Digital

Filter your MediaType
Connectivity
Schmuckbild

So funktioniert VoIP-Telefonie über DECT

E-Mails, Messenger, Collaboration-Software – diese Kommunikationsformen spielen in Unternehmen eine große Rolle. Doch manchmal bleibt der „Griff zum Hörer“ die beste Option, um schnell wichtige Fragen zu klären oder Kund:innen zu beraten. Noch immer verwenden viele Firmen dabei tragbare Telefone, die nach dem kabellosen DECT-Standard funktionieren. Diese spielen auch in der modernen Voice-over-IP-Telefonie ihre Vorteile aus. Tragbare Telefone sind aus den meisten Firmen, Produktionsbetrieben oder Geschäften nach wie vor nicht wegzudenken. Sie sind flexibel und verlässlich genug, um stets eine gute Erreichbarkeit zu garantieren – gerade dann, wenn die Mitarbeiter:innen nicht permanent am Computer arbeiten. DECT bietet eine hervorragende Gesprächsqualität und ist nicht nur deswegen ein wichtiger Bestandteil der VoIP-Telefonie in Unternehmen. Hier erfahren Sie, wie DECT-Telefone funktionieren, was ihre Vorteile sind und wie sie sich in moderne VoIP-Telefonanlagen einbinden lassen.

Digitalisierung
Eine Frau sitzt auf einem Schreibtischstuhl und telefoniert mit einem Festnetztelefon

VoIP-Anbieter im Vergleich: Internet-Telefonie leicht gemacht

Voice-over-IP-Telefonie ist nach dem Ende von ISDN der Standard in der Telefonie. Unternehmen profitieren auf vielfache Weise von der Technologie, da moderne VoIP-Anlagen Arbeitsplätze unabhängig von Ort und technischer Ausstattung miteinander verbinden. Daneben gibt es viele Zusatzfunktionen, beispielsweise zur Integration von VoIP in Unified-Communications-Lösungen. Viele VoIP-Anlagen bieten eine hohe Funktionalität und große Flexibilität. Wir helfen Ihnen, bei den vielen Angeboten den Überblick zu behalten und den richtigen VoIP-Anbieter auszuwählen. Ob der Desktop-PC am Büroarbeitsplatz, das Notebook im Homeoffice oder das Smartphone für den Außendienst: Sie können nahezu sämtliche digitalen Endgeräte Ihres Unternehmens in Ihre betriebliche VoIP-Telefonie integrieren. Doch trotz der Flexibilität und weiterer Vorteile kann das Angebot verwirrend sein: Welche Funktionen benötigen Sie tatsächlich, wenn Sie Ihre Angestellten in den Unternehmensräumen, im Homeoffice und unterwegs in Ihre VoIP-Telefonanlage einbinden möchten? Welche Angebote es gibt und worauf Sie bei der Wahl des richtigen Voice-over-IP-Anbieters für Ihr Unternehmen achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Digitalisierung
Finger, der einen aus Nullen und Einsen bestehenden Datenstrom berührt und am Kontaktpunkt eine Energiekugel bildet.

So aktivieren Sie die Virtualisierung unter Windows 11

Die Virtualisierung von Arbeitsplatz- und Serverumgebungen verringert Hardwarekosten und spart Ressourcen. Unter Windows 11 gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sie zu aktivieren. Durch die flexible Nutzung von Hardware bei gleichzeitig übersichtlicher Systemadministration bietet Virtualisierung eine effiziente und zukunftssichere Lösung für Unternehmen und Privatanwender:innen.

Digitalisierung
Drei Menschen arbeiten an einem Augmented Reality Projekt. Zwei von ihnen betrachten ein Architekturmodell durch eine AR-Brille, eine weitere Person fotografiert die Szene mit ihrem Tablet.

Digitale Geschäftsmodelle: Auf dem Weg zur modernen Strategie

Längst ist klar, dass Digitalisierung weit mehr ist als nur ein technologischer Wandel. Die digitale Transformation erfordert strukturelle Anpassungen im Betrieb und in der Wertschöpfungskette. Selbst in Branchen, in denen Daten bisher nicht zum Geschäft gehörten, ist das spürbar. Erfahren Sie hier mehr über ein grundlegendes Umdenken und wie Sie digitale Strategien für die Produkte der Zukunft entwickeln. Neue und digitale Technologien sind in Unternehmen inzwischen notwendig, aber sie allein sind für wirtschaftlichen Erfolg nicht ausreichend. Denn der wird auch über die zugehörigen digitalen Geschäftsmodelle bestimmt. Clever eingesetzt eröffnen digitale Geschäftsmodelle neue Wachstumsfelder und zapfen bislang ungenutzte Erlösquellen an. So kann die Digitalisierung zu einer besseren Auslastung führen, mit On-Demand-Produktion neue Kundengruppen erschließen oder Ihr Unternehmen für hochqualifizierte Mitarbeiter:innen attraktiver machen. Allerdings bringen digital gesteuerte Fertigungsprozesse möglicherweise keinen klaren Mehrwert, wenn die Transformation nicht strategisch begleitet wird.

Connectivity
Eine Person tippt auf ein Smartphone, im Hintergrund ein Notebook, darüber eine digitale Gitterstruktur.

Apple MDM: Geräte sicher in Unternehmen verwalten

Die Zahl der mobilen Apple-Geräte in Unternehmen steigt kontinuierlich. Um IT-Teams die Verwaltung so einfach wie möglich zu machen, bietet Apple mit dem Mobile Device Management (MDM) ein anwenderfreundliches Framework. Erfahren Sie hier, wie Sie damit alle geschäftlich genutzten Apple-Geräte wie iPads, iPhones, MacBooks übersichtlich und aus der Ferne verwalten. Die Entgrenzung der Arbeitswelt nimmt zu: Beruflich gestellte Smartphones, Tablets und Co. Werden nicht mehr nur im Büro genutzt – und privat angeschaffte Geräte nicht mehr nur zu Hause. Das stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen: Sie brauchen eine Lösung, mit der sie Konfigurationen, Sicherheitseinstellungen, E-Mail-Konten und Apps zentral auf die Geräte übertragen und die Einhaltung von Compliance-Regeln überwachen können. Die MDM-Lösung von Apple erfüllt diese Aufgabe sehr gut, doch es gibt auch Alternativen. Unabhängig davon, für welche Lösung Sie sich entscheiden, bietet ein zentrales Gerätemanagement verschiedene Vorteile: Es vereinfacht die mobile Arbeit mit Apple-Geräten und verbessert die Effizienz. Es kommt dem Wunsch von Arbeitnehmenden entgegen, auch von unterwegs oder von zu Hause aus zu arbeiten. Es kann dazu beitragen, neue Wege zum Ausgleich des Fachkräftemangels zu eröffnen: Auch Personen, die nicht in der Lage wären, zur Arbeit zu pendeln (etwa durch eingeschränkte Mobilität oder schlechte Verkehrsanbindung), können so eine Stelle annehmen.

Connectivity
Ein lachender Mann sitzt an einem Tisch und hält ein Smartphone ans Ohr. Dabei blickt er auf ein Notebook, das vor ihm auf dem Tisch steht. In der linken Hand hält er einen Stift.

Datenschutz bei „Bring Your Own Device“

Die Büro-Software liegt auf derselben Festplatte wie die Urlaubsfotos; der Zugriff auf die Unternehmens-Cloud und auf die TV-Streaming-App erfolgt mit demselben Computer; und der Business-Messenger liegt nur einen Klick neben dem privaten Chatprogramm. Mit „Bring Your Own Device“ (BYOD) nutzen Ihre Mitarbeiter:innen ihre privaten Endgeräte auch beruflich. Doch was sich einfach anhört, bedarf im täglichen Umgang einer strikten Trennung. Vor allem der Datenschutz spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Wenn Ihre Angestellten mit privaten Geräten auf Ihr Unternehmensnetzwerk zugreifen, sollte der Sicherheitsaspekt an oberster Stelle stehen. Neben den Gefahren durch Malware und Cyberkriminelle kann es auch zu Datenschutzverletzungen und Datenlecks kommen, die erhebliche Schäden für Ihr Unternehmen verursachen können. Wir erklären Ihnen, welche Datenschutzmaßnahmen Sie beim BYOD-Modell ergreifen sollten – und wie sensible Unternehmensdaten auf den Geräten Ihrer Angestellten geschützt sind.

Connectivity
Eine lächelnde Frau mit einem Headset sitzt an einem Tisch und blickt auf einen Monitor. Ihre Hände liegen auf einer Tastatur.

Telefonieren via Internet: Was ist ein VoiP-Telefon?

