Portrait von Freca Dumrese

Freca Dumrese

Autorin

Freca Dumrese weiß als langjährige Tech-Texterin, wie man komplexe Themen gut aufbereitet. Ihr Schulpraktikum absolvierte sie in einer Autowerkstatt, und schon als Studentin arbeitete sie als Redakteurin für große Technologiekonzerne. Später drehte sie auch Filme für Unternehmen und TV. Die gebürtige Hamburgerin liebt Technik, die das Leben erleichtert. Ihre Schwerpunktthemen sind smarte Prozesse und digitale Transformation. Privat macht Freca gern Yoga und findet, dass beides gut zusammenpasst.

45 Beiträge

Alle Beiträge von: Freca Dumrese

Security
Person am Schreibtisch mit Notebook, darüber schwebende Icons für Dokumente, Ordner und eine Cloud symbolisieren die Online-Datensicherung

Back-up erstellen: So einfach ist Datensicherung

Praktisch jedes Unternehmen kennt es: Durch einen Systemausfall, einen Cyberangriff, versehentliches Löschen oder andere Ursachen sind wichtige Daten von jetzt auf gleich einfach weg. Deshalb sind Back-ups im Geschäftsumfeld das A und O jeder Digitalstrategie. Wenn Versicherungsverträge, Rechnungen oder Kundendaten nur digital vorliegen, ist der Datenverlust ohne Back-up für Unternehmen ein großes Dilemma. Doch was ist die beste Methode, um Back-ups zu erstellen und wodurch zeichnet sich eine gute Datensicherungsstrategie aus? Dazu sollten Sie überlegen, welche Daten Sie in welchem Zeitintervall sichern möchten, ob dies vollständig oder teilweise erfolgen soll, und ob physische Datenträger oder Online-Back-ups Priorität haben sollen. Als besonders einfache und sichere Lösung setzt sich die automatisierte Online-Datensicherung immer mehr durch. Damit können Sie auch Daten und Betriebssysteme von Mitarbeitenden im Homeoffice und von mobilen Geräten für den Notfall absichern. Wie genau Back-ups funktionieren und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen effektiv einsetzen, erfahren Sie hier.

Cloud & Hosting
Ein Arbeiter mit einem Notebook in einer Fabrik

Edge Computing: So funktioniert die dezentrale Datenverarbeitung am Netzwerkrand

Edge Computing bezeichnet die dezentrale Verarbeitung von Daten am Rand (engl. „Edge“) eines Netzwerks, d.h. in direkter Nähe zu den entsprechenden Endgeräten. Datenströme verschieben sich hierbei von zentralen Rechenzentren in der (allgemeinen) Cloud zur Peripherie (der Randumgebung) eines lokalen Netzwerks. Das reduziert die Datenübertragungszeit auf ein absolutes Minimum – speziell beim Multi-Access Edge Computing (MEC), das auch Mobilgeräte mit einbezieht. Edge Computing ist bei großen Datenmengen in vielen Bereichen wichtig, insbesondere in der Industrie 4.0. In einer voll digitalisierten Infrastruktur entstehen jede Sekunde enorme Datenmengen – beispielsweise in einer Smart Factory, im Einzelhandel, im Gesundheitswesen, im Bildungssystem – und bereits bei der alltäglichen Gesichtserkennung auf dem Smartphone. Edge Computing sorgt dafür, dass diese Daten zur Auswertung nicht komplett und fortlaufend an ein entferntes Rechenzentrum übertragen werden müssen, sondern ganz oder teilweise lokal verarbeitet werden können. Im Vergleich zum sonst üblichen Cloud-Computing, das in oft hunderte Kilometer entfernten Rechenzentren stattfindet, sinken somit die Latenzzeiten (Verzögerungszeiten) bei der Datenübertragung.  Erfahren Sie hier, welche weiteren Vorteile Edge Computing in den verschiedenen Einsatzfeldern bietet und worauf Sie bei der Einführung in Ihrem Unternehmen achten sollten. 

IoT
Ansicht von oben auf einen üppigen Wald, in der Mitte ein See. Auf dem blauen Wasser steht in grüner Schrift „CO2“.

CO2-Äquivalente berechnen und bestimmen: Das sollten Sie wissen

Wissen Sie, wie klimafreundlich Ihr Unternehmen derzeit arbeitet? Mit einer Software können Sie das schnell herausfinden: Ein CO2-Rechner gibt Ihnen einen Überblick über die Menge an Treibhausgasen (THG), die durch Ihre betrieblichen Aktivitäten – auch in Lieferketten – entstehen. Das Tool ist für jede Branche geeignet und berechnet alle Arten von THG-Emissionen in der Maßeinheit „CO2-Äquivalent“ (CO2e). Ob durch Produktionsprozesse, das Verbrennen fossiler Energieträger, die Tierhaltung oder den Transport: Betriebe erzeugen direkt oder indirekt THG-Emissionen, die „klimawirksam“ sind, d.h. sie haben einen Einfluss auf die Erdatmosphäre. Seit der Industrialisierung sind es deutlich mehr Emissionen geworden und so wird es auf der Erde immer wärmer. Der Klimawandel führt zu einem Umdenken in der Wirtschaft. Mit einer Software zur Berechnung von CO2-Äquivalenten können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck transparent machen und Potenziale für die Reduktion von Treibhausgasen aufspüren. Bis 2030 will die EU die CO2-Emissionen um 55 Prozent senken.

Cloud & Hosting
Karte von Europa mit leuchtenden Stadtlichtern und Kommunikationslinien aus dem Weltraum bei Nacht.

European Sovereign Cloud: Amazon plant langfristige Investitionen

AWS (Amazon Web Services) will mit einer unabhängigen Cloud die europäischen Anforderungen an digitale Souveränität erfüllen. Die „AWS European Sovereign Cloud“ soll von Amazons Public Cloud getrennt sein. Dadurch könne sie im EU-Raum auch streng regulierte Branchen und Behörden mit ihren IT-Systemen in die Cloud bringen. Alle Details zur neuen Euro-Cloud und ihren Vorteilen für den Wirtschaftsstandort Deutschland erfahren Sie hier. Mit der souveränen europäischen AWS-Cloud will der amerikanische Hyperscaler Amazon die Messlatte für fortschrittliche IT-Infrastrukturen noch mal ein Stück höher legen. Die neue EU-Cloud soll den strengen europäischen Vorschriften für Datenschutz und -verarbeitung entsprechen – ohne Kompromisse bei der Leistung und der Skalierbarkeit. Pilotregion für die AWS European Sovereign Cloud ist Brandenburg. Die Sovereign Cloud könnte bisherige Barrieren für die Digitalisierung abbauen – auch im öffentlichen Sektor und bei den Betreibern kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Auch deshalb unterstützen große deutsche Industrieunternehmen den Schritt von Amazons Cloud-Sparte AWS.

Cloud & Hosting
 Ein menschlicher Kopf in der Seitenansicht, dargestellt durch Leiterbahnen, Nullen und Einsen. Diese weisen auch über den Umriss des Kopfes hinaus.

Microsoft Azure Cognitive Services: Diese Funktionen sollten Sie kennen

Künstliche Intelligenz ist überall im Berufsalltag angekommen. Nun folgt der nächste große Entwicklungssprung: kognitive KI. Computer können damit sehen, hören, sprechen, verstehen und sogar Entscheidungen treffen. Microsoft Azure Cognitive Services ermöglichen es, kognitive KI-Dienste in Websites, Anwendungen oder Software-Agenten zu integrieren – und das mit minimalem Aufwand. Erfahren Sie hier, welche Aufgaben Sie damit erledigen können. Die Microsoft Azure Cognitive Services sind eine Sammlung fortschriftlicher Algorithmen und Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs). Sie bieten zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für kognitive KI, ohne dass Benutzer:innen sich im Bereich KI, Data-Science oder Machine Learning auskennen müssen. Die Integration in Apps erfolgt einfach im http-Format über REST-Schnittstellen.

Security
Weibliche Hand hält schwarzes Fernglas auf gelbem Hintergrund.

Privacy by Design & Privacy by Default erklärt

Viele sind mit den Datenschutzprinzipien Privacy by Design und Privacy by Default vertraut. Aber oft gibt es bei Unternehmen und Nutzer:innen noch Unklarheiten, was sich dahinter verbirgt. Inwieweit sind diese Prinzipien in Ihrem Betrieb umgesetzt und welche Vorteile bringt es? Eine Bestandsaufnahme anhand einer Checkliste kann sich lohnen. Nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind „Datenschutz durch Technikgestaltung“ (Privacy by Design) und „datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ (Privacy by Default) für den Schutz der Privatsphäre seit 2018 verpflichtend. Da alle Erläuterungen der DSGVO hierzu technologieneutral bleiben müssen, fehlt gerade kleinen und mittleren Unternehmen oft eine Liste konkreter Maßnahmen, die sie Schritt für Schritt abarbeiten können. Die neue Norm ISO 31700 formuliert hierfür erstmals einen weltweiten Standard. Die am 8. Februar 2023 veröffentlichte zweiteilige Norm (ISO 31700-1 und ISO 31700-2) ist als Empfehlung zu verstehen und soll Unternehmen bei der Umsetzung von Privacy by Design und Privacy by Default unterstützen.

Cloud & Hosting
Ein Mann und eine Frau vor einem Computerbildschirm, auf dem Code zu sehen ist. Der Mann deutet auf den Bildschirm.

Platform-as-a-Service (PaaS): Beispiele und Anwendungsgebiete

Die dezentrale Entwicklung von Programmen oder die Arbeit an einer App von unterwegs aus: Das Hauptziel der meisten Platform-as-a-Service-Lösungen besteht darin, die Entwicklung von Anwendungen zu vereinfachen und Kosten zu sparen. Dabei können moderne PaaS-Services weit mehr: Sie bieten nicht nur passgenaue Tools, zum Beispiel für die Entwicklung von Apps, sondern auch für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die Services sind heutzutage deutlich leistungsfähiger und flexibler als früher. In den vergangenen Jahren hat Platform-as-a-Service (PaaS) immer mehr an Bedeutung gewonnen. Laut Statista Market Insights liegt die für 2024 erwartete Wachstumsrate im PaaS-Sektor in Deutschland bei rund 17 Prozent. Unternehmen verlagern dabei Ihre Entwicklungsumgebungen komplett in die Cloud. PaaS ist für viele Unternehmen attraktiv, da es die Möglichkeit bietet, Prozesse wie das Bereitstellen von Anwendungen zu automatisieren sowie vorgefertigte Komponenten und Bausteine für die Entwicklung zu nutzen – vor allem, wenn sie auf Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit angewiesen sind. Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Einsatzfelder und Anbieter von Platform-as-a-Service.

Cloud & Hosting
Digitale Symbole im Vordergrund mit einer Wolke, Ordnern, Zahnrädern und der Abkürzung PaaS. Im Hintergrund eine Person an einem Tisch, die mit dem Zeigefinger auf PaaS deutet.

Platform-as-a-Service: So nutzen Sie PaaS erfolgreich in Ihrem Unternehmen

Das Prinzip von Platform-as-a-Service (PaaS) bezeichnet Entwicklungsumgebungen in der Cloud. Sie sind also nicht lokal auf Ihrem Rechner oder einem Serversystem installiert, sondern laufen als Anwendung im Web. Den Leistungsumfang können Sie an Ihre individuellen Anforderungen anpassen und zum Beispiel jederzeit Erweiterungen buchen – oder diese reduzieren. So entsprechen die Kosten immer Ihrem aktuellen Bedarf. PaaS als Cloud-Lösung richtet sich vor allem an Entwickler:innen und Programmierer:innen, die einfach und schnell eigene Anwendungen erstellen wollen. Wenn Sie PaaS mieten, stellt der Serviceprovider nicht nur die benötigte Hardware zur Verfügung, sondern sorgt auch für regelmäßige Back-ups Ihrer Daten und Updates des PaaS-Angebots. Was Platform-as-a-Service alles beinhaltet, welche Vorteile der Ansatz bietet und worauf Sie bei einer Migration Ihrer Programmierumgebung in die Cloud achten sollten, erfahren Sie hier.

Unified Communication
Junge Frau arbeitet an einem Desktop-PC mit Microsoft Teams

Microsoft Teams Essentials: Das kann die günstigere Teams-Version

Microsoft Teams Essentials ist eine preiswerte Kommunikationslösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Zusammenarbeit in hybriden Arbeitsumgebungen. Teams Essentials ist als Einzelangebot auch ohne Microsoft 365 erhältlich und bietet die meisten Funktionen der Vollversion von Teams, mit einigen Einschränkungen und Grenzen. Lesen Sie hier, was Microsoft Teams Essentials alles kann und wie Sie die günstige Teams-Version optimal nutzen, um Ihre Arbeit in Projektteams so effizient wie möglich zu gestalten. Unter den Lizenz-Angeboten der Kollaborationssoftware Microsoft Teams erfüllt Teams Essentials die Anforderungen an modernes New Work zum kleinen Preis. Unbegrenzte Gruppenbesprechungen online bis zu 30 Stunden, Verfügbarkeit für bis zu 300 Teilnehmende pro Meeting sowie Telefon- und Web-Support zu jeder Zeit – diese Obergrenzen entsprechen bereits dem Funktionsumfang der teureren Angebote Microsoft 365 Business Basic und Business Standard für den KMU-Bereich. Im Vergleich zur Vollversion ist aber beispielsweise der Cloudspeicher auf zehn Gigabyte statt ein Terabyte pro Nutzer:in begrenzt. Eine frühere kostenlose Teams-Version hat Microsoft zum 12. April 2023 eingestellt. Stattdessen gibt es eine neue, funktionsreduzierte Free-Variante, die den Anforderungen einer Geschäftsanwendung aber nicht entspricht. Diese ist für Privatanwender:innen, Vereine und Bildungseinrichtungen gedacht.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort