Google Meet bietet viele praktische Möglichkeiten, um sich auszutauschen und gemeinsam in Videokonferenzen zu arbeiten. In der kostenlosen Version können bis zu 100 Personen an einer Konferenz teilnehmen. Die Plattform erlaubt es, den Bildschirm zu teilen, die Hand zu heben und mit Emojis oder Nachrichten im Chat zu reagieren.
Für Unternehmen stellt Google Meet außerdem verschiedene Lizenzmodelle mit deutlich erweiterten Funktionsumfängen bereit. Darunter die Möglichkeit, Meetings mit bis zu 1.000 Teilnehmer:innen abzuhalten (500 plus maximal 500 Betrachter:innen). Außerdem ist es möglich, Sitzungen aufzuzeichnen und eine effektive Geräuschunterdrückung für bessere Gesprächsqualität zu nutzen. Zusätzlich erleichtern aktivierbare Live-Untertitel in mehr als 65 Sprachen die Kommunikation und unterstützen die Barrierefreiheit. Die Aufzeichnung von Meetings ist ebenso möglich wie das Live-Streamen auf YouTube, um ein größeres Publikum zu erreichen.
Kontrollierte Gesprächsführung
Moderator:innen schalten bei Bedarf alle Teilnehmenden stumm, verwalten Teilnahmeanfragen und sperren unerwünschte Gäst:innen.
Für die interaktiven Meetings stehen auch produktive Funktionen wie Umfragen, die Moderation von Fragen und Antworten sowie sogenannte Breakout-Räume zur Verfügung. Letztere erlauben es, die Teilnehmer:innen für Arbeitsgruppen zufällig oder gezielt auf verschiedene (virtuelle) Räume aufzuteilen – ein Feature, das insbesondere in der Unternehmenskommunikation und im Bildungsbereich geschätzt wird.
Welche Funktionen zur Verfügung stehen, ist von der gebuchten Lizenz abhängig. Eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Versionsumfänge finden Sie bei Google.