
Digital Twins: Kosten sparen durch digitale Zwillinge
Datenmodelle, die Eigenschaften einzelner Maschinen oder ganzer Fahrzeugflotten simulieren und sogar über ihre Vorbilder hinauswachsen: Mit Digital Twins entwickeln Sie neue Produkte schneller, günstiger und nachhaltiger. In der Industrie 4.0 sind die digitalen Daten-Zwillinge längst etabliert. Firmen wie Airbus, Bosch und Daimler nutzen die Vorteile der Technologie bereits.
Mit Vernetzung per Machine-to-Machine-Kommunikation und Distributed Multi-Access-Edge-Computing verbinden sich in der Industrie 4.0 Maschinen und Geräte zu leistungsfähigen Gesamtsystemen: Die moderne Fabrik ist mit Zulieferern, Logistikdienstleistern und Kunden eng vernetzt. Ein Wechsel der Lieferanten oder neue Kundenwünsche fließen in Echtzeit in die Produktion ein.
Doch jeder Produktionsprozess ist nur so gut wie die Informationen, die ihm zugrunde liegen. Wie wäre es, wenn es zu jedem physischen Artikel ein Datenmodell gäbe, das sich gemeinsam mit dem Artikel weiterentwickelt und stetig verbessert – sodass am Ende beide von der Weiterentwicklung profitieren? Zum Beispiel in Gestalt einer virtuellen Maschine, an der alle Betriebszustände der realen Maschine vor der Serienfertigung simuliert werden können. Je nach Aufbau und Inhalt des verwendeten Datenmodells könnten die Möglichkeiten des Digitalen Zwillings dann sogar in einigen Bereichen weit über das hinaus gehen, was mit dem realen Objekt möglich ist.
Genau dies alles bietet der digitale Zwilling.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Digital Twin?
Wie funktioniert die Digital-Twin-Technologie?
- Baupläne für die Herstellung des Objekts
- Digitale Modelle, die physische Eigenschaften des Objekts simulieren
- Ein virtueller Nachbau der Steuerungslogik des Objekts sowie aller Sensoren und Aktoren
- Informationen zum Fertigungsprozess des Objekts
- Erfahrungen und Kundenrückmeldungen aus dem praktischen Einsatz des Objekts
Wie ist ein Digital Twin aufgebaut?
- Methoden der technischen Konstruktion arbeiten auf Grundlage physikalischer Gesetzmäßigkeiten und erstellen den Digital Twin auf dieser Basis, etwa als Sammlung aus Bauplänen und als Gesamtheit seiner technischen Funktionen.
- Datengetriebene Methoden abstrahieren den Digital Twin stärker: Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), speziell des Deep Learning, werden Aufbau und Funktionsweise des Digital Twins innerhalb seiner Umgebung betrachtet und hieraus ein Datenmodell entwickelt.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Digital Twins: Praxisanwendung aus der Industrie 4.0
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Airbus: Digitale Zwillinge im Einsatz
Digital Twins bei Bosch Rexroth
Digital Twins in IoT-Plattformen

Jetzt informieren: Vodafone Cloud-Backup für Microsoft 365
Als Cloud-Native-Lösung sichert das <a href="/business/loesungen/cloud-backup-microsoft-365.html " data-dd-ic-name="v-hub:imageteaser:vf-cloudbackup-m365-conversion-module-id-12051:vodafone-cloud-backup" Vodafone Cloud-Backup"">Vodafone Cloud-Backup für Microsoft 365 zuverlässig Ihre Office-Daten vor alltäglichen Risiken. Denn jeder Datenverlust kostet Sie wertvolle Zeit und somit Geld. Ihre Vorteile im Überblick:
- Back-up für alle Microsoft 365-Anwendungen
- Einfache Suche & schnelle Wiederherstellung
- Compliance-konform und sicher
Der Vodafone AR Assistant hebt digitale Zwillinge auf eine neue Stufe
- Grafische Markierung wichtiger Bereiche an einem Bauteil, in einem Schaltkasten oder anderen zu wartenden Gerätschaften
- Integration von 3D-Objekten zur Visualisierung von Einbauverfahren, Bauteilgrößen und mehr
- Sprachübertragung zur Problembeschreibung
- Teilen von Dokumenten
- Liveübertragung eines Videofeeds für volle Eins-zu-eins-Unterstützung während der Arbeiten
- Chatfunktion, beispielsweise zur Klärung von technischen Details oder genauen Einstellwerten
- Hands-free-Anleitungen, unterstützt durch nreal-AR-Brillen, bei denen das Wartungspersonal beide Hände zum Arbeiten frei hat und dabei wesentliche Support-Informationen vor den Augen eingeblendet bekommt
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Digital Thread: Passende Ergänzung zum Digital-Twin-Verfahren
Vorteile des Digital-Twin-Verfahrens
- Effizientere Entwicklung durch einen parallelen Entwicklungsverlauf auf physischer und digitaler Ebene: Alle Entstehungs- und Diagnoseschritte können am physischen Objekt oder am Datenmodell vollzogen und überprüft werden – immer dort, wo dies jeweils schneller oder kostengünstiger machbar ist. Auch Mischformen sind möglich.
- Kostenersparnisse durch effizientere Wartung: Da Schwachstellen in der Simulation rechtzeitig erkannt werden, optimiert Predictive Maintenance Wartungsintervalle und reduziert Ausfälle.
- Erleichterte Produktentwicklung durch Nutzung früherer Erfahrungen: Mögliche Fertigungsprobleme oder Kostenrisiken werden in der Entwicklung neuer Produkte früher erkannt. Digitale Zwillinge von Produkten vererben ihre Erfahrungen bereits in der Entwicklungszeit an nachfolgende Produkte. So werden frühere Fehler nicht wiederholt.
- Kostensenkung durch Wegfall der Prototyperstellung: Digitale Zwillinge simulieren viele Produkteigenschaften und sparen so den zeit- und kostenintensiven Bau von Prototypen. Das Team von Entwickler:innen betrachtet die digitalen Zwillinge über Virtual-Reality-Anwendungen (VR) und kann so Änderungen in Echtzeit virtuell umsetzen, ohne hierfür neue Prototypen fertigen zu müssen. Mittels Augmented Reality (AR), also der Verknüpfung von virtueller Welt und realer Darstellung, können die Entwickler:innen digitale Zwillinge sogar in einer echten Umgebung platzieren. So können Kund:innen beispielsweise am geplanten Standort durch ihre neue Fertigungshalle wandern, noch bevor der erste Spatenstich erfolgt ist.
- Einsparung durch Simulationen: Schon vor dem Bau eines ersten Prototyps können Ingenieur:innen dessen Eigenschaften am Computer simulieren: beispielsweise das Fahrverhalten eines Autos bei wechselnden Bodenbeschaffenheiten oder die Funktionalität eines Roboterarms inklusive seiner Sensoren und Aktoren. Diese Informationen werden auch während der späteren Nutzung des fertigen Artikels weiter zusammengetragen und fließen in Weiterentwicklung und Verbesserung des Produkts ein.
- Effizientere Produktentwicklung durch Einsatz künstlicher Intelligenz: Dank der einfachen Kopierbarkeit eines digitalen Zwillings lassen sich in kurzer Zeit Millionen Variationen eines Artikels simulieren. Diese können von einer künstlichen Intelligenz über mehrere Testreihen immer wieder miteinander verglichen werden – bis sich am Ende einige wenige Variationen des Artikels als besonders robust, kostengünstig oder effizient herausstellen.
- Bessere Kundenbetreuung im After-Sales-Bereich: Ist der physische Artikel an Kund:innen ausgeliefert, kann der digitale Zwilling genutzt werden, um bei Rückfragen oder Problemen der Kund:innen einzelne Punkte am Modell zu simulieren. Alle Kundenfragen und Rückmeldungen werden anschließend Teil des Erfahrungsschatzes, der im digitalen Zwilling gespeichert ist.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Das Wichtigste zum Digital-Twin-Verfahren im Überblick
- Digital-Twin-Verfahren können Produktions- und Planungsprozesse optimieren und vereinfachen.
- Digitale Zwillinge lassen sich für Produktionslinien, geplante Produkte oder Fertigungsstätten an anderen Orten erstellen.
- IoT-Daten und Cloud-Anwendungen helfen dabei, bestehende Prozesse zu optimieren und zu verschlanken – und reduzieren somit Kosten.
- 5G-Netze ermöglichen die Vernetzung mehrerer Standorte.