- Die Reihe „Diving Deeper” wird präsentiert von Vodafone Business und OMR.
- MyMüsli-Mitgründer Max Wittrock spricht mit digitalen Startups über deren Geschichte, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse.
- In der aktuellen Folge geht es um Appinio, ein Marketing-Startup, das Echtzeit-Umfragen in beinahe frei wählbaren Zielgruppen durchführt.
- Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg ermöglicht neben Tests zur Markenbekanntheit auch Konzept- und Designtests sowie Mitarbeiterumfragen.
Marktforschung in Rekordzeit: Wo früher langwierige Vorbereitungen, aufwändige Zielgruppenbestimmung und zähe Auswertungen an der Tagesordnung waren, liefert Appinio Ergebnisse in Nahezu-Echtzeit. In der vierten Folge von „Diving Deeper” erklärt Jonathan Kurfess, welche Bedeutung Smartphone-Apps für die Beschleunigung von Umfragevorhaben hat. Das Thema Gamification spielt dabei eine wichtige Rolle.
Diving Deeper: Das Videoformat von Vodafone Business und OMR
„Diving Deeper” ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Wir liefern inspirierende, wertvolle Einblicke und schauen hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk und Boxine sowie deren Gründer*innen.
In der vierten Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf Jonathan Kurfess. Er ist Gründer-Geschäftsführer eines jungen Hamburger Startups namens Appinio. Sein Ziel: Innerhalb kürzester Zeit repräsentative Umfragen entwickeln und mit entscheidungsrelevanten Daten versehen lassen.
Mehr als eine halbe Million Teilnehmer in 50 Ländern wartet nur darauf, an der nächsten Umfrage teilzunehmen und bislang etwa 500 gewerblichen Kunden zu wertvollen Erkenntnissen zu verhelfen. Doch woher rekrutiert Kurfess eine derart loyale und zur Teilnahme bereite Zielgruppe, die sich innerhalb weniger Minuten zu verschiedensten Themen äußern kann?
Marktforschung neu gedacht: Umfragen mit Gamification-Anteil
Nach eigenen Angaben erhalten Kunden von Appinio innerhalb kürzester Zeit tausende Antworten aus der gewählten Zielgruppe zu frei gewählten Fragestellungen. Dabei kann es sowohl um Markenbekanntheit, Wettbewerbsanalysen, Umfragen zur Kundenzufriedenheit, Preisanalysen, Konzept- und Designtests oder sogar Mitarbeiterumfragen gehen.
Mehr und mehr Endkunden nutzen tagtäglich die App, um Gutscheine und einen höheren Status innerhalb der Community zu verdienen. Das Verteilen von Gutscheinen und somit der monetäre Anreiz spielt dabei jedoch gegenüber den Gamification-Merkmalen eine untergeordnete Rolle: Anstatt sich durch seitenlange Fragebögen zu klicken, macht die Nutzung von Appinio einfach Spaß und überfordert nicht.
„“Wir wollen jeden zum Marktforscher machen.”
– Jonathan Kurfess, CEO, Appinio
Zielgruppen- und Produktanalysen in Rekordzeit
Wer nun glaubt, dass Appinio lediglich eine schnelle Einschätzung zu den vorgegebenen Themen liefert, liegt falsch. In der Enterprise-Version der Appinio-App lassen sich Zielgruppen aus hunderten von Merkmalen zusammenstellen, Fragebogenvorlagen oder eigene Fragebögen verwenden und in ein Live-Dashboard mit Filterfunktionen überführen. Sogar ein Experten-Check für selbst erstellte Fragebögen wird angeboten.
Business-Talk an der Tischtennisplatte: Max Wittrock trifft Jonathan Kurfess von AppinioDie Gründer mit Sitz am Hamburger Jungfernstieg verfügen schon jetzt über einen eindrucksvollen Kundenstamm mit Unternehmen wie OTTO, Unilever, Karstadt und den Hornbach-Baumärkten. Dabei spricht Appinio sowohl kleine als auch große Unternehmen an.Inklusive fairer Preisgestaltung je nach Art der Umfrage und Einschränkung der Zielgruppe auf bestimmte Merkmale.
„Unsere Mission ist die Demokratisierung der Marktforschung – und weltweit jede denkbare Zielgruppe binnen Minuten befragen zu können.”
– Jonathan Kurfess, CEO, Appinio
Video: YouTube / Vodafone Deutschland
Kommentare