Seit 2021 bietet der Hauptentwickler 8x8 mit Jitsi-as-a-Service (JaaS) neben der freien Software außerdem eine gehostete Konferenzlösung an, die Sie auf eigenen Servern betreiben können. JaaS empfiehlt sich für längere Meetings und Besprechungen mit mehr als 200 Teilnehmenden.
Eine Jitsi-Meet-Konferenz starten: So gehen Sie vor
Eine Jitsi-Meet-Veranstaltung zu starten ist denkbar einfach. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für Ihre Veranstaltung – oder akzeptieren Sie den automatisch vergebenen Raumnamen –, akzeptieren Sie die notwendigen Berechtigungen für Kamera und Mikrofon und teilen Sie die URL Ihrer Jitsi-Videokonferenz als Link per E-Mail mit den gewünschten Teilnehmer:innen.
Sie finden diesen Link, sobald Sie den Konferenznamen festgelegt haben, auf dem Übersichtsbildschirm. Später können Sie oben auf „Mehr Leute einladen“ klicken und dort den Jitsi-Meet-Link kopieren.
Eine Anmeldung beziehungsweise Registrierung für oder bei Jitsi ist nicht notwendig. Nur wenn Sie die Webkonferenz-Software über den öffentlichen Jitsi-Server nutzen möchten, müssen Sie sich seit 2023 mit Ihrem Google-, Facebook- oder GitHub-Konto anmelden.
So finden Sie einen geeigneten Jitsi-Server
Sie können den passenden Jitsi-Meet-Server zufällig auswählen lassen oder auf das Angebot der Jitsi-Projektseite [MK3] [FD4] vertrauen. Alternativ gibt es einige Anbieter, die Jitsi-Server implementiert haben und frei anbieten. Insbesondere wenn es Ihnen wichtig ist, dass die Server in Deutschland stehen, sollten Sie folgende Angebote in Betracht ziehen:
So nehmen Sie an einem (bestehenden) Jitsi Meet teil
An einem Jitsi-Meeting teilzunehmen ist ebenfalls denkbar einfach. Bitten Sie den:die Veranstalter:in, Ihnen den Jitsi-Link (in der Form „meet.jit.si/IhreKonferenz“) zu senden, und fügen Sie diesen in Ihrem Browser (oder Ihrer App) ein. Stellen Sie außerdem sicher, dass sowohl Ihr Mikrofon als auch (falls gewünscht) Ihre Kamera ordnungsgemäß funktionieren.
So stellen Sie Jitsi Meet auf Deutsch um
Es kann vorkommen, dass Ihnen die Startseite von Jitsi Meet auf Englisch angezeigt wird. Bei Bedarf können Sie die Sprache umstellen. Klicken Sie hierzu rechts oben auf das Zahnradsymbol und wechseln dann im Menü „Settings“ auf „More“. Dort haben Sie die Möglichkeit, unter „Language“ die Sprache auf Deutsch einzustellen. Diese Einstellung wird in der Regel für alle künftigen Aufrufe derselben Seite gespeichert.
Jitsi ist kostenlos und besonders bei Schulen beliebt
Das System ist besonders bei Bildungseinrichtungen und für den Fernunterricht beliebt, da es nach eigenem Anspruch sowohl verschlüsselt als auch konform zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) arbeitet beziehungsweise arbeiten kann. Für den Betrieb auf eigenen Servern (und somit unabhängig von fremden Einflüssen) sind allerdings entsprechende IT-Kenntnisse unabdingbar.