Modernes Büro mit Schalttafel zur Steuerung von Beleuchtung, Temperatur, Luftqualität, Zugang und Sicherheit.
Unified Communication

Smart Office: Moderne Technologie im Büro 4.0

Das Smart Office (dt.: intelligentes Büro) ist auf dem Vormarsch. Aber was heißt das genau? Während der Begriff Smart Home längst etabliert ist, versteht unter Smart Office jede:r etwas anderes. Eine allgemeingültige Definition für das intelligente Hightech-Büro gibt es somit nicht. Je nach Auslegung bezieht sich der Begriff auf die digitale Vernetzung von Objekten durch das Internet der Dinge (IoT) am Arbeitsplatz selbst (Büro 4.0) oder auf Gebäude (Smart Building). Erfahren Sie hier alles über Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und vieles mehr.

Mit der zunehmenden Digitalisierung gibt es in der Arbeitswelt immer mehr mit dem Internet verbundene Geräte, Sensoren und andere Technologien, um verschiedene Systeme wie Temperatur, Sicherheit oder Kommunikation zu überwachen und zu steuern. Das Smart Office weist dabei Überschneidungen mit intelligenten Technologien auf, die aus dem Smart Home bekannt sind. Dazu gehört zum Beispiel eine Beleuchtung, die sich automatisch an die Tageszeit und an die individuellen Vorlieben anpasst.

In einer dynamischen Welt weicht der klassische, feste Arbeitsplatz außerdem immer mehr dem digital-mobilen Arbeiten. Vor allem die Digital Natives erwarten, dass die Zukunft im Büro 4.0 diesem Trend besser gerecht wird.

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Smart Office?

Ein Smart Office ist ein Arbeitsplatz, der fortschrittliche digitale Technologien, Automatisierung und mobile Applikationen integriert, um Produktivität, Kreativität und Effizienz zu steigern. Ein weiteres wichtiges Ziel des Smart Office ist es, ein angenehmeres Arbeitsumfeld zu schaffen, das auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt ist. Dadurch können Energie und Ressourcen gespart und Kosten reduziert werden.
Ein klassischer Anwendungsfall für das Büro 4.0 sind hybride Arbeitskonzepte für die kanalübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeiter:innen an verschiedenen Standorten. Zu den Workplace-Lösungen gehören Videokonferenzsysteme, die den Kontakt zu Kolleg:innen und Kunden erleichtern, ebenso wie digitale Whiteboards, internetfähige Drucker oder Cloud-Telefonanlagen.
In der Regel verfügt das Smart Office auch über fortschrittliche Datenanalysen und Algorithmen für maschinelles Lernen, um verschiedene Aspekte des Arbeitsplatzes zu analysieren und zu optimieren, etwa den Energieverbrauch oder die Ressourcenzuweisung. Lösungen zur Steuerung von Belegungsplänen, beispielsweise für Konferenz- und Besprechungsräume, sind unter den smarten Technologien bereits sehr verbreitet.
Typische Anwendungsbeispiele im Bereich des intelligenten Gebäudemanagements (Smart Facility Management) sind Rollläden, die sich automatisch den Lichtverhältnissen anpassen, oder Türen, die sich per NFC-Chip und unter bestimmten Zugangsvoraussetzungen öffnen lassen. Dazu gehören auch Temperaturregelungssysteme, die sich automatisch an die Tages- und Jahreszeit sowie an das Belegungsmuster anpassen.
Daneben ermöglicht das intelligente Büro die Kombination offener und geschlossener Raumelemente und schafft so Arbeitsbedingungen, die sich leicht verändern und an den Nutzern ausrichten lassen. Arbeit in der Stille und in der Gruppe lässt sich so nahtlos miteinander verbinden. Besonders beleibt sind außerdem Sitz-Steh-Tische, die Haltungsänderungen registrieren und die Mitarbeiter:innen automatisch daran erinnern dass es Zeit ist, sich aufzurichten.
Die Digitalisierung im Büro 4.0 macht auch vor dem Smart Home-Office nicht Halt. Teilweise lassen sich die Technologien auf das intelligente Büro zuhause übertragen. Darüber hinaus gibt es eigenständige Konzepte für das Smart Home-Büro.
Junge Frau telefoniert und schaut dabei auf ihren Computermonitor

Cloud-Telefonanlagen

Im Vergleich zu einem klassischen Festnetz-Anschluss bietet eine cloud-basierte Telefonanlage maximale Flexibilität. Sie sparen teure Investitionskosten, und wir kümmern uns mit kostenlosen Software-Updates darum, dass Ihre Anlage immer auf dem neusten Stand ist.

  • Alles aus einer Hand
  • Hohe Funktionalität
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle

Das sind die Vorteile eines Smart Office

Die potenziellen Vorteile des intelligenten Büros sind vielfältig. Sie lassen sich wie folgt zusammenfassen:
  • Höhere Produktivität: Das intelligente Büro automatisiert Routineaufgaben. Dadurch werden die Mitarbeitenden nicht abgelenkt und können sich voll auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Dies kann zu einer höheren Produktivität und Effizienz führen (beispielsweise bei der Licht- und Temperaturregelung).
  • Höherer Komfort und mehr Wohlbefinden: Ein Smart Office kann unterschiedlichste Faktoren individuell an einzelne Mitarbeiter:innen anpassen, um eine optimale und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen. Auf diese Weise können das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz gesteigert werden.
  • Bessere Zusammenarbeit: Intelligente Bürotechnologie mit Tools wie Videokonferenzsystemen erleichtern im Smart Office die Zusammenarbeit der Mitarbeiter:innen, auch wenn sie sich an verschiedenen Orten befinden. Dies kann sich auch positiv auf die gemeinsame Kreativität auswirken.
  • Optimierte Energieeffizienz: Ein Smart Office kann die Energienutzung automatisch überwachen und optimieren, was zu einem geringeren Energieverbrauch und niedrigeren Stromrechnungen führt.
  • Erhöhte Sicherheit: Smarte Bürotechnologien verbessern die Sicherheit, indem sie den Zugang zum Gebäude und zu sensiblen Bereichen konstant überwachen und das Sicherheitspersonal bei verdächtigen Aktivitäten eigenständig alarmieren.
  • Verbesserte Datenanalyse: Ein intelligentes Büro kann Daten zu verschiedenen Aspekten des Arbeitsplatzes sammeln und analysieren, z. B. zu Belegungsmustern, Energieverbrauch und Ressourcenzuweisung.
Junge Geschäftsfrau telefoniert am Schreibtisch

Unified Communications: Die Vorteile

Mit UCC bündeln Sie alle relevanten Kommunikationsdienste und Medien in einer zentralen Plattform. Sprachtelefonie über Fest- oder Mobilnetz, Videokonferenzen, E-Mails oder Chats – Unified Communications-Lösungen machen es möglich.

  • Effizientere Kommunikation
  • Maximale Flexibilität
  • Einfache Verwaltung

So könnte ein typischer Tag im Büro 4.0 aussehen

Ein Arbeitstag in einem Smart Office beinhaltet eine Reihe von automatisierten und personalisierten Erlebnissen, die den Ablauf komfortabler, produktiver und effizienter gestalten. So könnte ein typischer Tag zum Beispiel aussehen:

Morgens:

  • Wenn Sie beim Arbeitsplatz ankommen, weist Ihnen ein intelligentes Parksystem den Weg zu einem freien Platz. Dadurch brauchen Sie weniger Zeit und Aufwand für die Parkplatzsuche und kommen auf diese Weise gleich zu Beginn entspannter am Arbeitsplatz an.
  • Ein intelligentes Einlasskontrollsystem (Smart Access Control System) erkennt Ihr Gesicht oder Ihren Ausweis und gewährt Ihnen Zugang zum Gebäude und zu Ihrem persönlichen Arbeitsplatz.
  • Das intelligente Beleuchtungssystem passt Helligkeit und Farbtemperatur Ihres Arbeitsplatzes automatisch an die Tageszeit sowie an Ihre Vorlieben an. Das trägt dazu bei, dass die richtige Stimmung und das optimale Ambiente für die Arbeit entstehen.
  • Das Temperatursteuerungssystem stellt die Temperatur auf das von Ihnen bevorzugte Niveau ein und sorgt so für eine angenehme Arbeitsumgebung.

Tagsüber:

  • Ihnen steht eine Vielzahl an Collaboration-Tools zur Verfügung, um mit Kollegen und Kunden in Kontakt zu bleiben, darunter Videokonferenzen und Instant-Messaging-Systeme. Diese ermöglichen eine effektivere Kommunikation und Zusammenarbeit.
  • Ein smartes Terminplanungssystem kann Besprechungen auf der Grundlage Ihrer Verfügbarkeit und Präferenzen automatisch anberaumen und verschieben, wodurch sich Ihr Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung Ihres Terminplans verringert.
  • Intelligente Desktop- und Sitzsensoren können Ihre Körperhaltung und Ihr Aktivitätsniveau überwachen und Sie daran erinnern, Pausen einzulegen oder sich bei Bedarf mal zu dehnen, was zu einem gesünderen Arbeitstag verhilft.
  • Die intelligente Kaffeemaschine kann auf Knopfdruck Ihren persönlichen Lieblingskaffee zubereiten, der Sie aufmuntert und dazu beiträgt, dass Sie sich wach und konzentriert fühlen.

Abends:

  • Wenn Sie das Büro verlassen, schaltet sich das intelligente Beleuchtungssystem automatisch aus und ein intelligentes Security-System sorgt dafür, dass das Bürogebäude geschützt ist.
  • Nun weist das intelligente Parksystem Ihnen den Weg zu Ihrem Auto, damit Sie es leicht finden und weniger Zeit und Mühe aufwenden müssen, um den Arbeitsplatz am Abend zu verlassen. Sie kommen entspannter zuhause an und können schneller regenerieren.
Das Smart Office bietet also eine ganze Reihe von personalisierten und automatisierten Erfahrungen, die für einen reibungslosen und angenehmen Ablauf des Arbeitstags sorgen.
Junger Mann mit Headset am Smartphone

SwyxON: Perfekt integrierte Kommunikation

Einfach und flexibel zusammenarbeiten über eine einheitliche Komplettlösung – direkt aus der Cloud:

  • Telefonie, Messaging und E-Mails in einer Lösung
  • Komplette Telefonanlagen-Funktionalität
  • Kommunikation auf allen Geräten und überall
  • Flexible, DSGVO-konforme Cloud-Lösung

Ein Smart-Office-Bürokonzept umsetzen: das sollten Sie beachten

Typische Anwendungsfälle sind Arbeitskonzepte für die kanalübergreifende Zusammenarbeit an mehreren Standorten. Oft kommen im Büro 4.0 Datenanalysen und Algorithmen für maschinelles Lernen zur Analyse und Verbesserung einzelner Aspekte des Arbeitsplatzes zum Einsatz. Das Smart Office kann offene und geschlossene Raumelemente kombinieren und schließt teilweise das Smart Home-Office mit ein.
Um ein intelligentes Büro einzurichten, müssen Unternehmen ihre Ziele genau definieren und ihre Infrastruktur bewerten. Außerdem müssen sie die richtige Technologie auswählen, Integration und Interoperabilität planen und die Schulung und Akzeptanz der Mitarbeitenden berücksichtigen.
Wenn Sie ein Smart Office einrichten wollen, sollten Sie deshalb verschiedene Faktoren berücksichtigen und sicherstellen, dass die von Ihnen eingesetzte Technologie den Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter:innen entspricht. Hier sind die wichtigsten Vorüberlegungen:
  1. Legen Sie Ihre Ziele und Prioritäten fest: Bevor Sie das intelligente „Büro 4.0“ einführen sollten Sie festlegen, was genau Sie mit einem Smart Office erreichen wollen. Dann sollten Sie spezifizieren, was die wichtigsten Faktoren für Ihr Unternehmen und Ihre Belegschaft sind. Wollen Sie zum Beispiel die Produktivität steigern, Ihren Energieverbrauch senken, das Wohlbefinden oder die Kooperation der Beschäftigten verbessern oder alles zusammen?
  2. Bewerten Sie die aktuelle Infrastruktur: Es ist wichtig, Ihre bestehende Infrastruktur, einschließlich Ihres Netzwerks und Ihrer Stromversorgung, zu bewerten, um sicherzustellen, dass diese die Bürotechnologie unterstützt, die Sie einführen möchten. Möglicherweise müssen Sie Ihr Netzwerk oder Ihre elektrischen Systeme aufrüsten, um die höheren Anforderungen an Konnektivität und Stromversorgung eines Smart-Office zu erfüllen.
  3. Identifizieren Sie die richtige Technologie: Sobald Sie Ihre Ziele definiert und Ihre Infrastruktur bewertet haben, können Sie damit beginnen, die Smart-Office-Technologie so auszuwählen, dass Sie Ihren Anforderungen entspricht. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit.
  4. Planen Sie die Integration und Interoperabilität: Bei der Implementierung intelligenter Bürotechnologie ist es wichtig, die Integration und Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Geräten im Voraus genau zu planen. Überprüfen Sie, ob die von Ihnen gewählte Technologie mit anderen Systemen und Geräten kommunizieren und Daten austauschen kann und dass sie sich problemlos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe und Prozesse integrieren lässt. Hierfür sollten Sie vorab einen Zeitplan festlegen.
  5. Berücksichtigen Sie die Schulung und Akzeptanz der Belegschaft: Um zu gewährleisten, dass Ihre Smart-Office-Technologie effektiv genutzt wird, ist es von Bedeutung, die Angestellten zu schulen und zu unterstützen, damit sie verstehen, wie sie die Technologie nutzen sollen und wie diese ihre Arbeit verbessern kann. Sie können auch in Betracht ziehen, Mitarbeiter:innen in den Auswahl- und Implementierungsprozess einzubeziehen, um sicherzustellen, dass die Technologie ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
Insgesamt erfordert die Einrichtung eines intelligenten Büros eine sorgfältige Planung, angefangen bei den Zielen und der Infrastruktur bis hin zur Auswahl der Technologie und der Akzeptanz durch die Mitarbeitenden. Bei einer strategischen Vorgehensweise für die Einrichtung eines intelligenten Büros, das den Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter:innen gerecht wird, bringt Ihnen das Smart Office schnell greifbare Vorteile.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Das Wichtigste zum Smart Office in Kürze

Ein Smart Office ist das intelligente Hightech-Büro von morgen. Es kann die Zufriedenheit der Belegschaft deutlich verbessern und ist damit auch einen Pluspunkt beim Recruiting von Talenten. Es zeichnet sich aus durch:
  • digitale Technologien zur Automatisierung und Optimierung verschiedener Aspekte der Arbeitsumgebung, zum Beispiel im Bereich Beleuchtung, Temperaturregelung, Sicherheit, Kommunikation oder bei der Zuweisung von Ressourcen
  • Individualisierung und automatische Anpassung an persönliche Bedürfnisse und Vorlieben einzelner Arbeitsgruppen oder Mitarbeiter:innen
  • gesteigerte Produktivität
  • verbessertes Wohlbefindens der Beschäftigten
  • gesteigerte Energieeffizienz
  • Kostenreduktion
Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Eine junge Frau sitzt barfuß und lächelnd an einem Kiesstrand und hat ein Notebook auf dem Schoß

Was ist mobiles Arbeiten und wie integrieren Sie das Konzept optimal in Ihr Unternehmen?

Auch nach dem offiziellen Ende der Coronapandemie können sich viele Arbeitnehmer:innen kaum noch vorstellen, in ein klassisches Arbeitsverhältnis mit täglichem Erscheinen in einem Büro zurückzukehren. Dies sagen rund drei Viertel der in einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung Befragten. Moderne Arbeitsformen wie mobiles Arbeiten haben sich demnach etabliert und sind gekommen, um zu bleiben. Die in der Studie befragten Arbeitnehmer:innen möchten auch weiterhin wenigstens teilweise im Homeoffice tätig sein. Nur noch 15 Prozent geben an, dass ihren Vorgesetzten Anwesenheit vor Ort sehr wichtig sei. Vor der Pandemie waren es noch 60 Prozent. Auch im Ausland ist dieser Trend zu beobachten. Eine Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) wiederum fand heraus, dass innerhalb der Euro-Zone rund ein Drittel der Beschäftigten auch weiterhin (noch) mehr Arbeit im Homeoffice wünschen. Als einer der Hauptgründe für das wachsende Interesse an diesem Arbeitsmodell nennt die EZB-Studie die teilweise immer länger werdenden Pendelzeiten. Arbeitnehmer:innen, die mehr als eine Stunde pro Strecke pendeln, wünschen sich im Schnitt bis zu zehn Homeoffice-Tage pro Monat. Doch mobiles Arbeiten ist nicht dasselbe wie Homeoffice oder Telearbeit. Lesen Sie hier, wo die Unterschiede liegen und was es beim mobilen Arbeiten aus Sicht von Arbeitgebern zu beachten gibt.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4512

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort