Schmuckbild
Unified Communication

Meet: So nutzen Sie Googles Videocall-Tool

Mit Google Meet starten Sie schnell und unkompliziert Online-Besprechungen mit vielen Teilnehmer:innen. Das Besondere hierbei: Google Meet ist kostenlos nutzbar – sowohl für Firmen als auch für Privatpersonen. Gespräche zu zweit dürfen bis zu 24 Stunden dauern. Bei drei oder mehr Teilnehmer:innen ist das Gratis-Meeting auf 60 Minuten begrenzt.

Kaum etwas spart mehr Zeit und Geld und ist einfacher, als eine Besprechung online durchzuführen. Gerade bei Unternehmen mit mehreren Standorten oder für Gespräche mit Kund:innen eignen sich Video- und Audiokonferenzen hervorragend. Google hat mit Meet eine Lösung im Angebot, die vollständig App- und webbasiert funktioniert und auch den hauseigenen Google-Kalender einbezieht.

Wir zeigen, wie Sie mit Google Meet Online-Konferenzen abhalten und welche grundlegenden Funktionen Sie kennen sollten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Google Meet?

Google Meet ist ein flexibler Videokonferenzdienst, den Google sowohl für private Zwecke als auch für den professionellen Einsatz in Unternehmen anbietet. Mit Google Meet können Menschen weltweit über einen Internet-Browser an Audio- und Videoanrufen teilnehmen. Alternativ steht Google Meet als App für Tablets und andere Mobilgeräte mit den Betriebssystemen Android, iOS und iPadOS zur Verfügung.
Der Dienst zeichnet sich durch seine einfache Bedienung aus: Nutzer:innen starten oder planen Videokonferenzen mit wenigen Klicks und laden andere Teilnehmende per Link oder Einwahlnummer ein. Sie betreten das Meeting direkt aus dem Google Kalender, Docs, Sheets, Präsentationen oder per Meet-App.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Diese Funktionen bietet Google Meet

Google Meet bietet viele praktische Möglichkeiten, um sich auszutauschen und gemeinsam in Videokonferenzen zu arbeiten. In der kostenlosen Version können bis zu 100 Personen an einer Konferenz teilnehmen. Die Plattform erlaubt es, den Bildschirm zu teilen, die Hand zu heben und mit Emojis oder Nachrichten im Chat zu reagieren.
Für Unternehmen stellt Google Meet außerdem verschiedene Lizenzmodelle mit deutlich erweiterten Funktionsumfängen bereit. Darunter die Möglichkeit, Meetings mit bis zu 1.000 Teilnehmer:innen abzuhalten (500 plus maximal 500 Betrachter:innen). Außerdem ist es möglich, Sitzungen aufzuzeichnen und eine effektive Geräuschunterdrückung für bessere Gesprächsqualität zu nutzen. Zusätzlich erleichtern aktivierbare Live-Untertitel in mehr als 65 Sprachen die Kommunikation und unterstützen die Barrierefreiheit. Die Aufzeichnung von Meetings ist ebenso möglich wie das Live-Streamen auf YouTube, um ein größeres Publikum zu erreichen.

Kontrollierte Gesprächsführung

Moderator:innen schalten bei Bedarf alle Teilnehmenden stumm, verwalten Teilnahmeanfragen und sperren unerwünschte Gäst:innen.
Für die interaktiven Meetings stehen auch produktive Funktionen wie Umfragen, die Moderation von Fragen und Antworten sowie sogenannte Breakout-Räume zur Verfügung. Letztere erlauben es, die Teilnehmer:innen für Arbeitsgruppen zufällig oder gezielt auf verschiedene (virtuelle) Räume aufzuteilen – ein Feature, das insbesondere in der Unternehmenskommunikation und im Bildungsbereich geschätzt wird.
Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist von der gebuchten Lizenz abhängig. Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Versionsumfänge finden Sie bei Google.

So planen Sie eine Besprechung mit Google Meet

Wer eine Besprechung mit Google Meet durchführen möchte, kann dafür bequem den Google-Kalender nutzen. Die Planung ist einfach und in wenigen Schritten erledigt:
  1. Öffnen Sie Ihren Google-Kalender.
  2. Klicken Sie auf ein freies Feld oder auf „Eintragen | Termin“, um einen neuen Termin zu erstellen.
  3. Wählen Sie „Weitere Optionen“.
  4. Geben Sie oben einen aussagekräftigen Titel für die Besprechung ein – z.B. „Besprechung der Quartalszahlen“.
  5. Tragen Sie die relevanten Angaben wie Datum, Uhrzeit und detaillierte Beschreibung ein.
  6. Fügen Sie unter „Gäste hinzufügen“ die Teilnehmenden per E-Mail-Adresse hinzu.
  7. Klicken Sie auf „Google Meet-Videokonferenz hinzufügen“, um einen Meet-Link zum Termin zu erstellen.
  8. Unter „Mit Google Meet teilnehmen“ steht nun der individuelle Einwahl-Link für Ihre Konferenz.
  9. Speichern Sie den Termin. Alle eingeladenen Personen erhalten automatisch eine E-Mail mit den Details zu Ihrer Konferenz und dem erstellten Einwahl-Link.
  10. Starten Sie die Besprechung zur geplanten Zeit, indem Sie im Kalender auf den Konferenz-Link klicken.
Junge Frau arbeitet zuhause am Tablet

Modernes Arbeiten: Jetzt mehr erfahren

New Work liefert die richtigen Werkzeuge für den modernen, produktiven Arbeitsplatz.  Erfahren Sie mehr in unserem UCC-Whitepaper:

  • Modernes Arbeiten von jedem Ort aus
  • Collaboration-Tools im Überblick
  • Best-Practice-Beispiele
Jetzt Whitepaper downloaden

Sie können eine Besprechung auch spontan abhalten

Um schnell und unkompliziert eine Google-Meet-Besprechung zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Öffnen Sie die Website https://meet.google.com.
  2. Klicken Sie auf „Neue Videokonferenz“.
  3. Wenn Sie „Sofortbesprechung starten“ wählen, beginnt die Konferenz augenblicklich. Eventuell müssen Sie dem Browser den Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlauben.
  4. Wenn Sie sich für „Später stattfindende Besprechung erstellen“ entscheiden, erhalten Sie einen Link. Diesen Link können Sie an die gewünschten Teilnehmenden weitergeben.
  5. Über die Option „In Google Kalender planen“ wechseln Sie in den Kalender und erstellen wie zuvor beschrieben einen Termin mit Google-Meet-Link.
  6. Nach dem Start einer Sofortbesprechung sehen Sie den Hinweis „Ihre Besprechung ist bereit“. Sie können nun „Teilnehmer hinzufügen“, indem Sie auf den entsprechenden Button klicken und die E-Mail-Adressen der gewünschten Teilnehmer:innen eingeben. Alternativ finden Sie darunter den Besprechungs-Link, den Sie an die Teilnehmenden senden können.
  7. Außerdem können sich Teilnehmende per Telefon einwählen. Dazu wählen sie die im Termin angegebene Rufnummer und geben die PIN ein. Je nach Standort und Google-Workspace-Tarif kann dies eine deutsche oder US-amerikanische Nummer sein.
  8. Sie werden benachrichtigt, sobald sich weitere Personen einwählen.
  9. Die Zugangsdaten zur Besprechung finden Sie jederzeit unten rechts, wenn Sie auf das „i“-Symbol klicken.
Falls Sie an einer bestehenden Konferenz teilnehmen möchten, geben Sie auf der Startseite unter „Code oder Link eingeben“ den entsprechenden Zugangscode bzw. -link ein.

So nutzen Sie Google Meet auf Smartphones und Tablets

Sie können auch ein Smartphone oder ein Tablet für Google Meet nutzen. Laden Sie dazu einfach die Meet-App aus dem Google Play Store oder Apple App Store herunter. In der App legen Sie eine Konferenz an und verschicken den Link über „Teilnahmeinfo teilen“.
Dabei können Sie Messenger wie WhatsApp oder Teamwire für Ihre Einladungen verwenden. Die eingeladenen Teilnehmer:innen erhalten bei Bedarf einen Link, um die Google-Meet-App zu installieren.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat

Wie funktioniert Google Meet für Unternehmen?

Je nach Google-Workspace-Lizenz Ihres Unternehmens können Sie Konferenzen mit bis zu 1.000 Personen starten oder daran teilnehmen. Während einer Google-Meet-Besprechung stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung:
  • Kameraeinstellungen: Über das Kamerasymbol am unteren Bildschirmrand legen Sie fest, ob Ihr Profilbild oder Ihr Kamerabild sichtbar ist. Das „^“-Zeichen neben dem Kamerasymbol erlaubt den Aufruf erweiterter Kameraeinstellungen und die Auswahl der übertragenden Kamera, falls mehrere angeschlossen sind.
  • Mikrofoneinstellungen: Mit einem Klick auf das Mikrofonsymbol schalten Sie Ihr Mikrofon ein oder aus. Die drei horizontalen Punkte neben dem Mikrofonsymbol ermöglichen die Auswahl des genutzten Mikrofons, falls mehrere angeschlossen sind, und den Zugriff auf weitere Einstellungen.
  • Bildschirm teilen: Über die Funktion „Jetzt präsentieren“ geben Sie Ihren Bildschirm für andere frei. Zum Start erscheint ein kleines Fenster. Dort können Sie entweder ein bereits geöffnetes Dokument auswählen oder einen kompletten Bildschirm. Entscheiden Sie sich für einen Bildschirm, können Sie die gewünschte Anwendung oder Datei, z.B. eine PowerPoint-Präsentation, auch später öffnen und jederzeit zu anderen Programmen wechseln.
  • Erweiterte Funktionen: Die drei vertikalen Punkte unten rechts bieten weitere Optionen. Hier aktivieren Sie z.B. den Vollbildmodus, ändern das Layout oder passen den Hintergrund und visuelle Effekte an. Das Untermenü „Einstellungen“ bietet Zugriff auf erweiterte Kamera- und Mikrofoneinstellungen, Benachrichtigungen, Reaktionen und vieles mehr.
  • Meeting beenden: Mit einem Klick auf den roten Telefonhörer unten rechts verlassen Sie die Konferenz. Verlässt die letzte Person das Meeting, wird es automatisch beendet.

Den Google-Meet-Hintergrund ändern – so geht es

Sie können den Hintergrund Ihres Kamerabildes in einer Google-Meet-Konferenz anpassen. Entweder nutzen Sie einen virtuellen Hintergrund, einen persönlichen Hintergrund oder lassen den echten Hintergrund unscharf erscheinen, sodass keine Details mehr erkennbar sind. So gehen Sie vor:
  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf Ihr eigenes Bild und klicken Sie auf „Hintergründe und Effekte“. Diesen Menüpunkt finden Sie auch in den weiteren Optionen (drei vertikale Punkte) und in den Kameraeinstellungen („^“-Symbol).
  2. Wählen Sie die gewünschte Option aus – entweder einen virtuellen Hintergrund, das Hinzufügen eines eigenen Hintergrunds oder einen der Punkte „Hintergrund leicht weichzeichnen“ beziehungsweise „Hintergrund weichzeichnen“.
Die Änderung wird sofort übernommen und bleibt für die Dauer der Besprechung aktiv – es sei denn, Sie ändern die Einstellung.

So gehen Sie vor, wenn Sie Ihren Bildhintergrund in Google Meet nicht ändern können

Wird Ihnen die Option „Hintergründe und Effekte“ nicht angezeigt oder erscheint eine Fehlermeldung, kann Ihr Rechner möglicherweise nicht ausreichend Leistung für diese Funktion bereitstellen. Prüfen Sie in diesem Fall zunächst, ob die Hardware-Beschleunigung in Ihrem Browser aktiviert ist.
In Google Chrome gehen Sie dazu wie folgt vor:
  1. Öffnen Sie das Drei-Punkte-Menü oben rechts.
  2. Wählen Sie „Einstellungen“.
  3. Klicken Sie auf „System“.
  4. Aktivieren Sie die Option „Grafikbeschleunigung verwenden, falls verfügbar“.
Starten Sie Chrome anschließend neu. Danach sollte die Funktion „Hintergrund ändern“ verfügbar sein.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Eine Google-Meet-Konferenz aufzeichnen

Eine besonders hilfreiche Funktion in Google Meet ist die Möglichkeit, Konferenzen aufzuzeichnen. So können Personen, die nicht teilnehmen konnten, die Besprechung später vollständig mit Bild und Ton nachverfolgen.
Die Aufzeichnungsfunktion steht jedoch nur in bestimmten Google-Workspace-Lizenzen zur Verfügung und ist nur per Computer möglich. Jede Person kann eine Besprechung aufzeichnen – egal ob sie die Besprechung organisiert oder nur daran teilnimmt. Entscheidend ist, dass sich alle Beteiligten innerhalb derselben Workspace-Unternehmensstruktur befinden. So zeichnen Sie eine Konferenz auf:
  1. Starten Sie eine Google-Meet-Konferenz oder treten Sie einer Besprechung innerhalb Ihrer Organisation bei.
  2. Holen Sie das Einverständnis der Teilnehmenden zur Aufzeichnung ein.
  3. Klicken Sie unten rechts auf „Aktivitäten | Aufzeichnung“.
  4. Wählen Sie „Video aufnehmen“ und klicken Sie dann auf „Starten“.
  5. Alle Teilnehmenden werden über den Beginn und später über das Ende der Aufzeichnung automatisch informiert.
  6. Um die Aufzeichnung zu beenden, klicken Sie erneut auf „Aktivitäten | Aufzeichnung“ und dann zweimal auf „Aufzeichnung beenden“. Übrigens: Die Aufnahme endet automatisch, nachdem alle Teilnehmer:innen die Videokonferenz verlassen haben.
  7. Wenige Minuten nach dem Ende einer Konferenz finden Sie die Datei unter „Meine Ablage | Meet-Aufzeichnungen“ im Google Drive der Person, die die Konferenz gestartet hat.

Das können Sie tun, wenn die Aufzeichnung nicht funktioniert oder nicht angeboten wird

  • Vergewissern Sie sich bei Ihrer IT-Administration, ob das Aufzeichnen von Google-Meet-Konferenzen in Ihrem Unternehmen und an Ihrem Standort erlaubt ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Google Drive in Ihrem Unternehmen aktiviert ist. Sprechen Sie auch diesbezüglich Ihre Admins an.
  • Prüfen Sie, ob Sie eine Google-Workspace-Version nutzen, die die Aufzeichnungsfunktion unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Produktseite von Google.
Nur wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, lässt sich eine Konferenz in Google Meet erfolgreich aufzeichnen.

An einem Google Meet ohne eigenes Konto teilnehmen

Es gibt zwei Optionen, um ohne ein Google-Konto an einem Google Meet teilzunehmen:
  • Über einen Einladungs-Link: Wenn Sie eine Einladung zu einem Meeting erhalten, befindet sich darin ein spezieller Link. Klicken Sie darauf, öffnet sich die Meeting-Seite. Dort geben Sie Ihren Namen ein und treten der Besprechung bei – ganz ohne Google-Konto.
  • Telefonische Teilnahme: Wenn diese Option freigeschaltet ist, können Sie sich auch per Telefon einwählen. Die Einladung enthält dann eine Telefonnummer und einen PIN-Code. Wählen Sie die Nummer, geben Sie den PIN ein und nehmen Sie als Audio-Teilnehmer:in teil.
Wichtig: Ohne Google-Konto stehen Ihnen nicht alle Funktionen von Google Meet zur Verfügung. Sie können aber dennoch problemlos an der Unterhaltung teilnehmen und die wichtigsten Basisfunktionen nutzen.

Google Meet oder Microsoft Teams? Kurze Entscheidungshilfe

Neben WebEx und GoToMeeting zählt Microsoft Teams zu den wichtigsten Wettbewerbern von Google Meet. Teams ist eine eigenständige Lösung für Online-Konferenzen und bietet zusätzlich eine integrierte Kalender- und Chatfunktion. Teams ist Bestandteil von Microsoft 365 Business.
Sofern Sie in Ihrem Unternehmen ohnehin Microsoft 365 Business nutzen oder dessen Einrichtung planen, erhalten Sie mit Microsoft Teams eine Lösung, die sich vermutlich einfacher in die übrigen Office-Komponenten einfügt als Google Meet. Setzen Sie hingegen auf einen browserbasierten Ansatz für Online-Besprechungen ohne Client-Unterstützung für Mac oder PC, leistet auch Google Meet gute Dienste.
Lesen Sie auch unseren Überblick zu verschiedenen Videokonferenz-Tools und -Programmen.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar

Das Wichtigste zu Google Meet in Kürze

  • Mit Google Meet planen und führen Sie unkompliziert Online-Besprechungen.
  • Starten Sie spontane Meetings oder nutzen Sie den Google-Kalender zur Terminplanung.
  • Schalten Sie Mikrofon und Kamera während der Sitzung flexibel ein oder aus.
  • Ist die Aufzeichnungsfunktion in Ihrer Organisation freigeschaltet und stimmen alle Teilnehmenden zu, können Sie Meetings aufzeichnen.
  • Die maximale Teilnehmerzahl hängt von Ihrer Google-Workspace-Lizenz ab und liegt derzeit bei bis zu 1.000 Personen (Stand: Mai 2025).
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Schmuckbild

Digital Workplace – das sollten Sie darüber wissen

Projektmanagement via Cloud-Computing, Videobesprechungen mit der Teams-Software und Kundenservice durch eine Callcenter-Anwendung – das sind nur einige Elemente der voranschreitenden Digitalisierung innerhalb der klassischen Büroarbeit. Der Digital Workplace verlagert Arbeitsbereiche und -prozesse in Unternehmen mitunter komplett in die digitale Sphäre. Der digitale Arbeitsplatz ersetzt somit den traditionellen Büroarbeitsplatz – doch was heißt das genau? Die klassische Büroarbeit fand bis vor wenigen Jahren vorwiegend dort statt, wo sich das physische Büro befand: im Unternehmen. Mit modernem Cloud-Computing ist Büroarbeit allerdings nicht mehr an einen physischen Ort gebunden. Laut einer Umfrage von Bitkom setzten 2024 bereits rund 98 % der mehr als 500 befragten deutschen Unternehmen Cloud-Computing ein. Von wo aus die Belegschaft arbeitet, ist dabei nicht mehr entscheidend. Der Büroarbeitsplatz ist in den digitalen Raum gewandert, er wurde zum Digital Workplace. Wie genau ein solcher digitaler Arbeitsplatz aussieht, was der Unterschied zwischen Digital Workplace und Digital Workspace ist und wie Sie einen Arbeitsplatz in wenigen Schritten digitalisieren, erfahren Sie in diesem Artikel.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren