- Microsoft Dynamics 365 verbindet bisher eigenständige Applikationen für CRM und ERP.
- Microsoft Dynamics 365 verbindet bekannte Funktionen unter einer einheitlichen Oberfläche in der SaaS-Cloud.
- Die neue Oberfläche strukturiert sich nach Geschäftsbereichen, alle Daten sind miteinander im Workflow verknüpft.
- Vertrieben und betreut wird die Suite Microsoft Dynamics 365 über ein Partnernetzwerk.
Ein möglichst reibungsloser Informationsfluss auf allen Ebenen ist zentral für jedes Unternehmen, das am Markt Bestand haben will. Sei es eine effiziente Kommunikation mit Kunden und Lieferanten oder die rechtzeitige Planung von Produktionskapazitäten: Microsoft bietet nicht nur mit der Office-Suite Microsoft 365 Business, sondern auch mit der speziellen Plattform Dynamics 365 die passende integrierte Software hierfür und skaliert sein Produkt dabei sowohl für große, als auch für kleine und mittelständische Unternehmen.
Welche Funktionen Microsoft Dynamics 365 bietet und wie Sie die Software in Ihrem Unternehmen effektiv einsetzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Microsoft Dynamics 365 als integrierte Plattform
Sie möchten wissen, wie zufrieden Ihre Kunden mit Ihren Produkten sind und ob Sie bei Ihrem Lieferanten entsprechend Ware nachbestellen sollten, weil Sie einen saisonalen Nachfrage-Anstieg erwarten? Haben alle Ihre Mitarbeiter in der Fertigung bereits die verpflichtende Online-Sicherheitsschulung absolviert? Nur zwei von vielen gängigen Fragen im Geschäftsleben, die sich per integrierter Software leichter beantworten lassen.
Gleich zwei für jedes Unternehmen zentrale Funktionen vereinigt Microsoft deshalb in seiner Software-Suite Dynamics 365 unter einer gemeinsamen Oberfläche. Während das Customer-Relationship-Management (CRM) die Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen regelt, wird über das Enterprise-Resource-Planning (ERP) die Planung, Steuerung und Verwaltung aller für die Geschäftsprozesse notwendigen Ressourcen organisiert. Beides zusammen wird seit 2016 unter dem Dach von Microsoft Dynamics 365 zusammengefasst und in Form einzelner Module als Cloud-Angebot per SaaS bereitgestellt.

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services
Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Business.
Bekannte Business-Anwendungen, die in Microsoft Dynamics 365 aufgegangen sind
Microsoft Dynamics 365 ist kein gänzlich neues Produkt, sondern setzt auf bekannte Anwendungen auf, die bereits seit vielen Jahren am Markt etabliert und damit vielen Anwendern vertraut sind. Historisch entwickelt hat sich Microsoft Dynamics 365 aus den einstigen Microsoft Business Solutions. Diese wiederum gingen aus teils eingekauften, teils hauseigenen Business-Anwendungen hervor. In der Suite aufgegangen sind unter anderem:
- Microsoft Dynamics AX (ehemals Axapta von Navision-Damgaard) für die objektorientierte Organisation von ERP-Aufgaben in mittleren und größeren Unternehmen,
- die Unternehmensverwaltung Business Central (ehemals Microsoft Dynamics NAV und davor Navision),
- Microsoft Dynamics GP (ehemals Great Plains), als Mid-Market-Software für Unternehmensbuchhaltung und Ressource-Planning, sowie
- Microsoft Dynamics SL (ehemals Solomon), eine ERP-Software für kleinere Unternehmensstrukturen für Projektmanagement, Buchhaltung, Finanzen, Produktion, Außendienst und Supply Chain Management.
YouTube / Avanade Deutschland GmbH – ehemals alnamic AG
Die Funktionen von Microsoft Dynamics 365 – aufgeschlüsselt nach Geschäftsbereichen
Mit der Neustrukturierung als Software-Suite Dynamics 365 sortiert sich das Paket heute entsprechend der Geschäftsbereiche, denen es seine Funktionen zur Verfügung stellt. Im Hintergrund werden alle Daten im Workflow durchgereicht. Zugleich gibt es Schnittstellen zu weiteren Microsoft-Anwendungen wie Sharepoint, Teams, Outlook oder anderen Office-Anwendungen.
- Im Segment „Kundendatenplattform“ finden Sie Tools, die Ihre Kundendaten erfassen und pflegen, Kundenströme verfolgen und per integrierter KI Abwanderungstrends, Abonnementnutzung oder Kundenverhalten und -zufriedenheit analysieren. Darüber hinaus helfen die Tools dabei, das Customer Feedback auszuwerten, um hieraus Rückschlüsse für die Verbesserung der Customer Journey ziehen zu können.
- Ihre Lieferkette überwachen und optimieren Sie mittels Dynamics 365 Supply Chain Management. Automatisierte Bestellservices und eine Omnichannel-Bestandsdatenübersicht sollen Ihnen helfen, Ihre Lagerbestände in Echtzeit zu monitoren und Einkaufsprozesse notfalls manuell anzustoßen. Hier sind außerdem Learning-Tools angedockt, über die Sie Mitarbeiter in der Fertigung oder beispielsweise Service-Techniker gezielt in einzelnen Prozessen oder im Umgang etwa mit erklärungsbedürftigen Ersatzteilen schulen.
- Ihr Geschäftsbereich Vertrieb erhält mit Microsoft Dynamics 365 Applikationen für die Identifikation und Ansprache einzelner Käufergruppen sowie Vorschläge für standardisierte, themenbezogenen Kundenansprache. Außerdem erkennt die Software Kunden, die aufgrund bisheriger Geschäftsvorfälle oder eines in letzter Zeit geänderten Einkaufsverhaltens besondere Aufmerksamkeit und Ansprache erfordern.
- In der Rubrik Service fasst Microsoft Dynamics 365 Anwendungen für den Kundenservice, den Außendienst (Field Service) und den Bereich Remote Assist zusammen. Letzterer liefert über Microsofts Mixed-Reality Plattform HoloLens beispielsweise den Service-Technikern vor Ort, aber auch Endkunden Reparatur- oder Wartungsanleitungen.
- Für den Bereich HR bietet die Software-Suite Tools für die Selbstverwaltung von Mitarbeitern, etwa das eigenständige Buchen von Fortbildungen, die Kontrolle des Arbeitszeitkontos oder die Leistungsnachverfolgung. Für Führungskräfte gibt es hier eine Oberfläche zur Teamleistungs- und Feedbacknachverfolgung sowie eine Schnittstelle zu Microsoft Teams.
- Die Finance-Funktionen liefern Kontenpläne, erlauben automatisiertes Forderungs-Management und intelligentes Reporting an die Geschäftsleitung. Den regionalenSpeicherort Ihrer Finanzdaten innerhalb des SaaS-Angebotes definieren Sie dabei als Kunde selbst.
- Ihre Marketing-Abteilung entwickelt aus Customer Feedback oder Vertriebs-Rückmeldungen geeignete Marketing-Kampagnen, die via Microsoft Dynamics 365 angestoßen, überwacht und ausgewertet werden.
Das Distributionsmodell von Microsoft Dynamics 365
Microsoft vermarktet die Applikationen von Dynamics 365 über ein Netzwerk aus Resellern und Beratungsunternehmen, die meist auf bestimmte Branchen spezialisiert sind. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Einzelhandel, Dienstleistung, Fertigung, Finanzdienstleistungen und öffentliche Verwaltung. Bei der Suche nach den passgenauen Lösungen unterstützen wir Sie gern – sprechen Sie uns gern an.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit Microsoft Dynamics 365 in Ihrem Unternehmen? In welchen Bereichen kommen die Applikationen bei Ihnen zum Einsatz? Wir freuen uns über Ihren Kommentar.
Kommentare