Diagnose digitalisiert: Vodafone und Medisanté sorgen mit IoT für Patientenwohl

Digitale Vorreiter

Digitale Vorreiter

Datum 23.02.2021
Lesezeit 4 Min.

Diagnose digitalisiert: Vodafone und Medisanté sorgen mit IoT für Patientenwohl

Telemedizin wird künftig so selbstverständlich wie der heutige Besuch beim Arzt. Gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen Medisanté zeigt Vodafone, wie das Internet der Dinge schon heute die Gesundheitsversorgung verbessert. Connected Care heißt die IoT-Lösung, die regelmäßig die Vitalwerte der Patienten sicher an die Ärzte übermittelt. Und die Wartezeit in den Arztpraxen minimiert. 


Etwa 7 Stunden verbringt jeder Deutsche im Jahr in Wartezimmern von Arztpraxen. Weltweit nimmt der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung zu. Steigende Kosten für Diagnosen und Behandlungen setzen moderne Gesundheitssysteme unter Druck. Zu spüren bekommen das vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht und Herzkreislaufproblemen. Über den Gesundheitszustand dieser Patienten können sich betreuende Ärzte bislang nur im Abstand von Wochen ein Bild machen und erkennen negative Veränderungen somit erst spät. Mit seiner Connected Care-Lösung ermöglicht Medisanté diesen Patienten, ihre Vitalwerte selbst zu messen und behandelnden Ärzten, Kliniken und Gesundheitsversorgern in Echtzeit zu übermitteln. So werden unnötige Wartezeiten in Arztpraxen minimiert und überflüssige Besuche in Notaufnahmen verhindert.

 

+++ Jetzt ganz einfach buchen und mit IoT durchstarten: Der sorgenfreie IoT-Prepaid-Tarif IoT Easy Connect bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Geräte für einmalig 12,99 EUR mit 750 MB und 250 SMS zu vernetzen. +++

 

Vernetzte Messgeräte für die gezielte Echtzeit-Versorgung

Eine Basis-Komponente für das Health Monitoring sind medizinische IoT-Geräte, die via Mobilfunk die gemessenen Daten weiterleiten. Das vernetzte Hardware-Sortiment von Medisanté umfasst derzeit Messsysteme zur Überwachung von Blutzucker und Blutdruck, eine intelligente Körperanalyse-Waage sowie ein mobiles 2-Kanal-EKG-Gerät. So können Patienten ihren Blutzucker, Blutdruck, Herzrhythmus oder Gewicht- und Wasseranteil kontinuierlich selbst prüfen und in Echtzeit an den Gesundheitsversorger übermitteln. Sollte ein Wert einen definierten Bereich über- oder unterschreiten, kann der Arzt mit dem Patienten Kontakt aufnehmen, um ihn zum Beispiel in die Praxis zu bestellen oder die Medikation anzupassen.

Gewinner des „Global Enabling Technology Leadership Award 2019“

Einmal im Jahr vergibt das Analyse- und Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan den „Global Enabling Technology Leadership Award 2019“ an Unternehmen, die bei der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien führend sind. Basierend auf seiner jüngsten Analyse des globalen Marktes für Patientenernüberwachung wurde nun Frost & Sullivan Medisanté ausgezeichnet. Mit dem Award wird Möglichkeit der Integration von patientengenerierten Gesundheitsdaten direkt in die Cloud in jedes bestehende klinische System ausgezeichnet.

Personalisierte Gesundheitspläne auf gesicherten Datenplattformen

Der zweite Bestandteil des Connected Care-Systems ist die hauseigene Plattform ELIOT, auf der die Vital-Daten gesammelt, aufbereitet und für die betreuenden Gesundheitsversorger visualisiert werden. Algorithmen übernehmen die Datenanalyse und ordnen sie bei erforderlichen Interventionen nach Prioritäten. So unterstützt die Software mit personalisierten Gesundheitsplänen die gezielte medizinische Behandlung. Um die sensiblen Daten sicher und gesetzeskonform verarbeiten zu können, setzt Medisanté auf gesundheitszertifizierte Rechenzentren im jeweiligen Einsatzland – aktuell unter anderem in Deutschland.




Connected Care weltweit – mit Vodafone als IoT-Partner

Fest verbaute Vodafone IoT-SIM-Karten vernetzen die Messgeräte und ermöglichen rund um den Globus einen zuverlässigen und sicheren Datenaustausch. Beim Connected Care-Konzept von Medisanté sind außerdem keine Smartphones und Apps erforderlich. So kommen auch ältere Patienten problemlos und ohne Eingewöhnungszeit mit den vernetzten Geräten zurecht und können durch Ärzte online überwacht werden.

Flexibel und zuverlässig: Vodafone IoT Plattform

Die Vodafone Global Data Service Platform (GDSP) ist das Herzstück der Connected Care-Lösung von Medisanté. Sie sorgt für eine verlässliche und sichere Datenübertragung vom Messgerät des Patienten zum Bildschirm des Arztes. Sie bietet die notwendige Skalierbarkeit, um den Einsatz von vernetzten Messgeräten überall auf der Welt kontinuierlich zu erweitern. Weltweit erproben bereits Praxen und medizinische Einrichtungen die Vorteile von Connected Care-Anwendungen.

Schon in wenigen Jahren rechnet das Unternehmen mit Millionen Patienten, die sich via Online-Monitoring unnötige oder verspätete Routine-Besuche beim Arzt ersparen können. Umso wichtiger ist ein IoT-Partner, auf den sich Medisanté auch in Zukunft hundertprozentig verlassen kann.

Diving Deeper ist das Videoformat von Vodafone Business und OMR. Wir verbinden MyMüsli Co-Founder Max Wittrock mit spannenden digitalen Startups und sprechen über ihre Geschichte, Business-Modelle und Erfolgsgeheimnisse. Inspirierende, wertvolle Einblicke und ein Blick hinter die Kulissen von Foodboom, Ecosia, Appinio, Independesk und tonies und ihren Gründer:innen.

In der sechsten Folge der Reihe trifft Max Wittrock auf Thomas Saur, Gründer von CUREosity, die mit ihrem VR-basiertes System CUREO die Reha-Therapie revolutionieren wollen. Dies will das junge Düsseldorfer Unternehmen mit dem VR-System CUREO grundlegend verändern. Aber was genau ist CUREO überhaupt und wie funktioniert es?




Video: YouTube / Vodafone Deutschland

 

 

Was glauben Sie – wird das Internet der Dinge den Medizinbereich revolutionieren? Wir sind gespannt auf Ihre Einschätzung.

 

IoT Lösungen interessieren Sie? Dann haben Sie 2 Optionen:


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail
PDF downloaden