Eine Hand ist als Umriss zu sehen. Sie hält eine Weltkugel mit den Buchstaben ESG. Darüber gruppieren sich Symbole für Umweltschutz, Finanzen, Menschen, Technologie und Rechtsvorschriften.
IoT

(ESG) UN-Nachhaltigkeitsziele in Unternehmen umsetzen: So geht‘s

Ob Zero Waste, digitale Kreislaufwirtschaft oder Diversität: Es gibt viele Konzepte, wie Unternehmen dazu beitragen können, die UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen. Die jährliche Zwischenbilanz zeigt jedoch, dass die grüne Transformation bislang zum Teil weit hinter den gesetzten Zielen zurückbleibt. So entwickeln sich 80 Prozent der Einzelmaßnahmen bislang nicht wie geplant oder sind sogar rückläufig. Erfahren Sie hier, welche Hebel es gibt, um den Nutzen unternehmerischer Nachhaltigkeit zu steigern, und welche Technologien Sie dabei unterstützen.

Mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wollen die Vereinten Nationen bis 2030 sicherstellen, dass die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit langfristig erhalten bleiben.

In der EU bieten die ESG-Kriterien für Unternehmen einen guten Kompass auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. ESG steht für Environmental, Social and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Die ESG-Kriterien machen betriebliche Nachhaltigkeitsleistungen messbar und vergleichbar.

Inhaltsverzeichnis

Was sind die UN-Nachhaltigkeitsziele (ESG)?

Die 17 in der Agenda 2030 festgelegten globalen Ziele gelten für die 193 UN-Mitgliedstaaten und liefern mit mehr als 150 Unterzielen umfassende Vorgaben für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Führenden Industrie- und Schwellenländern kommt eine besondere Verantwortung zu: Sie sehen sich als Vorreiter bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Im Gegensatz zu ihren Vorläufern, den Milleniumszielen, ermutigen die SDGs die Privatwirtschaft , ihre Kreativität und ihr Innovationspotenzial für das Erreichen der SDGs auszuschöpfen.
In Deutschland tragen viele Unternehmen mit einem betrieblichen Energie- und Umweltmanagement und mit gesellschaftlichem Engagement zum nachhaltigen Wirtschaften bei. Nicht selten verwandeln sich die Ziele der UN-Agenda sogar zum betrieblichen Erfolgsfaktor. Nachhaltigkeit ist ein dynamischer Wachstumsmarkt mit guten Aussichten.
Längst ist Corporate Social Responsibility (CSR), also die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, nicht mehr nur eine „on-top“-Maßnahme im Betrieb, sondern ein Muss. Auch in kleinen und mittleren Unternehmen kann die Einführung eines CSR-Managements von Vorteil sein.
Das kann die Gleichstellung der Geschlechter ebenso umfassen wie lokales Engagement durch das Sponsoring eines Sportvereins. Weitere Beispiele sind der Umweltschutz, indem Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen genutzt wird; oder Firmenfahrräder, mit denen Mitarbeitende emissionsfrei ins Büro radeln können. Je nach Branche und Größe eines Unternehmens kann eine Nachhaltigkeitsstrategie also ganz unterschiedlich aussehen.
Der digitale Werkzeugkasten der Industrie 4.0 eröffnet Betrieben viele Möglichkeiten für den Klima- und Ressourcenschutz, etwa durch die verbesserte Steuerung von Maschinen und Anlagen im Internet of Things (IoT) oder die effiziente Cloud-Nutzung.
Unternehmen sollten sich zunächst inhaltlich mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung vertraut machen, um damit verbundene Chancen und ihre unternehmerische Verantwortung zu verstehen.
ine Hand zeigt mit einem Kugelschreiber auf ein stilisiertes ESG-Symbol. Um das ESG-Symbol sind weitere Symbole angeordnet.

ESG-Reporting mit dem ESG-Navigator

Erfassen, berechnen, analysieren und berichten: Mit dem ESG-Navigator haben Sie alle relevanten Kennzahlen für Nachhaltigkeitsberichte Ihres Unternehmens im Griff. Für ein erfolgreiches Sustainability-Management:

  • Berechnen Sie den CO2-Footprint Ihres Unternehmens.
  • Erfassen Sie Nachhaltigkeitsdaten entsprechend gesetzlicher Vorgaben.
  • Erstellen Sie Nachhaltigkeitsberichte für unterschiedliche Reportings.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung in Unternehmen umsetzen: Das können Sie dafür tun

Nachhaltigkeit ist nicht nur wegen der Agenda 2030 ein zentrales Thema in Betrieben. Die EU will bis 2050 komplett klimaneutral werden und hat ihrerseits für die 27 Mitgliedstaaten strenge Klimaziele formuliert. Der Anpassungsdruck auf Unternehmen ist hoch. Gerade junge Kund:innen verändern mittlerweile ihre Erwartungshaltung gegenüber Produkten und Leistungen.
Im Kerngeschäft können Betriebe zahlreiche Maßnahmen ergreifen, die dazu beitragen, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu gehört zum Beispiel, Ressourcenverbrauch und Emissionen zu reduzieren.
  • Vernetzte Anlagen im Internet of Things (IoT) sparen viele Ressourcen im Rahmen von intelligenter Produktion und Logistik, zum Beispiel mit Blick auf effizientes Temperaturmanagement und reduzierte Stillstandzeiten. Auch digitale Zwillinge bieten neue Chancen für optimierte Anlagen und Prozesse.
  • Virtuelle Meetings helfen dabei, Emissionen zu reduzieren, da sie Arbeitswege und Reisen einsparen. Methoden des Online-Projektmanagements gestalten die tägliche Zusammenarbeit in Unternehmen effizienter. Cloud-Lösungen ersetzen in Unternehmen den Betrieb eigener Server und sorgen so für eine bessere Ressourcenauslastung.
  • In der Produktentwicklung kommt es immer mehr auf Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit an.
  • Im sozialen Bereich können beispielsweise Anti-Diskriminierungs-Richtlinien ein Schritt sein, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Wenn Unternehmen ihre Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit transparent kommunizieren, kann dies ihr Ansehen steigern und den langfristigen Erfolg von Produkten sichern. Außerdem entstehen Möglichkeiten, neue zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Diese globalen Nachhaltigkeitsziele sind für Unternehmen wichtig:

  1. Investitionen in Bildung 
  2. Geschlechtergleichheit 
  3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasserressourcen
  4. Erneuerbare Energien nutzen
  5. Wandel zur Kreislaufwirtschaft
  6. Luftverschmutzung reduzieren
  7. Biodiversität und Ökosysteme schützen
  8. Partnerschaften für die Ziele bilden 
Es ist dabei wichtig, die Fortschritte bei der Umsetzung der SDGs zu messen. Und es ist erforderlich, sie regelmäßig zu prüfen und anzupassen.
Um die Messlatte für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Geschäftsberichten in Europa höher zu legen, hat die EU-Kommission die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) eingeführt. Damit müssen im bilanzrechtlichen Sinne große Unternehmen seit dem 1. Januar 2024 auch Nachhaltigkeitsaspekte im Geschäftsbericht darlegen.
Außerdem legt die EU-Taxonomie, ein Regelwerk für Unternehmen, fest, welche Wirtschaftsaktivitäten bestimmter Branchen als nachhaltig eingestuft werden. Gelten Unternehmen im Sinne der Taxonomie nicht als nachhaltig, kann dies negative Folgen haben, zum Beispiel für ihre Kreditwürdigkeit. Die EU-Taxonomie-Verordnung umfasst verschiedene Umweltschutzziele, darunter auch den Übergang zur Kreislaufwirtschaft.
Viele quadratische Schilder in bunten Farben symbolisieren die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele umfassen alle Lebensbereiche, von Klima- und Wasserschutz bis zu nachhaltigem Wohnen und Bildung

In fünf Schritten die globalen Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen verankern

Mit zunehmendem Wachstum vergrößern sich in Unternehmen auch Probleme und Risiken. Je größer ein Betrieb, desto mehr dringt er in verschiedene Lebensbereiche ein, die die Allgemeinheit betreffen: Das beginnt bei Emissionen, umspannt das Verkehrsaufkommen rings herum und endet bei der Müllentsorgung.
Wer ein Unternehmen gründet und dabei unabsichtlich Umweltaspekte übersieht, kann später mit den Folgen konfrontiert werden. Somit ist es hilfreich, Nachhaltigkeitsthemen frühzeitig offen gegenüberzustehen und sie als Chance zu sehen.

So integrieren Sie die UN-Nachhaltigkeitsziele in Ihrem Unternehmen Schritt für Schritt:

  1. Den Business Case verstehen: Die grundsätzliche unternehmerische Verantwortung hinter den UN-Nachhaltigkeitszielen erkennen und zugleich die zukünftigen Geschäftschancen.
  2. Wertschöpfungsketten skizzieren: Auswirkungen des betrieblichen Handelns lokalisieren, Indikatoren auswählen, Daten sammeln und Prioritäten für Veränderungen setzen.
  3. Ziele bestimmen und KPIs auswählen: Einen Ausgangswert, den Amibitionsgrad und die Art der Ziele bestimmen.
  4. Die 17 Ziele im Unternehmen verankern: Nachhaltigkeit in alle Funktionsbereiche einbetten, gegebenenfalls innovative Lösungen finden und Partnerschaften eingehen.
  5. Effektive Berichterstattung und Kommunikation: Fortschritte bei den SDGs intern und extern kommunizieren.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

ESG-Kriterien: So wird Nachhaltigkeit in Unternehmen messbar

Mit der ESG-Gesetzgebung greift die EU das Problem auf, dass es bisher noch keine eindeutige und rechtlich verbindliche Definition dafür gibt, was „nachhaltiges“ oder „grünes“ unternehmerisches Handeln eigentlich ist. Bei den ESG-Kriterien geht es um die Bewertung, wie nachhaltig ein Unternehmen tatsächlich wirtschaftet und welche Nachhaltigkeitsrisiken es birgt.
Der ESG-Rechtsrahmen ermöglicht es erstmals, betriebliche Nachhaltigkeitsleistungen zu messen und zu vergleichen. Sowohl die CSRD als auch die EU-Taxonomie enthalten ESG-Kriterien; sie beziehen sich auf folgende drei Bereiche:
„E“ steht für den englischen Begriff Environment (Umwelt) und beschreibt Kennzahlen für Umweltverschmutzung oder -gefährdung, Treibhausgasemissionen oder Energieeffizienz.
„S“ steht für den englischen Begriff Social (Soziales) und beinhaltet die Analyse von Aspekten wie Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Diversität sowie die gesellschaftliche Verantwortung, die ein Unternehmen übernimmt.
„G“ bezieht sich auf Governance (Unternehmensführung). Darunter fallen Steuerungs- und Kontrollprozesse und ihre nachhaltige Ausrichtung.
Gründer:innen sollten sich möglichst früh überlegen, wie ihr Unternehmen hinsichtlich der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung aufgestellt sein soll und wo ihre eigenen Stärken und Schwächen liegen. Dies spielt bereits heute eine Rolle, wenn Sie zum Beispiel Kredite beantragen oder eine andere Finanzierungsquelle erschließen.

Daten für die ESG-Leistung effizient sammeln und nutzen 

Verschiedene Softwarehersteller bieten „fertige“ Lösungen an, mit denen Unternehmen ihre ESG-Leistung schnell und einfach überprüfen können. Dabei geht es um die detaillierte Betrachtung, welche Aktivitäten zu positiven Nachhaltigkeitseffekten führen und wo mögliche negative Auswirkungen liegen.
Manche Unternehmen haben Tools im Cloud-Computing oder Enterprise Resource Planning (ERP) im Einsatz, die sie auch für die ESG-Berichterstattung nutzen können. Hie kann die IT-Abteilung Klarheit schaffen. In einigen Fällen besteht die Lösung darin, mehrere Technologieplattformen zu integrieren.
Momentan ist die ESG-Berichterstattung für die meisten Unternehmen freiwillig, mit Ausnahme von kapitalmarktorientierten Unternehmen. Ab dem 1. Januar 2025 wird das ESG-Reporting für Unternehmen ab 250 Mitarbeiter:innen Pflicht.
Spezielle Research- und Ratingagenturen prüfen anhand von Kennzahlensystemen die ESG-Nachhaltigkeitskriterien großer Unternehmen. Zuletzt waren diese Agenturen in die Kritik geraten, da ihre Ratings im Verdacht stehen, zum sogenannten Greenwashing beizutragen. Denn ein Unternehmen mit guter Sozialpolitik, aber negativen Umweltauswirkungen kann aufgrund der Gewichtung der E-, S- und G-Komponenten im Ranking dennoch eine positive Bewertung bekommen. Deshalb haben Ratingagenturen die Pflicht, ihre Bewertung der E-, S-, und G-Bereiche offenzulegen.

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Wie erwähnt, fordern Kund:innen zunehmend Nachhaltigkeit von Unternehmen ein und auch Investoren möchten verstärkt Gutes mit ihrem Kapital bewirken. Die Ausrichtung auf eine nachhaltige Unternehmensstrategie bringt wesentliche Vorteile für das Anwerben junger Talente und stärkt die Anerkennung in der Gesellschaft insgesamt. Auch die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit kann sich verbessern.
Weitere Vorteile für nachhaltige Unternehmen sind:
  • geringere Kosten durch Einsparen von Ressourcen
  • mehr Effizienz durch digitale Prozessoptimierung
  • Wettbewerbsvorteile durch innovative Lösungen
  • neue Märkte
  • verbessertes Gesundheitsmanagement und weniger Krankheitsausfälle

Fördermittel für Nachhaltigkeit in Unternehmen nutzen 

Es gibt Fördermöglichkeiten für Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, etwa durch nachhaltige Digitalisierungsprojekte, Netze und Speicher.
Bund, Länder sowie die KfW-Bankengruppe haben zahlreiche Förderprogramme für nachhaltiges Wirtschaften im Angebot. Davon profitiert derzeit besonders der deutsche Mittelstand.
Die Vereinten Nationen rufen außerdem Unternehmen weltweit dazu auf, zur Bekämpfung des Klimawandels globale Partnerschaften zu schließen.

Das Wichtigste zu den UN-Nachhaltigkeitszielen in Unternehmen (ESG) in Kürze

  • Mit den 17 Zielen der Agenda 2030 geben die Vereinten Nationen umfassende Vorgaben für die globale Transformation zu mehr Nachhaltigkeit.
  • Unternehmen spielen eine wichtige Rolle, damit die UN-Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können.
  • In ihrem Kerngeschäft sorgen Unternehmen beispielsweise durch vernetzte Anlagen im Internet of Things (IoT) für erhebliche Ressourceneinsparungen.
  • ESG-Kriterien helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung besser zu messen und vergleichbar zu machen. Sie beziehen sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social and Governance).
  • Das ESG-Kriterium Environment („E“) beschreibt beispielsweise geringere Treibhausemissionen. Soziales („S“) kann zum Beispiel Diversity-Regelungen und Anti-Diskriminierungs-Richtlinien in Unternehmen umfassen. Unter Governance („G“) fallen nachhaltige Steuerungs- und Kontrollprozesse.
  • Nachhaltigkeitsleistungen sind nicht selten ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Nachhaltigkeit ist ein dynamischer Wachstumsmarkt, der einen Imagegewinn und Vorteile beim Recruiting mit sich bringen kann.
Das könnte Sie auch interessieren:
IoT
Eine Frau blickt in einem Geschäft lächelnd auf ihr Handy

Proximity Marketing mit Beacons & Co.: Digitale Kundenansprache in der „analogen“ Welt

Stationäres Marketing, das über Flyer und Broschüren hinausgeht? Mit Proximity Marketing und smarter Technologie gelingt Ihnen auch im vermeintlich analogen Marktumfeld eine digitale, personalisierte und effiziente Ansprache von Kund:innen. Doch wie genau verbessern Beacons, NFC oder Geofencing eigentlich die Erlebnisse vor Ort? Das Internet hat die Art und Weise, wie Menschen einkaufen, konsumieren und sich informieren grundlegend revolutioniert – vielerorts jedoch zum Nachteil des stationären Handels oder lokaler Kultureinrichtungen. Doch mit Proximity Marketing lässt sich die analoge Welt mit der digitalen verbinden. Für Kund:innen erschließt sich somit ein völlig neues Einkaufs-, oder allgemeiner: Besuchserlebnis. Proximity Marketing kann unmittelbare und personalisierte Benutzererlebnisse erzeugen und etwa in Geschäften oder Museen auf Basis von Daten eine spezielle Verbindung zwischen Vermarktern und Konsument:innen schaffen. Expert:innen prognostizieren gar einen Milliardenmarkt.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort