Eine Frau im grauen Blazer berührt mit beiden Händen verschiedene virtuelle Symbole.
Cloud & Hosting

Was ist Everything as a Service (XaaS)?

Viele Unternehmen betreiben Ihre digitale Infrastruktur und Software ausschließlich in der Cloud. Aus diesem Grund ist eine Vielzahl an Servicemodellen entstanden, die Angebote, Tools und Dienstleistungen im Netz bereitstellen. Everything-as-a-Service (XaaS) dient als Sammelbegriff für diese Services und umfasst alle bekannten Modelle des Cloud-Computings wie SaaS (Software-as-a-Service), PaaS (Platform-as-a-Service) und mehr.

Die Begriffe sind Ihnen mit Sicherheit schon begegnet: Die „as-a-Service”-Bezeichnungen sind seit einigen Jahren fast schon allgegenwärtig. Mittlerweile existieren sogar Dopplungen bei den Abkürzungen, was die Orientierung im Cloud-Service-Dschungel nicht immer einfach macht. Ein Beispiel ist WaaS, das sowohl für Workplace-as-a-Service als auch für Windows-as-a-Service stehen kann.

Everything-as-a-Service fasst sämtliche dieser Angebote unter einem einzigen Begriff zusammen. Wir erklären Ihnen, welche Services innerhalb von XaaS tatsächlich wichtig sind und welche Vorteile sie Ihrem Unternehmen bieten.

Inhaltsverzeichnis

XaaS: Was ist Everything-as-a-Service?

Allgemein beschreibt Everything-as-a-Service (häufig auch: Anything-as-a-Service) alle Dienste und Anwendungen, auf die Nutzer:innen im Internet zugreifen können, meist im flexiblen Mietmodell. Die Definition des Begriffs ist sehr allgemein gefasst und kann aus diesem Grund etwas verwirrend wirken. Wie eine unbekannte Variable steht das X in XaaS für „everything”, also „alles”.
Im Kern fallen darunter die Konzepte des Cloud-Computings, die längst im Unternehmensbereich etabliert sind. Vorreiter der „as-a-Service”-Modelle waren drei grundlegende Cloud-Service-Konzepte, die oft unter dem Begriff SPI-Services zusammengefasst werden. Sie bilden nach wie vor den Rahmen von XaaS:
Grafische Darstellung der Cloud-Services Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service und Software-as-a-Service und deren Zielgruppen in Form einer Pyramide.
Die Cloud-Anwendungsarten IaaS, PaaS und SaaS bauen pyramidenförmig aufeinander auf. PaaS stellt die mittlere Ebene dar.
Auf Basis dieser drei Grundpfeiler der „as-a-Service”-Modelle entwickelten sich viele weitere spezialisierte Dienste, die auf bestimmte Aspekte und Anforderungen von Entwickler:innen abzielen. Beispiele dafür sind Backend-as-a-Service (BaaS) zur Bereitstellung von Administrationsumgebungen für Webanwendungen und Function-as-a-Service (FaaS) als skalierbarer Dienst für einzelne Webfunktionen. Beide sind zusammengefasst auch unter dem Begriff Serverless Computing bekannt.
Dennoch ist XaaS nicht ausschließlich auf digitale Produkte beschränkt. Durch die Nutzung dieser Onlinedienste können Sie Dienstleistungen jedweder Art erhalten. Dazu zählen auch menschliche Arbeitskraft oder Denkleistung für Ihr Unternehmen (Humans-as-a-Service) sowie medizinische Beratung im Rahmen von eHealth-Angeboten.

Wie funktioniert Everything-as-a-Service?

Bei den Angeboten von XaaS lagern Sie einen Teil oder sogar Ihre kompletten Daten und Geschäftsprozesse in die Cloud aus. Das kann von der einfachen Miete von Rechen- und Speicherkapazitäten bis hin zur Nutzung von Programmsuiten oder einzelnen Tools für die gemeinsame Arbeit an Projekten reichen.
Grundsätzlich bieten die Provider von XaaS-Cloud-Services sämtliche Formen von Cloud-Software unter einem Dach zur flexiblen Miete an. Dabei erwerben Sie nicht einzelne Geräte, Rechenkapazitäten und/oder Software, sondern mieten konkret den Umfang an Speicher, Leistung und Programmfunktionen, den Sie für Ihr Unternehmen benötigen. Dadurch sinken Ihre IT-Kosten und werden gleichzeitig deutlich besser kalkulier- und skalierbar.
Ein Beispiel: Arbeiten in Ihrem Unternehmen viele Mitarbeiter:innen im Homeoffice, bieten sich SaaS-Lösungen an, die passgerecht auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Der Geschäftsprozess und die Koordination von Projekten können auf diese Weise ortsunabhängig stattfinden. Ihre Entwicklungsabteilung hingegen vertraut auf Platform-as-a-Service-Lösungen aus demselben Hause – und profitiert so von einer intelligenten Verknüpfung beider Cloud-Service-Welten.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Doch das bedeutet selbstverständlich nicht, dass Sie Ihre kompletten Projekte oder Geschäftsdaten in die Cloud verlagern müssen: Mittlerweile können Sie nahezu frei entscheiden, in welchem Umfang Rechenleistung und Software in der Cloud und nicht mehr vor Ort zur Verfügung stehen sollen.
Unterliegt Ihr Unternehmen beispielsweise strengen Datenschutzvorgaben, kann eine Mixed-Cloud-Lösung (Hybrid-Cloud) das Mittel der Wahl sein: Hier erfolgt das Hosting Ihrer Daten entweder On-Premises oder bei einem DSGVO-konformen Cloud-Dienst. Die Entwicklung der zugehörigen Anwendung findet in einem passenden PaaS-Angebot statt.
Die Skalierbarkeit ist einer der Hauptvorteile von Everything-as-a-Service. Wie Sie Ihre Cloud-Architektur konkret für die Nutzung von XaaS-Modellen in Ihrem Unternehmen zuschneiden möchten, ist ganz Ihnen überlassen.
Geschäftsmann arbeitet am Notebook

Mit Vodafone in der Multi-Cloud durchstarten

Kaum ein Cloud-Dienst deckt sämtliche unternehmerischen Anforderungen aus einer Hand ab. Mit Vodafone gelingt die Steuerung Ihres Multi-Cloud-Ansatzes optimal: Neben den Angeboten von Azure, Alibaba und AWS bieten wir professionellen Support und optimale Konnektivität aus einer Hand.

  • Umfassende Bedarfsanalyse im Vorfeld
  • Individueller Roll-out-Plan basierend auf Ihren Anforderungen
  • Gemeinsame Optimierung der Infrastruktur und Services

Die Vorteile von XaaS für Unternehmen

Das Outsourcing von IT im Rahmen von Everything-as-a-Service bietet Unternehmen viele Vorteile: reduzierte Kosten, effektivere Geschäftsprozesse sowie eine verbesserte Stellung auf dem Markt. Sie äußern sich wie folgt:
  • Überschaubare Investitionen: Die Nutzung von XaaS ist mit geringen Anfangsinvestitionen verbunden. Als Kund:in zahlen Sie innerhalb flexibler Miet- oder Abonnementmodelle lediglich für die Ressourcen, die Sie gerade benötigen.
  • Kostenreduktion: Durch die reduzierten oder wegfallenden On-Premises-Lösungen sinken Ihre laufenden Kosten für Hardware, Software und die gesamte IT-Infrastruktur. Gleichzeitig sparen Sie Personal und Arbeitszeit für deren Administration ein.
  • Effiziente Nutzung von Arbeitsressourcen: Ihre Mitarbeiter:innen können sich auf ihre jeweiligen Kernaufgaben konzentrieren. Die Administration und Wartung der IT liegt zu großen Teilen beim Cloud-Service-Anbieter.
  • Skalierbarkeit: Den Umfang der Services und Dienstleistungen von XaaS können Sie nach Bedarf skalieren. Während bei On-Premises-Lösungen oft langwierige Planungen nötig sind, können Sie den Einsatz von XaaS kurzfristig nach oben oder unten skalieren – je nachdem, wie sich die Anforderungen verändern.
  • Flexibilität: Die genutzten Services bringen ein hohes Maß an Flexibilität hinsichtlich der Anwendung in Ihrem Unternehmen mit sich: Sie ermöglichen Ihren Mitarbeiter:innen orts- und zeitunabhängiges Arbeiten an Projekten.
  • Umfassende Verfügbarkeit: Sie können auf all Ihre Daten und Geschäftsprozesse zugreifen – dank der Cloud-Services zu jeder Zeit und von jedem Ort der Welt aus.
  • Inkludierter technischer Support: Anbieter von XaaS garantieren regelmäßige Upgrades der gemieteten Infrastruktur, Updates der genutzten Software sowie Back-ups Ihrer gehosteten Daten.
  • Bessere Marktpräsenz: Cloud-Services ermöglichen weltweite Marktpräsenz und kürzere Reaktionszeiten auf veränderte Marktbedingungen. Sie können die Produkte und Dienstleistungen, die Sie via XaaS anbieten, schnell anpassen.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Beispiele für XaaS-Lösungen

Das Angebot an „as-a-Service”-Varianten ist mittlerweile sehr groß und zum Teil unübersichtlich geworden. Neben den drei grundlegenden Formen IaaS, PaaS und SaaS gibt es viele Angebote, die spezielle Aspekte innerhalb dieser drei Grundlösungen abdecken.
Wir nennen im Folgenden (zusätzlich zu den bereits erwähnten BaaS und FaaS) weitere Beispiele für XaaS-Leistungen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen:
Desktop-as-a-Service (DaaS): Desktops (also Oberflächen für Anwender:innen) stehen als virtuelle Dienste zusammen mit ausgewählten Apps bereit. Eine App kann auf diese Weise zum Beispiel auf einem PC laufen und die Rechenkapazitäten von Drittanbieter-Servern nutzen. Diese sind gegebenenfalls viel leistungsfähiger als die lokalen Rechner im Unternehmen. Ein DaaS-Anbieter ist in der Regel für die sichere Speicherung und Back-ups der Benutzerdaten sowie für die Bereitstellung von Updates verantwortlich.
Storage-as-a-Service (STaaS): Wenn Unternehmen ihre Daten ausschließlich intern speichern, ist dies mitunter teuer – und aufgrund des beschränkten Zugriffs hinderlich für die Geschäftsprozesse. STaaS bietet mit skalierbaren Speicherlösungen die Möglichkeit zur Auslagerung von Daten in die Cloud.
Hardware-as-a-Service (HaaS): Dieses Beschaffungsmodell ähnelt dem Leasing. Dabei wird die Hardware eines sogenannten Managed-Service-Providers (MSP) bei Kund:innen installiert. Häufig zahlt das Unternehmen eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Hardware. Darin sind die Kosten für die Installation, Überwachung und Wartung der Geräte enthalten. Der MSP ist zudem für die Außerbetriebnahme und den Austausch von Komponenten verantwortlich, wenn ein System ausfällt oder veraltet ist.
Communication-as-a-Service (CaaS): Diese Variante umfasst verschiedene Kommunikationslösungen wie beispielsweise VoIP-Telefonie, Instant Messaging und Videokonferenzanwendungen. Der Anbieter stellt sie in seiner Cloud zur Verfügung. Auf diese Weise kann ein Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum Kommunikations-Apps nutzen, die den aktuellen Bedürfnissen am besten entsprechen. Kosten entstehen lediglich für den Zeitraum der Nutzung. Das Modell ist vergleichsweise günstig und reduziert darüber hinaus den Aufwand für die Einrichtung kurzfristig erforderlicher Kommunikationslösungen.
Videokonferenz-Situation, bei der ein Angestellter vor Bildschirm und neben einem Laptop sitzt.
Communication-as-a-Service bietet Cloud-Dienste zur einfachen Kommunikation.
Security-as-a-Service (SECaaS): Bei SECaaS-Modellen integriert ein Anbieter seine Sicherheitsdienste in die Infrastruktur eines Unternehmens und liefert diese über das Internet aus. Derartige Dienste umfassen beispielsweise Antivirensoftware, Verschlüsselung, Authentifizierung oder auch Intrusion-Detection-Lösungen.
Healthcare-as-a-Service (HaaS): Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich mitten in der digitalen Revolution und wandelt sich durch eHealth-Anwendungen immer mehr zu einem Healthcare-as-a-Service-System. Darunter fallen beispielsweise die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA), die zentrale digitale Erfassung von Daten, die Integration des Internet of Things (IoT) in Einrichtungen des Gesundheitssektors (wie zum Beispiel in 5G-Kliniken) sowie smarte Wearables und andere Technologien zur Gesundheitsüberwachung von Patient:innen.
Container-as-a-Service (CaaS): Das CaaS-Modell verpackt Anwendungen in Cloud-Container und verwaltet diese sowohl über lokale Rechenzentren als auch aus der Cloud heraus. Während die Anwender:innen die Container selbst befüllen und administrieren, stellt der CaaS-Anbieter die Werkzeuge zur Verwaltung dieser Container zur Verfügung.
Workplace-as-a-Service (WaaS): Dieses Angebot bietet Unternehmen die Möglichkeit, IT-Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter:innen bei Dienstleistern zu mieten oder zu leasen. Diese können inklusive physischer Hardware oder rein virtuell zur Verfügung gestellt werden.
Das Bild zeigt eine Hand unter einer symbolischen Wolke

Flexibel, skalierbar und sicher: Vodafone Cloud- und Hosting-Services

Sie suchen Cloud-Lösungen, die sich individuell und flexibel entsprechend Ihrer Business-Anforderungen anpassen lassen?

Bei der Sie bei Bedarf alle Services aus einer Hand erhalten und sich über Performance und Datensicherheit keine Gedanken machen müssen?

Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Cloud & Hosting Services für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie mit Informationen, worauf es anderen Unternehmen bei der Auswahl eines passendens Cloud-Anbieters ankommt. 

Herausforderung von XaaS: Darauf sollten Sie achten

Die Nutzung der Dienste von Everything-as-a-Service bringt wie geschildert viele Vorteile mit sich. Das gilt auch für die zum Teil damit einhergehende Verlagerung Ihrer IT-Infrastruktur, Geschäftsprozesse und Daten in die Cloud. Allerdings sollten Sie dabei auf einige Dinge achten, um auch die Herausforderungen zu bewältigen, die mit XaaS-Modellen einhergehen.
Diese liegen insbesondere in folgenden Bereichen:
  • Sicherheit: Vor allem europäische Unternehmen unterliegen strengen Datenschutzgesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bevor Sie also Datenbestände in Ihrem bevorzugten Cloud-Service verarbeiten, sollten Sie sich umfassend über die Konformitätsangaben des jeweiligen Anbieters informieren. Es ist empfehlenswert, nur solche Daten in der Cloud vorzuhalten, die für sich genommen und für Dritte keinen großen Wert besitzen. Zudem sollte es sich keinesfalls um Kunden- oder Zahlungsdaten sowie anderes sensibles Material handeln.
  • Kontrolle: Je mehr Daten und Geschäftsprozesse Sie einem Cloud-Service anvertrauen, desto weniger Kontrolle haben Sie darüber. Je nach gewähltem Service geraten Sie dabei mitunter in große Abhängigkeit vom Provider, da Sie unter Umständen keinen Zugriff auf das Backend oder das Monitoring der von Ihnen genutzten Anwendungen haben. Dies kann die ursprünglich als Vorteil von XaaS gedachte Flexibilität hinsichtlich der Wartung und Fehlerbehebung in Prozessen erschweren.
  • Versteckte Kosten: Die Nutzung von XaaS verursacht in der Regel geringere Investitions- und Unterhaltskosten als reine On-Premises-Lösungen. Dennoch können durch Upgrades in den Bezahlmodellen oder erhöhten Leistungsbedarf Ihres Unternehmens höhere Kosten anfallen als zuvor kalkuliert. Auch der (vorzeitige) Wechsel des Providers aufgrund einer veränderten Marktlage oder angepasster Geschäftsprozesse kann erhebliche Mehrkosten nach sich ziehen. Dies hängt vor allem davon ab, welche Vertragslaufzeiten oder Abonnementmodelle Sie mit dem Anbieter vereinbart haben.
  • Performance: Je mehr Kund:innen einen Service nutzen, desto schlechter können Bandbreite, Latenz und Zugriffszeiten ausfallen. In komplexen virtualisierten Umgebungen, die mit Ihrem Geschäftsprozess verzahnt sind, können zudem Integrationsprobleme auftreten. Sorgen Sie für ein gutes Monitoring durch Ihre IT-Administrator:innen oder durch die gebuchten Anwendungen. Dadurch können Sie Performance-Probleme früh genug erkennen.
  • Ausfallzeiten: Der XaaS-Anbieter sollte garantieren, dass es zu möglichst geringen oder idealerweise keinerlei Ausfallzeiten seiner Services kommt. Vergewissern Sie sich, dass er ausreichend Back-up-Server für seine Dienste bereithält und fixieren Sie Bereitstellungsgarantien im Service Level Agreement (SLA).
Diese Punkte kommen allerdings gar nicht zum Tragen, wenn Sie sich von Anfang an für ein individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes XaaS-Angebot entscheiden. Unsere Expert:innen von Vodafone beraten Sie gern, welche Dienste von Everything-as-a-Service in Kombination mit der richtigen Cloud-Lösung zu Ihrem Unternehmen passen.
Unser Tipp: Vodafone bietet in diesem Zusammenhang mit seinen flexiblen Multi-Cloud-Lösungen und Private-Cloud-Anwendungen zertifizierte Sicherheit – und verarbeitet Ihre Daten komplett und zuverlässig in einem Rechenzentrum in Deutschland.
Das könnte Sie auch interessieren:
Cloud & Hosting
Zwei nach oben geöffnete Hände, darüber eine leuchtende, stilisierte Wolke aus Linien und Knoten. Unter der Wolke das Wort „BACK-UP“.

Cloud-Back-up: So sichern Sie Ihre Daten einfach und bequem in der Wolke

Immer genug Speicher selbst für riesige Datenmengen und das in der Summe kostengünstiger als bei vergleichbaren lokalen Speicherlösungen wie RAID-Systemen: Ein Cloud-Back-up bietet Ihnen viele Vorteile. Mit dem richtigen Back-up-Konzept können Sie noch viele weitere Stärken der Datensicherung im Internet nutzen. Dazu gehört beispielsweise die fast unterbrechungsfreie Wiederherstellung Ihrer IT nach einem Systemausfall. Mit einem weltweiten Umsatz von mehr als 500 Milliarden US-Dollar gehört das Cloud-Computing zu den großen Wachstumstreibern in der IT-Welt. In Deutschland nutzen über 80 Prozent aller Unternehmen eine Private oder Public Cloud zum Speichern wichtiger Geschäftsdaten. Das hat der „Cloud Report 2024“ des Branchenverbandes Bitkom ermittelt. Das Arbeiten in der Cloud spart nicht nur Zeit, Kosten und Energie. Es bietet auch viele weitere Vorteile für Unternehmen. Das zeigt sich beispielsweise beim Cloud-Back-up. Wie die Datensicherung in der digitalen Wolke funktioniert und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.

Telefon

Digitalisierungs-Beratung

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Jetzt kostenlos beraten lassen. Montag-Freitag von 8-18 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 505 4539

Hilfe und Service

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr, außer an Feiertagen.

0800 172 1234
Online
Vor Ort