Das Telefon ist weiterhin die Kommunikationszentrale: Der Austausch per Messenger, E-Mail und Videokonferenz ist in Unternehmen zwar enorm wichtig – das Telefon bleibt dennoch im Geschäftsverkehr unverzichtbar. Zeitgemäße Voice-over-IP-Geräte bieten Ihnen heute deutlich mehr Möglichkeiten beim Telefonieren und sind dabei günstiger als der klassische Telefonanschluss. Über eine lange Zeit war die ISDN-Technik für Telefonanlagen von kleinen und mittleren Unternehmen das Maß aller Dinge. Doch die ISD-Netze sind Geschichte – und an ihre Stelle ist die Internettelefonie getreten. Voice-over-Internet-Protocol (VoIP) bedeutet, dass Audioinformationen als Datenpakete über das Internet transportiert werden. Wir erklären Ihnen, wie moderne VoIP-Telefone funktionieren und warum sie deutlich leistungsfähiger sind als ihre ISDN-Vorgänger.

Connectivity
 Zwei Arbeiter verlegen ein rot leuchtendes Glasfaserkabel in ein Erdloch, im Hintergrund Silhouetten von einem Fernsehturm und einer Brücke

Glasfaser-Ausbau: So verlegt Vodafone Glasfaser

Der Glasfaser-Ausbau in Deutschland schreitet voran: Wer große Datenmengen bewegen möchte, kommt um die schnelle Glasfaser kaum herum. Damit Vodafone das zugehörige Glasfaser-Netz zügig ausbauen kann, setzt das Unternehmen auf verschiedene Verfahren: klassische und sogenannte mindertiefe Bauverfahren. Wie Vodafone Firmen, Haushalte und ganze Gemeinden vernetzt, erfahren Sie hier. Egal, ob für Firmengründer, etablierte Betriebe, wachsende Unternehmen oder Städte und Gemeinden mit Gigabit-Ambitionen: Der Zugang zum schnellen Internet bringt entscheidende Wettbewerbs- und Standortvorteile. An leistungsstarkem Breitband-Internet für die Gigabit-Gesellschaft führt also kein Weg vorbei. Mit seiner Gigabit-Offensive ermöglicht Vodafone Gemeinden und Städten sowie Firmen auch im ländlichen Bereich den Anschluss an das Highspeed-Zeitalter. Allein 2024 hat Vodafone 2.200 Maßnahmen durchgeführt und in Deutschland Glasfaser-Leitungen mit einer Gesamtlänge von 1.000 Kilometern verlegt. Doch wie geht dieser Ausbau eigentlich vonstatten?

Digitalisierung
Ein Mann im Anzug sitzt lächelnd an einem Tisch und blickt eine ihm gegenübersitzende Frau an. Auf dem Tisch liegen ein Tablet und ein Blatt Papier.

Digitalisierungsprämie Plus – alle wichtigen Informationen

Dank der Digitalisierungsprämie Plus erhalten Sie Geld dafür, die Ausstattung und Prozesse Ihres Unternehmens zu modernisieren. Ob sie Anspruch auf diese Förderung haben und wie Sie funktioniert, erfahren Sie hier. Vielleicht wollen Sie eine neue E-Commerce-Plattform aufbauen, mit Künstlicher Intelligenz die Buchhaltung vereinfachen oder Ihre Beschäftigten im Bereich der IT-Sicherheit schulen. Alles enorm wichtige Projekte, die jedoch Investitionen erfordern. Genau dabei kann Ihnen das Förderprogramm Digitalisierungsprämie Plus finanziell unter die Arme greifen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Schmuckbild

Microsoft Teams: so starten Sie schnell und effektiv

Microsoft Teams ist ein leistungsstarkes Tool für die Zusammenarbeit in Unternehmen und Projektgruppen. Das Multitool bündelt zahlreiche Funktionen wie Chats, Newsfeeds, Telefonie, Videokonferenzen, Dateiablage und KI-Unterstützung auf nur einer Plattform. Teams soll die Effizienz verbessern, ist einfach zu installieren und sofort einsatzbereit. Erfahren Sie hier, wie Sie die Zusammenarbeits-App Schritt für Schritt einrichten. Ursprünglich für die virtuelle Teamarbeit gedacht, hat sich Microsoft Teams mittlerweile zur zentralen Organisations-App in vielen Unternehmen entwickelt. Alle Fachabteilungen, die Verwaltung sowie externe Berater:innen und Dienstleister:innen können damit jederzeit und ortsunabhängig miteinander kommunizieren, verbunden und informiert bleiben, Dateien austauschen und Dokumente gemeinsam bearbeiten. Mit rund 320 Millionen täglich aktiven Nutzer:innen (Stand 2024, lt. Statista) gehört Microsoft Teams zu den meistgenutzten Business-Kommunikationsplattformen weltweit.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren