Sinnbild mit einer Serverlandschaft und Codefragmenten
Cloud & Hosting

Software Defined Data Center (SDDC) – Das steckt dahinter

Das Thema Virtualisierung spielt schon seit Ende der 1990er-Jahre eine wichtige Rolle in der Informationstechnik. Was als virtuelle Maschinen auf x86-Prozessoren anfing, wird inzwischen auf ganze Serverfarmen und Rechenzentren angewendet. Die Vorteile: Enorme Flexibilität und Effizienz beim Thema Auslastung.

Wenn Rechner im Verbund arbeiten sollen, werden bislang oft eigene Hardwaresysteme für die Steuerung oder Orchestrierung eingesetzt. Einen Schritt weiter geht das Software Defined Data Center (SDDC): Hier werden sowohl Rechenleistung, als auch Speicherplatz sowie die Netzwerkinfrastruktur virtualisiert und in ein sogenanntes virtuelles Datencenter (VDC) überführt. Das steckt dahinter.

Inhaltsverzeichnis

SDDC ähnelt von der Idee her IaaS, geht aber einen Schritt weiter

Bereits an anderer Stelle haben wir über verschiedene Aspekte der Virtualisierung von Hardware und Software, insbesondere im Cloud-Umfeld berichtet. Sogenannte IaaS („Infrastructure-as-a-Service”)-Angebote werben damit, Server-Infrastruktur im günstigen Mietmodell bereitzustellen. Die Anschaffung teurer, eigener Hardware sowie deren Wartung und Betrieb übernimmt dann ein Dienstleister.
Der wesentliche Unterschied zwischen SDDC und IaaS liegt darin, dass der/dem Anwender:in im IaaS-Modell meist nicht bewusst ist, auf welche Art die zugrundeliegende Hardware virtuell organisiert ist: Sie/Er mietet im Wesentlichen Rechenleistung und Speicherplatz an.
Beim SDDC ist das anders: Hier kann der/die Kund:in selbst entscheiden, wie das virtuelle Rechenzentrum aufgebaut und organisiert und wie es beispielsweise angebunden werden soll. In der Summe haben SDDC-Kund:innen also mehr Freiheiten und Möglichkeiten, was die genaue Ausgestaltung der gemieteten Dienstleistung angeht. Eine Grundvoraussetzung bei beiden Modellen ist allerdings, dass sämtliche physischen Komponenten einschließlich Servern, Routern und Storage-Komponenten komplett virtualisiert sind.
Die einzelnen Komponenten eines Software Defined Data Censters in verschiedenen Schichten
Das Software Defined Data Center (SDDC) fasst Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkkomponenten softwareseitig zusammen.
Der Begriff selbst geht auf den einstigen CTO vom VMware, Steve Herrod, zurück, der den Begriff um das Jahr 2012 herum eingeführt hat. Alternative Begriffe für SDDC sind auch DCaaS („Datacenter as a Service”) oder ITaaS („Informationstechnologie as a Service”). 
Eine Frau steht vor einem Server-Schrank und führt Wartungsarbeiten durch.

Maßgeschneiderte IT-Infrastruktur: Vodafone Managed Hosting

Ein sichereres Zuhause als unsere nach ISO 27001 und 9001 zertifizierten Frankfurter Rechenzentren kann Ihre Infrastruktur kaum finden. Die dortige Tier3+-Einstufung garantiert 99,982 % Verfügbarkeit.

Wir übernehmen für Sie das komplette Management Ihres Hardware-Stacks!

Die Vorteile von SDDC

Ein virtuelles anstelle eines physischen Rechenzentrums zu betreiben, bietet gleich eine ganze Reihe von Vorteilen:
  • Der Betrieb erfolgt normalerweise im flexiblen Mietmodell, wodurch virtuelle Rechenzentren bei Bedarf sowohl vergrößert als auch verkleinert werden können, ohne Ressourcen bereitstellen oder ungenutzt lassen zu müssen.
  • Die meisten solcher SDDC-Rechenzentren sind in der Lage sich selbst zu überwachen, zu diagnostizieren, zu skalieren und sogar selbst „instandzusetzen”. Das erhöht nicht nur die Ausfallsicherheit, sondern reduziert auch den Administrationsbedarf zu jeder Tages- und Nachtzeit.
  • Vorhandene Kapazitäten können insgesamt besser und schneller softwareseitig umverteilt werden.
  • Die gesamte Konfiguration erfolgt bequem von zentraler Stelle aus, ohne dass beispielsweise Eingriffe in die Hardware notwendig sind.
  • Sowohl Public-Cloud- als auch Private-Cloud- und Hybrid-Cloud-Umgebungen und sogar Multi-Clouds lassen sich mit SDDC bequem abbilden.
  • Das Monitoring verschiedener Parameter erfolgt deutlich komfortabler als wenn Rechner einzeln angesteuert werden müssen.
  • Die Virtualisierung macht den oder die Nutzer:innen unabhängig von eventuellen hardwaretechnischen Besonderheiten.
  • Der Einsatz von Mechanismen der künstlichen Intelligenz erlaubt es, den Energieverbrauch solcher Datencenter in der Realität dramatisch (um bis zu 40 Prozent laut Google-Angaben) zu reduzieren. Man spricht hier auch von Datacenter Predictive Modelling (DCPM).
 
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

SDDC und SDI: Wesentliche Unterschiede

Mit DCIM alles im Blick

Wann immer ein SDDC zum Einsatz kommt, muss eine geeignete Infrastrukturverwaltung her. Der Fachbegriff hierfür lautet Datacenter Infrastructure Management (DCIM). Eine solche Software verwaltet die IT-Infrastruktur von zentraler Stelle aus und unterstützt IT-Administrator:innen bei der Kapazitätsplanung und beim Thema Energieeffizienz.

Die Begriffe Software Defined Data Center (SDDC, begründet durch VMware) und Software Defined Infrastructure (SDI, begründet durch Intel) werden gelegentlich synonym gebraucht. Doch es gibt einige wesentliche Unterschiede.
Während es bei SDDC vor allem um virtualisierte Rechenzentren und darauf basierende, verteilte Anwendungen geht, rückt SDI vor allem die Integration von Komponenten aus dem betrieblichen Umfeld beziehungsweise der Wirtschaft und der Umwelt insgesamt in den Fokus. 
Ein Beispiel für SDI-Anwendungen ist die sogenannte Smart City. Hier werden Ampeln, Verkehrsschilder, Fahrzeuge und andere Infrastruktur intelligent so miteinander vernetzt, dass ein optimales Zusammenspiel entsteht. In der Folge sinken die Staugefahr und die Emissionen der beteiligten Fahrzeuge.
Natürlich sind hierfür und für ähnliche Anwendungsfelder eines oder mehrere geeignete Rechenzentren erforderlich, die durch SDDC abgebildet werden können – das SDI-Konzept beschreibt aber mehr die Abstraktion von Umweltkomponenten und deren intelligente Vernetzung und ist somit sehr nah am IoT-Umfeld angesiedelt.
 
Das könnte Sie auch interessieren:
Cloud & Hosting
Eine Hand tippt auf einer Notebook-Tastatur und ist von virtuell dargestellten Daten umgeben

Multi-Clouds und ihre Vorteile einfach erklärt

Bei Multi-Cloud-Systemen nutzen Unternehmen Dienste von mindestens zwei Cloud-Anbietern. Auf diese Weise nutzen Sie die besten Funktionen für Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen – und reduzieren gleichzeitig die Abhängigkeit von einem Anbieter. Im besten Fall steigern Sie dadurch außerdem die Effizienz und senken die Kosten. Damit dies gelingt, brauchen Sie ein gutes Multi-Cloud-Management, das zu Ihrem Unternehmen passt. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Multi-Cloud wissen müssen.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort