- Sogenannte Influencer nehmen Einfluss auf die Menschen, die ihnen in den sozialen Medien folgen.
- Influencer Marketing baut darauf, dass persönliche Empfehlungen die beste Werbung sind.
- Mit den richtigen Markenbotschaftern schaffen Sie Reichweite und werten Ihre Produkte auf.
- Prominente sind nicht automatisch gute Influencer: Hier finden Sie Tipps, um passende Personen zu finden.
„Influencer Marketing“ ist ein Kommunikationstrend, an dem kaum ein Werbetreibender vorbei kommt. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Wir erklären, was Influencer Marketing ist und wie Sie dieses Prinzip für Ihr Unternehmen einsetzen können.
Bei der Bezeichnung „Influencer“ denken Sie vielleicht als erstes an Make-up-Tutorials auf der Videoplattform YouTube, oder auch an junge Frauen, die ihre „Selfies“ auf Instagram veröffentlichen: Das ist in der Tat eine der frühen Erscheinungsformen des Influencer-Marketings.
Influencer Marketing: Was ist das eigentlich?
Sogenannte Influencer sollen in der Regel einem Produkt oder einer Dienstleistung ein positives Image verleihen und bei den potenziellen Kunden Begehrlichkeiten wecken. Der Begriff geht auf das englische Wort „influence“ (Einfluss) zurück: Es handelt sich also im wörtlichen Sinn um „Beeinflusser“.
Die meisten Influencer sind auf den verschiedenen Social Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook aktiv. Sie erreichen über ihre Beiträge Menschen, die ihnen dort folgen. Influencer können die Reichweite unter ihren Fans und Followern nutzen, um gezielt Werbung zu machen. Sie zeigen Produkte, nutzen oder bewerten sie öffentlich. Manche Influencer betreiben zudem eigene Webseiten und Blogs, auf denen sie ihre Meinung zu Produkten teilen, Testberichte und Fotos veröffentlichen und sich oft auch mit ihren Fans – oder Followern – austauschen.
Aus „Search & Buy” wird „Discover and Buy”: Das Thema Social Commerce gewinnt immer mehr an Bedeutung. Frische Hummer, leckere Mangos und andere Direkterzeugnisse werden in China längst im großen Stil im sogeannten Live-Shopping angeboten und nicht mehr nur über Mittelsleute und Vertriebspartner. Was nach einem Nischentrend klingt, macht dort inzwischen beinahe 20 Prozent des eCommerce-Marktvolumens aus. Themen wie Influencer-Marketing und Social-Shopping sind somit erst der Anfang eines globalen Trends im Online-Business. Dr. Teo Pham, E-Commerce- und Social-Media-Experte liefert hierzu im „Digitale Vorreiter”-Podcast #82 mit Christoph Burseg interessante Einblicke:
Was ist ein Influencer: Wandel zu einem echten Berufsbild
Diese modernen Meinungsmacher befassen sich übrigens schon lange nicht allein mit Make-up und Mode: Es gibt Influencer in fast allen Produkt- und Lebensbereichen, ob es sich um Technik, Haushalt, Sport, Ernährung, Erziehung oder Reisen handelt. Abseits des Consumer Marketings gibt es auch sogenannte Corporate Influencer, die sich im Business-Umfeld bewegen. Das ist jedoch ein eigenes Thema.
Erfolgreiche Influencer betreiben die Einflussnahme berufsmäßig oder zumindest als Nebenbeschäftigung. In der Anfangsphase des Influencer Marketings hat es oft ausgereicht, den Protagonisten kostenlos Produkte zur Verfügung zu stellen. Inzwischen verlangen viele Influencer jedoch Honorare für ihre Aktivitäten, insbesondere, wenn sie eine hohe Reichweite haben. Die Höhe der Honorare misst sich an Faktoren wie der Anzahl der Fans und den vereinbarten Postings.
Es gibt eine ganze Reihe hauptberuflicher Influencer, die dank gezieltem und langjährigen Personal Brandings von dieser Tätigkeit leben können.
Video: YouTube / OnlineMarketingDE
Modernes Empfehlungsmarketing mit Multiplikatoren
Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie jemandem Geld dafür geben sollten, um Ihre Produkte zu loben. Das ist ganz einfach: Empfehlungsmarketing funktioniert erfahrungsgemäß unter vielen Möglichkeiten immer noch am Besten. Denn Influencer Marketing ist im Prinzip eine moderne Spielart des Empfehlungsmarketings oder auch des „Word of Mouth“ (WOM)-Prinzips.
Kaufentscheidungen werden maßgeblich von anderen Menschen über das „Word of Mouth“ (zu deutsch: Mund-zu-Mundpropaganda) beeinflusst. Vor einer Kaufentscheidung orientieren sich Kunden zunächst. Und je teurer die geplante Anschaffung ist, umso sorgfältiger informieren sie sich meist. Bei entsprechenden Umfragen rangieren Produktempfehlungen von Freunden und Bekannten an erster Stelle und werden als besonders vertrauenswürdig eingestuft. Mit großem Abstand dahinter folgen dann andere Informationsquellen wie etwa Testberichte oder Werbung im Internet, TV oder in Printmedien.
Der Erfolg von Influencern hat unter anderem mit veränderten Lebensumständen der Menschen zu tun. Oft sind die persönlichen sozialen Umfelder heutzutage klein, der Alltag hektisch: Arbeitgeber erwarten Mobilität, so dass Menschen in neue Städte umziehen und ihre Freundeskreise verändern. Orientierung bieten da zunehmend Vorbilder wie eben Influencer, die dank des Internets unabhängig vom eigenen Standort und dem persönlichen Umfeld sind.
Influencer wirken dann besonders gut als Multiplikatoren, wenn sie der Zielgruppe ein Identifikationspotenzial bieten. Mit anderen Worten, wenn Ihre potenziellen Kunden gern mit diesen Influencern befreundet wären oder zu diesen aufsehen. Bewertet ein solcher Influencer Ihre Produkte positiv oder spricht eine Empfehlung dafür aus, wirkt das vertrauensfördernd.
—
Johannes Kliesch ist Gründer des Start-up SNOCKS. Das Unternehmen produziert und vertreibt Socken, Unterwäsche sowie T-Shirts und Mützen. Aktuell hat die Firma 120 Mitarbeiter:innen und einen Jahresumsatz von rund 55 Millionen Euro.Wie wichtig sind neben Amazon und Google mittlerweile Influencer:innen und TikTok für die Vermarktung von SNOCKS-Produkten? Welche Karrieretipps würde Johannes Kliesch jungen Nachwuchsunternehmer:innen geben? Welche App wird der Unternehmer abseits von SNOCKS in naher Zukunft auf den Markt bringen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Podcastfolge von Digitale Vorreiter:innen:
—
Die richtigen Meinungsmacher identifizieren
Es ist nicht so leicht, in der Vielzahl von Influencern und möglichen Multiplikatoren die richtigen Personen auszumachen, die zu Ihren Produkten und Ihrem Vorhaben passen. Denn als wirksame Marketingmaßnahme sollte die richtige „Story“ zur richtigen Zeit an die richtige Zielgruppe kommuniziert werden. Wie also finden Sie die passenden Fürsprecher, die das leisten können?
Im Marketing werden Menschen gern nach ihrer Risikobereitschaft und dem Informationsstand in Kategorien eingestuft:
- Innovatoren (Innovators): Große Risikobereitschaft und Neugierde.
- Frühe Imitatoren (Early Adopters): Risikobereit und interessiert an neuen Trends, wollen immer das Neueste besitzen.
- Frühe Mehrheit (Early Majority): Weniger risikobereit und nicht an den ganz neuen Trends automatisch interessiert.
- Späte Mehrheit (Late Majority): Geringe Risikobereitschaft, Trends werden erst aufgegriffen, wenn Produkte „sicher“ sind.
- Nachzügler (Laggards): Kein Risiko. Trends sind unwichtig.
Diese Betrachtung gilt für Ihre potenziellen Kunden ebenso wie für Influencer. Wollen Sie also ein sehr neues, sehr innovatives Produkt vermarkten, sollten Sie mit solchen Multiplikatoren sprechen, die selbst eher zu den „Innovatoren“ gehören. Sie haben möglicherweise nur eine kleine Gefolgschaft, doch diese Fans sind mutmaßlich selbst neugierig und risikobereit – also gewillt, ein innovatives Produkt zu kaufen, welches vielleicht noch nicht völlig ausgereift oder eben ganz neu und einzigartig ist: Diese „Early Adopter“ gehören zu den interessantesten Multiplikatoren, wenn es um Innovationen geht. In der Regel sind diese Menschen sehr gut vernetzt und haben einen starken Drang, sich immer mit den neuesten Trends zu befassen. Sie wirken also selbst wiederum als Influencer.
Ein Produkt, welches bereits länger auf dem Markt ist, wäre bei den Innovatoren nicht gut aufgehoben. Vielleicht hat es nur ein neues Design oder eine Funktionserweiterung bekommen, oder es sollen alternative Absatzkanäle erschlossen werden: Dann ist Ihre Zielgruppe eher bei der „Mehrheit“ zu finden. Die passenden Influencer finden Sie dann eher in der „Frühen Mehrheit“ oder sogar unter den „Early Adoptern“. Die Follower orientieren sich gern nach vorne, um frühzeitig von neuen Trends, Technologien und Produkten zu erfahren.
—
Laura Lewandowski ist Journalistin und hat die Medien-Akademie „Smart Chiefs“ für Content Creator:innen gegründet. In den Unterrichtseinheiten lernen Interessierte alles über Themen wie digitale Transformation, Kreativität und Produktivität.
Wie lernen Kreative, Aufgaben abzugeben und auszulagern? Wie können Unternehmer:innen ihre eigene Marke auf dem Markt positionieren und welche Rolle spielt Influencer-Marketing dabei? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Podcastfolge von „Digitale Vorreiter:innen“:
—
Wo finden Sie die richtigen Multiplikatoren?
Influencer kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Hier einige Beispiele, wo Sie die richtigen Kandidaten für Ihr Influencer Marketing finden können:
- Social Media-Nutzer auf populären Plattformen (beispielsweise Instagram, TikTok, YouTube, Twitter, Facebook) mit einer hohen Anzahl an Followern
- Journalisten
- Blogger
- Prominente
- Politiker
- Branchenexperten
- Zufriedene Kunden
Sie müssen sich übrigens nicht unbedingt selbst damit befassen, geeignete Markenbotschafter für Ihre Marketingaktivitäten zu suchen. Es gibt Agenturen, die Ihnen die Auswahl und auch die Betreuung der Influencer abnehmen.
Weitere spannende Insights zu Trends und Entwicklungen im Influencer Marketing können Sie in der Folge #27 der Vodafone-Podcastreihe „Digitale Vorreiter“ mit Ann-Kathrin Schmidt hören. Sie erklärt unter anderem, dass es nicht immer Influencer mit großen Followerzahlen sein müssen. Schmidt berät Unternehmen zum Thema Influencer Marketing und weiß aus Erfahrung, welchen großen Einfluss bereits Mikro-Influencer mit wenigen tausend Fans nehmen können, weil sie mit ihren Followern oft im engen Austausch stehen. – Dieses und andere spannende Podcast-Interviews mit dem Host Christoph Burseg finden Sie hier.
Wie stehen Sie zu Influencern als Botschafter für Ihre Produkte? Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Thema Influencer Marketing gemacht? Diskutieren Sie mit uns und anderen Nutzern in den Kommentaren.
Kommentare