VPN-Verbindung: So kommen Sie sicher in Ihr Firmennetzwerk

Technologie

Technologie

Datum 18.01.2023
Lesezeit 4 Min.

VPN-Verbindung: So kommen Sie sicher in Ihr Firmennetzwerk

Im Netz sind Sie nie unbeobachtet: Cyberkriminelle, Geheimdienste und Tracker-Programme können über Ihre IP-Adresse erkennen und verfolgen, wo und wann Sie auf das Internet zugreifen. Unternehmen können das jedoch einfach verhindern: Wählen Sie sich mit Hilfe eines VPN-Tunnels in das Firmennetzwerk ein, übertragen Sie Ihre Daten abhörsicher über das Internet.

Daneben können Sie mit VPN-Technologie auch unverschlüsselte WLAN-Angebote auf sichere Art und Weise nutzen: Ein VPN verschlüsselt Ihre Daten auf dem gesamten Weg zwischen Sender und Empfänger. Damit surfen Sie anonym und greifen beispielsweise im Homeoffice oder von unterwegs sicher auf vertrauliche Firmendaten zu.

Was genau VPN bedeutet und was Sie bei möglichen Problemen diesbezüglich tun können, haben wir für Sie an anderer Stelle im V-Hub erläutert. Hier soll es darum gehen, wie Sie sich mit Rechnern am Arbeitsplatz sowie mit Mobilgeräten von unterwegs in Ihr Firmen-VPN einwählen.

 

Wie funktioniert die Einwahl per VPN?

Die Verwaltung der VPN-Zugänge Ihres Unternehmens erfolgt im besten Fall im Rahmen Ihres geschäftlichen Unified Endpoint Managements (UEM). Von Ihrer IT-Abteilung erhalten Sie und alle weiteren Mitarbeiter:innen die Zugangsdaten zum VPN-Server. Alle Benutzer:innnen müssen dann lediglich die ID, das Passwort und gegebenenfalls Informationen zur Verschlüsselungsart eingeben.

Damit können Sie dann gewöhnlich ohne weiteren Aufwand einen VPN-Tunnel von Ihrem Rechner aus ins Internet oder in ein geschütztes Firmennetzwerk einrichten: Sowohl Windows als auch MacOS unterstützen client-seitig die gängigen VPN-Umgebungen. Alternativ können Sie auch VPN-Anwendungen von Drittanbietern einsetzen.

 

So richten Sie eine VPN-Verbindung unter Windows ein

In Windows 10 können Sie wie folgt einen VPN-Tunnel einrichten:

  • Klicken Sie auf „Start” und wählen dann „Einstellungen | Netzwerk und Internet | VPN | VPN-Verbindung hinzufügen”.
  • Wählen Sie als VPN-Anbieter „Windows (integriert)” aus.
  • Geben Sie einen aussagekräftigen Namen für die Verbindung ein, beispielsweise „VPN [Name Ihrer Firma]”.
  • Geben Sie unter „Servername und IP-Adresse” die Adresse des VPN-Servers ein.
  • Wählen Sie unter „VPN-Typ” die Verbindungsart Ihres Unternehmens aus.
  • Geben Sie unter „Anmeldeinformationstyp” weitere Informationen zur Anmeldung an: Meist ist dies ein Benutzername nebst Kennwort. Jedoch kommen auch ein Einmalkennwort, ein bereitgestelltes Zertifikat oder eine Smartcard in Frage.
  • Wählen Sie nun „Speichern”, um die Verbindung anzulegen.
  • Unter „Erweiterte Optionen” können Sie bei der bestehenden VPN-Verbindung diese Einstellungen ändern.

Klicken Sie nun unter Windows 10 rechts unten auf das Netzwerk-Symbol, wählen die VPN-Verbindung aus und klicken Sie anschließend auf „Verbinden”. Ihr Computer ist nun im Remote-Netzwerk registriert.

 

Eine VPN-Verbindung auf dem Mac herstellen

Auch auf dem Mac können Sie mit wenigen Handgriffen eine VPN-Einwahl bereitstellen:

  • Drücken Sie zunächst die „Apple”- oder „command“-Taste und wählen dann „Systemeinstellungen | Netzwerk”.
  • Klicken Sie links in der Liste auf „Hinzufügen | Anschluss | VPN”.
  • Wählen Sie dann im Einblendmenü „VPN-Typ” und dann die Art der VPN-Einwahl, wie von Ihrem Netzwerkadministrator bereitgestellt.
  • Vergeben Sie einen Namen für diese Verbindung, beispielsweise „VPN [Name Ihrer Firma]”.
  • Geben Sie die Serveradresse und Ihre Kontodaten für die Verbindung an.
  • Legen Sie unter „Authentifizierungseinstellungen” und „Erweitert” eventuell weitere Parameter fest, wie von Ihrem Unternehmen vorgegeben.
  • Klicken Sie nun auf „Anwenden | OK”.

Wählen Sie nun noch die Option „VPN-Status in der Menüleiste einblenden” aus, um das entsprechende Symbol für das Herstellen der Verbindung oder den Wechsel zwischen verschiedenen VPNs einzublenden. Klicken Sie später jederzeit das Symbol an, um eine VPN-Verbindung zu Ihrem Unternehmen herzustellen.

Ein Tipp noch: Die VPN-Einstellung „Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden” (auf dem Mac: „Gesamten Verkehr über die VPN-Verbindung senden“) bestimmt, ob Sie zum „normalen” Surfen die Internetleitung Ihrer Firma oder Ihren heimischen Zugang verwenden. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, diesen Haken grundsätzlich zu setzen. In diesem Fall greifen auch beim normalen Surfen (und den Eingaben, die Sie bei Ihren Besuchen auf Webseiten tätigen) die Sicherheitsrichtlinien und Firewall-Regeln Ihres Unternehmens.

atom

Mobil, leistungsfähig und leicht: Business-Tablets für Unternehmen

Mobil, leistungsfähig und leicht: Business-Tablets für Unternehmen

Sie suchen ein vielseitiges Gerät, welches die Vorteile eines Smartphones mit denen eines Notebooks verbindet? Dann ist ein Tablet für Sie die richtige Wahl.

Jetzt Vorteile bei Vodafone sichern!

  • Hohe Leistungsfähigkeit dank modernster Technologien
  • Einfache Bedienbarkeit durch Touchscreen
  • Lange Laufzeit durch niedrigen Stromverbrauch
  • Leichte Portabilität dank kompakter Abmessungen

 

VPN-Apps auf Mobilgeräten einrichten

Wenn Sie unterwegs sind, kann es manchmal nötig sein, auf Firmendaten zuzugreifen. Besonders, wenn Sie sich über ein öffentliches Netzwerk mit dem Firmennetz oder dem Internet verbinden, sind Sie besonders angreifbar. Zum Beispiel an Flughäfen und Bahnhöfen können Kriminelle Sie im öffentlich zugänglichen Netzwerk aufspüren und angreifen.

Während Sie auf Ihrem Notebook die Clients beziehungsweise Programme für Windows und Mac nutzen, können Sie auch Smartphones und Tablets mit VPN-Verbindungen sicherer machen. Zu diesem Zweck gibt es entsprechende VPN-Apps für mobile Betriebssysteme.

Die einfachste und sicherste Lösung ist, wenn Ihre IT-Administrator:innen die VPN-Apps im Rahmen des Mobile Device Managements (MDM) auf den Mobilgeräten Ihres Unternehmens installieren. Dadurch gewährleisten Sie eine Einheitlichkeit sowie stetige Aktualisierungen der verwendeten Software.

Alternativ können Sie auch selbst eine VPN-App aus dem App-Store von Google oder Apple für ihr Smartphone oder Tablet herunterladen. Die Auswahl für das Open-Source-System Android ist recht groß, aber auch für die iOS-Geräte iPhone und iPad stehen verschiedene Anwendungen bereit.

Wenn Sie eine App heruntergeladen haben, richtet diese die VPN-Verbindung in der Regel selbstständig ein. Dabei können Sie sie sich für ein kostenloses oder ein kostenpflichtiges Programm entscheiden – nicht alle Anbieter bieten jedoch Gratisversionen an.

Mobile Cyber Security für Ihr Business

Mobile Cyber Security für Ihr Business

Mit unseren Ready Business-Sicherheitslösungen schützen Sie Ihr Unternehmen vor Viren, Industrie-Spionage, Cyber-Angriffen und unautorisiertem Zugriff auf Ihre Netze.

  • Sichere Kommunikation
  • Für Homeoffice und Büro
  • Globales, sicheres Log-in-Verfahren

 

VPN-Einwahl: Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Virtual Private Network stellen Sie eine geschützte Verbindung zu Ihrem Unternehmensnetzwerk oder dem öffentlichen Internet her.
  • Ein VPN-Tunnel (Verbindung per VPN) kann von Dritten gewöhnlich nicht nachverfolgt werden. Stattdessen erkennen sie lediglich die IP des VPN-Servers, über den Sie sich einwählen.
  • Windows- und Mac-Rechner stellen bereits im Betriebssystem einen Client zur Einwahl in ein VPN bereit. Mit den entsprechenden Zugangsinformationen, etwa Ihrer IT-Administrator:innen, wählen Sie sich unkompliziert auf den VPN-Server Ihrer Firma ein.
  • Auch für Mobilgeräte auf iOS- und Android-Basis gibt es VPN-Apps. Damit können Sie sich zum Beispiel über öffentliche Netzwerke sicher ins Internet einwählen.

Nutzen Sie für die Einwahl in Ihr Unternehmensnetz VPN-Verbindungen? Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

 

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail