Unified Communication
Im Bereich Unified Communication dreht sich alles um das Thema Kommunikation und Produktivität. Der Begriff UC verknüpft Telefonie, Videokonferenzen, Instant Messaging und E-Mail auf einer gemeinsamen Plattform. So können Ihre Mitarbeiter:innen besser miteinander und mit Ihren Kund:innen und Geschäftspartnern kommunizieren. Lesen Sie in dieser Rubrik, mit welchen Technologien und Produkten Sie die Kommunikation in Ihrem Unternehmen per UC effizient zusammenführen und worauf Sie dabei unbedingt achten sollten.

iPhone Kontakte mit Outlook synchronisieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
In der modernen Arbeitswelt ist ein nahtloser Datenfluss zwischen Geräten entscheidend für die Produktivität. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie mühelos Ihre iPhone-Kontakte mit Outlook synchronisieren und so Ihre Kommunikationswege optimieren. Aktuelle Kontaktdaten sollten ständig auf allen Geräten verfügbar sein, damit Sie effizient arbeiten können. Ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs: Der schnelle Zugriff auf die richtige Telefonnummer oder E-Mail-Adresse spart wertvolle Zeit. Glücklicherweise gibt es verschiedene bewährte Methoden, um das iPhone und Outlook zu synchronisieren. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die einfachsten und zuverlässigsten Wege.

Jitsi Meet: Alles über die kostenlose Videokonferenz-Software
Eine beliebte kostenlose Alternative zu gängigen Videokonferenz-Tools ist Jitsi Meet. Was hinter der Open-Source-Lösung steckt und wie Sie Jitsi DSGVO-konform betreiben können, verraten wir Ihnen hier. Jitsi Meet ist eine einfache und doch erstaunlich leistungsstarke Open-Source-Webkonferenz-Software. Durch ihren geringen administrativen Aufwand stellt Jitsi eine attraktive Alternative zu den etablierten Videokonferenz-Lösungen dar. Sie erfreut sich besonders im Bildungsbereich und in kleineren Organisationen großer Beliebtheit. Wie sich das kostenlose Tool im Vergleich mit Alternativen wie Zoom, Google Meet und Microsoft Teams schlägt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Möglichkeit, das Jitsi-System über einen Browser oder über (private) Server zu nutzen.

Outlook-Zertifikate richtig installieren: so funktioniert es
Wie sicher können Sie sein, dass eine E-Mail in Ihrem Postfach wirklich von einer bestimmten Firma oder Person stammt? Jeden Tag werden unzählige gefälschte E-Mails versendet. Mit digitalen Zertifikaten erhöhen Sie die Sicherheit in der E-Mail-Korrespondenz und signieren Ihre eigenen E-Mails fälschungssicher. Wie Sie ein digitales Zertifikat erhalten und wie Sie es unter Outlook einrichten, erfahren Sie hier.

Einen Termin erstellen: So funktioniert es in Outlook
Mit Outlook können Sie nicht nur E-Mails versenden und empfangen sowie Ihre Kontakte organisieren, sondern auch Ihre Terminplanung organisieren. Welche Funktionen der digitale Kalender Ihnen dafür bietet, erfahren Sie hier. Von der Erinnerungsfunktion für die Teamkonferenz bis zur Kundenbesprechung, die Sie direkt aus der E-Mail in Ihren digitalen Kalender übernehmen: Die Kommunikationssoftware Outlook von Microsoft bietet Ihnen viele nützliche Funktionen, um Ihre Arbeitstage zu organisieren.

Meet: So nutzen Sie Googles Videocall-Tool
Mit Google Meet starten Sie schnell und unkompliziert Online-Besprechungen mit vielen Teilnehmer:innen. Das Besondere hierbei: Google Meet ist kostenlos nutzbar – sowohl für Firmen als auch für Privatpersonen. Gespräche zu zweit dürfen bis zu 24 Stunden dauern. Bei drei oder mehr Teilnehmer:innen ist das Gratis-Meeting auf 60 Minuten begrenzt. Kaum etwas spart mehr Zeit und Geld und ist einfacher, als eine Besprechung online durchzuführen. Gerade bei Unternehmen mit mehreren Standorten oder für Gespräche mit Kund:innen eignen sich Video- und Audiokonferenzen hervorragend. Google hat mit Meet eine Lösung im Angebot, die vollständig App- und webbasiert funktioniert und auch den hauseigenen Google-Kalender einbezieht. Wir zeigen, wie Sie mit Google Meet Online-Konferenzen abhalten und welche grundlegenden Funktionen Sie kennen sollten.

Homeoffice-Ausstattung: Tipps für ideale Arbeitsbedingungen
In den vergangenen Jahren hat das Homeoffice enorm an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Arbeitnehmer:innen arbeiten regelmäßig von zu Hause aus. Unternehmen und Angestellte stehen jedoch vor der Herausforderung, die Arbeit effizient in die eigenen vier Wände zu verlagern. Viele stellen sich Homeoffice mit einem Notebook auf dem Sofa, ein paar Akten im Regal und einem griffbereiten Smartphone vor. Doch das reicht nicht aus: Die Homeoffice-Ausstattung sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Möbel und Hardware sind wichtig, aber auch die passenden Programme und Prozesse spielen eine entscheidende Rolle. Modernes Cloud-Computing, zentrales Geräte- und Sicherheitsmanagement sowie klare Absprachen und Kommunikation sind notwendig, damit die Arbeit im Homeoffice funktioniert. Diese Faktoren sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter:innen im Homeoffice nicht nur zufriedener sind, sondern auch produktiver arbeiten. Dieser Artikel erklärt, worauf Sie achten müssen, wenn Ihre Belegschaft teilweise im Homeoffice arbeitet – und welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind.

Führung im Homeoffice: Tipps und Herausforderungen
Die Digitalisierung und der Trend zu flexiblen Arbeitsmodellen haben die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Homeoffice und hybride Arbeitsformen sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Unternehmensstrukturen. Für Führungskräfte bringt das neue Aufgaben mit sich: Die Führung auf Distanz erfordert ein Umdenken sowohl in der Kommunikation als auch in der Organisation von Arbeitsprozessen. Wie gelingt erfolgreiche Führung im Homeoffice? Und welche Hindernisse gilt es zu meistern, um Teams effizient und motiviert zu halten?

Outlook: So legen Sie Aufgaben richtig an
Das Protokoll des Team-Meetings, Kostenvoranschläge für Kund:nnen und das Konzept für den neuen Online-Shop - im Geschäftsalltag müssen Sie viele unterschiedliche Aufgaben im Blick haben. Mit einem digitalen Aufgabenplaner organisieren Sie den Arbeitstag für sich und Ihr Team und behalten alle offenen Aufgaben stets im Blick. Microsoft liefert Ihnen mit To Do das passende Werkzeug dafür. Wie Sie es nutzen und welche Vorteile es Ihnen bietet, lesen Sie hier. Eine gute und transparente Aufgabenplanung ist das A und O im Berufsleben. Viele Aufgaben und Termine ergeben sich heute aus den Inhalten Ihrer eingehenden E-Mails. Deshalb hat Microsoft seinen Aufgabenplaner To Do sowie weitere Aufgabenwerkzeuge direkt in das hauseigene E-Mail-Programm Outlook integriert und dessen Funktionsumfang über die Jahre stetig ausgebaut.

DSGVO-konforme Videokonferenzen: Darauf müssen Sie achten
Verstößt Ihr Unternehmen ungewollt gegen Datenschutzrichtlinien? Längst nicht alle Videokonferenzsysteme sind DSGVO-konform. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. Die Digitalisierung der Arbeit schreitet voran: Das Homeoffice ist mittlerweile fest etablierter Bestandteil vieler Berufszweige. Somit haben auch schnelle und unkomplizierte Videokonferenzen in vielen Bereichen persönliche Treffen abgelöst. Einige Unternehmen vollzogen die Umstellung allerdings so schnell, dass wichtige Details auf der Strecke blieben – etwa der Datenschutz. Mittlerweile sollten DSGVO-konforme Videokonferenzen aber Standard sein. Im Folgenden erhalten Sie alle wichtigen Informationen dazu.