Connectivity
Keine Wertschöpfung ohne Kommunikation. Doch in dieser Kategorie geht es nicht nur um die besten Mobiltelefone und gute Erreichbarkeit für Sie und Ihre Mitarbeiter:innen. Erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Unternehmensfahrzeuge per 5G anbinden, mit welcher Technologie Sie Ihre Firmenstandorte untereinander effizient und günstig vernetzen oder was Sie mit Campus-Netzen schon jetzt alles machen können.
DSL-Alternativen: Lösungen für schnelles Internet
Die Videokonferenz bricht ständig ab, der Upload einer wichtigen Datei dauert eine gefühlte Ewigkeit und moderne Cloud-Anwendungen laufen nur äußerst schleppend. Das kann an einer zu geringen Internet-Bandbreite liegen. Moderne Geschäftsprozesse benötigen immer mehr Daten – dafür liefert der alte DSL-Anschluss in vielen Fällen nicht mehr genügend Geschwindigkeit. Doch was, wenn an Ihrem Firmenstandort kein schnelleres DSL verfügbar ist? Nahezu alle Gebäude in Deutschland verfügen zwar potenziell über einen DSL-Anschluss auf Basis des alten Telefonnetzes – es sind laut Statista rund 98 %. Doch die vor Ort verfügbare Geschwindigkeit kann stark variieren. Wenn etwa für Ihr Unternehmen nur eine Datenrate von 16 Megabit pro Sekunde über einen alten DSL-Anschluss zur Verfügung steht, kann Sie das nicht nur ausbremsen, sondern sogar ein Problem für Ihre betrieblichen Abläufe sein. Doch es gibt längst breit verfügbare Alternativen zum klassischen DSL-Anschluss. Wir stellen Ihnen vor, was diese Alternativen im Vergleich zu DSL zu bieten haben und ob sie sich für Sie eignen.
Core Switch Network: Aufgaben, Grundlagen, Vorteile
Core Switch Networks sind das unsichtbare Rückgrat Ihrer digitalen Infrastruktur. Sie sind die Basis für eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit, geringe Ausfallzeiten und verknüpfen Abteilungen – erfahren Sie hier mehr. Cloud Computing, Big Data, Internet der Dinge – die Anforderungen an ein modernes, zukunftsfähiges Unternehmensnetzwerk steigen stetig. Core Switch Networks bilden die leistungsstarke Basis, mit der Sie diesen Herausforderungen gerecht werden. Sie minimieren Ausfallzeiten und Performance-Engpässe im Netzwerk und sorgen so für einen reibungslosen Datenfluss. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.
Glasfaser oder Kupfer: Unterschiede sowie Vor- und Nachteile erklärt
Kabel gehören weiterhin zur Kommunikationstechnologie, daran ändert auch die Ausbreitung drahtloser Netzwerke nichts. Doch was ist besser: Glasfaser- oder Kupferleitung? Dazu gibt es mehrere Meinungen. Wir haben das Für und Wider im Überblick zusammengefasst. Kupferkabel erfüllen bislang noch viele Zwecke wie zum Beispiel die reine Sprachübertragung. Dennoch zeigt sich deutlich, dass das „gläserne Kabel“ im Vergleich zum alten Kupferkabelnetz die heutigen Anforderungen digitaler Anwendungen besser und effizienter erfüllt – ganz im Sinne seiner Erfinder:innen. So bietet das Glasfasernetz mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und Reichweite. Doch auch Kupfernetze haben Vor- und Nachteile. Deshalb müssen Unternehmen prüfen, ob für sie Kupfer oder Glasfaser besser geeignet ist. Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe mit allen nötigen Informationen zu Bandbreite, Geschwindigkeit, Reichweite, Sicherheit und Kosten.
DSL oder Kabel? Das sind die Unterschiede
Was ist für Ihre Bedürfnisse besser geeignet: ein Kabel- oder ein DSL-Internet-Anschluss? Bei beiden Technologien hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Der Festnetz-Internet-Anschluss via Koaxialkabel bietet inzwischen eine Datenrate bis zu einem Gigabit pro Sekunde im Download. Bei DSL sind es aktuell maximal 250 Megabit pro Sekunde. Für viele Anwendungsfälle gerade in kleineren Büros oder im Homeoffice ist das häufig ausreichend, doch mit wachsendem Datenaufkommen stößt gerade DSL an seine Grenzen. Was für Ihr Unternehmen besser geeignet ist oder ob Sie lieber gleich auf Glasfaser setzen sollten, hängt aber vor allem von Ihren individuellen Anforderungen ab. Hier erfahren Sie, was hinter DSL- und Kabel-Internet steckt, wie sich beide Varianten voneinander unterscheiden und wo ihre jeweiligen Vor- und Nachteile liegen.
PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet) einfach erklärt
Viele Breitbandanschlüsse über DSL oder Glasfaser nutzen heute PPPoE. Doch was verbirgt sich hinter dieser Abkürzung? Lesen Sie hier, wie die Technik mit dem ungewöhnlichen Namen die Einwahl ins Internet möglich macht und wie genau sie funktioniert. Mehr als 40 Millionen Haushalte und viele Gewerbekunden in Deutschland nutzen heute PPPoE, um sich mit dem Internet zu verbinden – in der Regel, ohne die Technik dahinter näher zu kennen. Hier lohnt ein Blick hinter die Kulissen: Was ist PPPoE, was kann die Technik und was sollten Sie darüber wissen?
Ethernet-Frame: Aufbau und Funktion
Ethernet ist der Quasi-Standard für die lokale Computervernetzung mittels Netzwerkkabel – vom kleinen Rechnerverbund im Architekturbüro bis zum Netzwerk mit Tausenden Arbeitsplätzen im internationalen Konzern. Doch was sind eigentlich Ethernet-Frames und welchen Einfluss haben sie auf Sicherheit und Geschwindigkeit Ihres Netzwerks? Switch, Hub, Router, LAN, MAC-Adresse: Die Netzwerktechnik ist reich an Fachwörtern. Wir bringen Licht ins Dunkel, erklären Ihnen hier den Begriff Ethernet-Frame und sagen Ihnen, was Sie darüber wissen sollten.
Modernes Telefonieren: Was ist ein SIP-Trunk und wie funktioniert SIP-Trunking?
Viele Unternehmen haben ihre alten Telefonanlagen bereits gegen moderne VoIP-Anlagen ausgetauscht – andere planen dies in naher Zukunft. VoIP steht für Voice-over-IP, also Internettelefonie. Mit dem Wechsel verbunden ist die Umrüstung auf einen SIP-Anlagenanschluss, den sogenannten SIP-Trunk. Erst damit können Sie Ihre neue Telefonanlage per Mausklick anpassen und flexibel nutzen. Doch was ist ein SIP-Trunk genau? Und welche Rolle spielt das sogenannte SIP-Trunking beim Umstieg auf die VoIP-Telefonie? Alles zu der Technologie und den Vorteilen des SIP-Trunks erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist Ethernet? Bedeutung und Definition
Ethernet – dieses Wort taucht im Zusammenhang mit Vernetzung, Datenübertragung und dem Internet immer wieder auf. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff und welcher Zusammenhang besteht zu LAN-Kabeln, Internetroutern und WLAN? Hier erfahren Sie, was Ethernet bedeutet, wie ein Ethernet-Anschluss aufgebaut ist und welche Kabelarten es für die Verbindung gibt. Das Internet, wie wir es heute kennen, wäre ohne Ethernet-Verbindungen kaum denkbar. Zwar gibt es immer mehr mobile Internetverbindungen, doch in großen Serverfarmen, Büronetzwerken und vielen Heimumgebungen erfolgt die Datenübertragung weiterhin über sogenannte Ethernet- beziehungsweise LAN-Verbindungen. Für weitere Strecken wiederum kommen heutzutage fast ausschließlich Glasfaserkabel mit sehr hohen Übertragungsraten zum Einsatz. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Funktionsweise und die verschiedenen Übertragungsraten im Ethernet-Bereich – von Netzwerken in kleinen Einzelbüros bis hin zu Industrienetzen mit zehntausenden Anschlüssen.
Ethernet Private Lines (EPL): Funktion und Vorteile der privaten Datenautobahn
Mit einer Ethernet Private Line (EPL) schaffen Sie sich eine private Datenautobahn für Ihr Unternehmen. So profitiert Ihr Datenverkehr von maximaler Bandbreite, garantierter Leistung und höchster Sicherheit. Es gibt viele Anwendungsgebiete für Ethernet Private Lines: Industriebetriebe brauchen eine sichere Leitung zwischen Fabrik, Lager und Verwaltung. Technologieunternehmen wiederum benötigen eine schnelle und zuverlässige Verbindung zu ihren Rechenzentren. Und falls Sie regelmäßig sensible Gesundheits- oder Finanzdaten verschicken, ist eine sichere und zuverlässige Verbindung ebenfalls unabdingbar. Eine Ethernet Private Line (EPL) kann Ihre Lösung sein – eine private Leitung, die exklusiv Ihre Daten transportiert.