden die im Internet of Things erfassten Sensordaten gezielt ausgewertet. KI erkennt zum Beispiel automatisch, wenn Maschinen ausfallen oder Abläufe verbessert werden können.Analytics

Die großen im Internet of Things anfallenden Datenmengen durchlaufen Big-Data-Analyseverfahren. Das bedeutet, dass Data-Mining-Verfahren gezielt nach bisher unbekannten Zusammenhängen suchen. Dadurch finden Sie nicht nur Optimierungsmöglichkeiten im Unternehmen. Sie finden so auch den richtigen Zeitpunkt für eine Marketingmaßnahme – aus per IoT vernetzten Kassensystemen oder den Tracking-Daten Ihres Webshops.

RFID

Die sogenannten RFID-Tags (Radio Frequency Identification-Tags) auf Verpackungen erlauben die lückenlose Erfassung von Warenströmen. Damit erstreckt sich das Internet of Things nicht mehr nur auf die Maschinen in der Fabrik, sondern auch auf die damit hergestellten Güter. Schwund und Verluste werden minimiert, Inventuren erleichtert.

Mikroprozessortechnik

Neue Multikernprozessoren erhöhen die Verarbeitungsgeschwindigkeiten im Internet of Things und machen künstliche Intelligenz sogar auf mobilen Endgeräten möglich. Typische Anwendungen hierfür sind das Machine Learning oder die lokale Auswertung von Big Data.

 Sicherheit und Cyber Security im Internet of Things

Auch neue Sicherheits-Features sind durch IoT möglich, beispielsweise effiziente Zugangskontrollen. Die Prozessoren  vieler mobiler Endgeräter unterstützen bereits KI-Funktionen – etwa für die Gesichtserkennung. Die Unternehmenssicherheit überwacht Smart Locks zentral und kann diese aus der Ferne freigeben. Mehr zum Thema finden Sie im Vodafone-Whitepaper zu IoT. 

 

Narrowband-IoT (NB-IoT) ist die Ergänzung für schlecht zugängliche Bereiche

Bislang sind Sie bei der Gerätevernetzung stets auf ein optimales  WLAN und andere Technologien angewiesen, die nicht immer ausreichend verfügbar sind. Das Schmalband-LTE-Netz von Vodafone erhöht die Reichweite und Gebäudedurchdringung bei der Vernetzung erheblich.

Diese als Narrowband-IoT bekannte Vernetzungstechnik arbeitet nicht nur in einem größeren Umkreis um einen Mobilfunkmast, sondern ist auch deutlich energiesparender. In unserem Open Lab in Düsseldorf können Sie die Narrowband-IoT-Technologie sogar live erleben.

atom

Narrowband-IoT und LTE-M: Konnektivität im IoT-Umfeld

Narrowband-IoT und LTE-M: Konnektivität im IoT-Umfeld

Ganz gleich, wo Sie sich aufhalten: Mit Narrowband-IoT und LTE-M gelingt Maschinenkommunikation auch unter schwierigen Bedingungen. Und das bei besonders geringem Stromverbrauch und somit langen Akkulaufzeiten.

  • Narrowband-IoT sorgt für beste M2M-Netzabdeckung
  • Über LTE-M lassen sich auch Sprachdaten übertragen
  • Auch in Kellern oder entlegenen Gebieten einsetzbar

 

Die Möglichkeiten der IoT-Gerätevernetzung im Überblick

  • Die Internet of Things-Technologie bietet jede Menge Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
  • In der Logistik hilft sie beispielsweise, den Standort und den Zustand von Waren auf ihrem Weg zum Empfänger zu überwachen.
  • Mit IoT-Energie-Lösungen visualisieren Sie Energieflüsse und automatisieren wiederkehrende Tätigkeiten.
  • 5G-Campus-Netze transportieren die gewonnenen Daten besonders schnell weiter.
  • Im Bereich der Maschinenwartung erhalten Sie rechtzeitig Meldungen, wenn es Probleme gibt – noch bevor das betroffene Gerät ausfällt.
  • Überwachen Sie Ihren Fuhrpark zu jeder Zeit und behalten Sie den Überblick über Standorte und Routen.
  • Optimieren Sie Ladezyklen batteriebetriebener Geräte wie Roboter, Reinigungsmaschinen und Flurförderzeuge.
  • Mittels Narrowband IoT von Vodafone vernetzen Sie auch Standorte, die bislang schwer erreichbar waren oder nicht verbunden werden konnten.

 

Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit dem Internet der Dinge sammeln können? Wo nutzen Sie die IoT-Vorteile im vernetzten Unternehmen – und sparen damit Zeit, Kosten und andere Ressourcen? Schreiben Sie uns hierzu gerne in den Kommentaren.

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail