Start-up

Filter your MediaType
Digitalisierung
Schmuckbild

Gründerförderung, KfW-Programme und mehr: Das sollten Sie wissen

Um ein Unternehmen aufzubauen, benötigen Sie enorm viele Ressourcen. Nicht nur Geld, auch Zeit und Knowhow sind gefragt. Die passende Gründerförderung unterstützt Sie dort, wo Sie Hilfe brauchen. Als Gründer:in haben Sie eine innovative Geschäftsidee, wollen die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln und neue Arbeitsplätze schaffen. Doch das ist mit Kosten, Unsicherheiten und bürokratischen Hürden verbunden. Genau hier kommt die Gründerförderung ins Spiel. Unter diesem Begriff tummelt sich eine Vielzahl an Programmen und Maßnahmen, die Ihnen günstig oder gar kostenlos Hilfen anbieten – vom Darlehen über die Bürgschaft bis zu Beratungsleistungen und Coaching-Angeboten. Hier erhalten Sie eine Übersicht und die wichtigsten Informationen zur Gründerförderung.

Digitalisierung
Drei leuchtende Spielwürfel mit Paragraphen anstatt von Zahlen auf allen Seiten liegen auf einer Tastatur.

Wettbewerbsrecht: 6 relevante Fakten für den Onlinehandel

Das Wettbewerbsrecht sorgt für eine Regulierung des Marktgeschehens und soll unerwünschtes Verhalten der Marktteilnehmer mit dem Ziel der Wettbewerbsverzerrung unterbinden. Welche gesetzlichen Regelungen bedeutsam sind, wann ein Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht vorliegt und welche Folgen das für Onlinehändler haben kann, erklären wir Ihnen hier.

IoT
Ein großer Haufen alter Autoreifen auf einer Wiese

Nachhaltige Projekte der Zukunft: Spannende Greentech-Start-ups

Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel führt zu einem gesteigerten Interesse an nachhaltigeren, wirtschaftlich tragfähigen Geschäftskonzepten. Neben zahlreichen Projekten in Großunternehmen für mehr Klimaschutz gibt es eine ganze Reihe von Neugründungen rund um das Thema Umwelt und Recycling. Wir stellen einige davon unter dem Hashtag „#thefutureisexciting” vor. Jede Menge Fördermittel auf Bundesebene ebenso wie regional und starker öffentlicher Druck, sich für den Klimaschutz einzusetzen: Selten war der Zeitpunkt günstiger, ein „nachhaltigeres“ Start-up zu gründen. Einige findige Unternehmer sind bereits aktiv, ob es nun um Reduktion von CO2-Emissionen, Rohstoffgewinnung oder Müllvermeidung geht. Wie aus alten Autoreifen am Ende ganze Sportplätze werden, nachhaltiger Ackerbau erschwinglich wird und wie ganze Häuser einfach ausgedruckt werden, erfahren Sie hier.

IoT
Marcella Hansch im Interview

Pacific Garbage Screening: Interview mit der Gründerin Marcella Hansch

Das „Pacific Garbage Screening”-Projekt (heute bekannt unter dem Namen everwave) wurde mit Auszeichnungen und Preisen überhäuft und stellt eine vielversprechende Lösung für die Säuberung der Weltmeere dar. Wir haben Ende 2019 einmal die Gründerin Marcella Hansch aus Arnsberg im Sauerland gefragt, wie der Stand der Dinge ist: Wie sie die Chancen einschätzt, die Meere langfristig zu säubern – und was alles dafür nötig ist. Eine schwimmende Plattform, die Müll einsammelt, ohne die Meeresfauna zu gefährden: Dieser neue Ansatz für Umweltschutz im Meer ist das Ergebnis komplizierter Ingenieursarbeit. Das Vorzeige-Projekt der Architektur-Alumna Marcella Hansch an der RWTH Aachen ist inzwischen in der international tätigen und gemeinnützigen everwave foundation gGmbH aufgegangen. Es leistet schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Säuberung der Weltmeere und ganz nebenbei könnte die Plattform sogar Strom und wertvolle Rohstoffe produzieren.

Digitalisierung
Moderatorin Sarah Elßer trifft in Berlin den Mitgründer des Start-ups Blinkist.

Diving Deeper #11: Komplexe Fachbücher komprimiert auf 15 Minuten Lesezeit

Auf gerade einmal fünf gelesene Bücher kommt jede:r Deutsche im Jahr – und wahrscheinlich sind die wenigsten davon Sachbücher. Das kann sich mithilfe des Start-ups Blinkist nun ändern. Die Expert:innen um Mitgründer und CEO Holger Seim haben ein System entwickelt, mit dem die Lesezeit selbst komplexer Fachliteratur auf nur 15 Minuten sinken soll. Wie das funktioniert, erzählt der Gründer-Geschäftsführer Moderatorin Sarah Elßer in der aktuellen Folge von Diving Deeper.

Digitalisierung
Sarah Elßer und Lisa Hillmer

Diving Deeper #9: Innovative Technologien machen Spiegel smart: Interview mit SWAN

Spieglein, Spieglein in der Cloud: Das Hamburger Start-up SWAN Beauty Tech GmbH will den Markt für Schönheitspflege gehörig umkrempeln. Ihr smarter Spiegel sieht nicht nur futuristisch aus – er ist obendrein mit Touchscreen, Kamera und Beleuchtung ausgestattet und leistet weit mehr als jeder gewöhnliche Haushaltsspiegel. Wie es zu der Idee mit den smarten Spiegeln kam, was sie können und wie es weitergehen soll, verraten Lisa und Carlos von SWAN „Tech Well Told”-Moderatorin Sarah Elßer in der aktuellen Folge von Diving Deeper:

Digitalisierung
Sarah Elßer und Varena Junge im Portrait

Diving Deeper #8: Mit Yook zu mehr Nachhaltigkeit im Online-Business

Die ganze Welt redet über das Thema Nachhaltigkeit, doch ob ein bestimmtes Produkt tatsächlich umweltgerecht produziert wurde, wissen die meisten Konsumenten bis heute nicht so wirklich. Überhaupt scheint das ganze Thema CO2-Fußabdruck, Klimabilanz und Umweltverantwortung vor allem eines von und für Experten zu sein. Das zu ändern hat sich Varena Junge von Yook auf die Fahnen geschrieben: Sie hat gemeinsam mit Co-Founder Antoine Verger ein Nachhaltigkeits-Plug-in für Online-Shops entworfen.

Digitalisierung
Sarah Elßer und Jakob Berndt vor einem Fenster

Diving Deeper #7: Tomorrow: Für ein besseres Morgen mit „nachhaltigem” Banking

Aus der modernen Geschäfts- und Arbeitswelt ist das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr wegzudenken. Im Bankensektor allerdings existiert in puncto Klimaschutz und Ressourcenschonung noch großer Aufholbedarf. Nicht wenige Geldhäuser investieren das Geld ihrer Kund:innen immer noch in umweltschädliche Unternehmen und Geschäftsbereiche. Das Start-up Tomorrow will hier einen ganz neuen Weg einschlagen.

Digitalisierung
Diving Deeper-Logo auf einem Laptop

Diving Deeper: Erfolgsgeschichten aus der Start-up-Szene

„Diving Deeper” ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. In der ersten Staffel verbinden wir MyMüsli-Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichten, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Die zweite Staffel (ab 28.10.) wird von Sarah Elßer moderiert und verspricht noch mehr spannende Einblicke in die deutsche Start-up-Landschaft. In jeder Folge der Reihe geht es um ein anderes, spannendes Startup aus der Tech-Szene. Mit dabei waren in der ersten Staffel unter anderem bereits eine komplett nachhaltige Suchmaschine, Hörspiele als clevere IoT-Audiosysteme für Kinder und ein spielerische Idee für Reha-Technik mit VR-Unterstützung.  Die zweite Staffel der Reihe wird von Vodafone gemeinsam mit OMR und der neuen Moderatorin Sarah Elßer, Host und Founderin von Tech Well Told präsentiert. Mit an Bord sind hier unter anderem das Start-up Tomorrow Bank, die Online-Klimaschützer von Yook und die frischgebackenen Hamburger Pitch-Gewinner von Breeze. Die bisher erschienen Folgen finden Sie hier im Überblick (neueste zuerst):

Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung

Bildung neu denken: Wie die IU Hochschule den Hochschulmarkt verändert – mit CEO Sven Schütt

Wie können KI-gestützte Tutor:innen, On-Demand-Klausuren und digitale Lernpfade das Studium flexibler und individueller machen? Welche Reformen braucht das deutsche Bildungssystem, um den digitalen Wandel zu gestalten?

Verlasse Vodafone Webseite: Zum PodcastZum Podcast

Sven Schütt
53:21

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren