Eine Schalttafel aus Metall in einem Aufzug
IoT

Wartung digitalisiert: So minimiert thyssenkrupp Elevator Defekte bei Aufzügen mit IoT

Derzeit befördern zwölf Millionen Aufzüge weltweit insgesamt eine Milliarde Personen pro Tag. Damit ist der Aufzug das meistgenutzte und gleichzeitig auch das sicherste Transportmittel der Welt. Branchenvorreiter thyssenkrupp Elevator will den Kundenservice noch weiter optimieren: Aufgrund von Wartungsarbeiten sind herstellerübergreifend alle weltweit installierten Aufzüge 190 Millionen Stunden pro Jahr außer Betrieb. Um diese Ausfallzeiten zu minimieren, gehen thyssenkrupp Elevator und Vodafone bei einer globalen Lösung für die vorausschauende Wartung voran.

Inhaltsverzeichnis

IoT-Lösung von Vodafone und tyssenkrupp Elevator

„Effiziente Mobilität ist heute kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Kunden möchten, dass diese Aufzüge jederzeit funktionieren. Unser Ziel: Ausfallzeiten um die Hälfte reduzieren. Die Lösung liegt in der Konnektivität –  also in der globalen Vernetzung der Aufzüge durch IoT“, sagt Daan Smans, Manager Digital Operations von thyssenkrupp Elevator AG.
Mit seinen IoT-Lösungen führt Vodafone gemeinsam mit thyssenkrupp Elevator die Aufzugsindustrie ins 21. Jahrhundert. Ziel ist es, die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, und Effizienz von Aufzügen zu steigern.
Die konkrete Lösung heißt MAX – die erste vorausschauende Aufzugswartungs-Lösung der Welt. Jeder Aufzug verfügt über eine MAX-Box, in der eine globale Vodafone-SIM-Karte steckt. Sie sendet alle relevanten Daten wie Türbewegungen, Fahrten, Hochlaufvorgänge, Innenrufe oder Fehlercodes über die Cloud auf eine zentrale weltweit verfügbare Anwender-Plattform. Die vorausschauende Diagnose der Daten weist die Aufzugsmonteure auf notwendige Eingriffe hin, bevor ein Defekt überhaupt eintritt und trägt so dazu bei, dass Betriebsunterbrechungen im Gebäude vermieden werden.
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

50 Prozent geringere Ausfallzeiten

Das SIM-Karten-Management, Kostenkontrolle sowie der Zugriff der Daten erfolgen über Vodafones Global Data Service Platform (GDSP). Diese Konnektivität und die Kontrolle der gesammelten Daten hat bereits heute die Ausfallzeiten der vernetzten Aufzüge um 50 Prozent gesenkt. Mittlerweile wurden bereits über 120.000 Aufzüge vernetzt. Ziel ist es jedoch, die Millionengrenze zu überschreiten.
„IoT ist ein unumkehrbarer Trend. Noch vor wenigen Jahren dachte niemand, dass es möglich wäre. Jetzt ist es Realität“, sagt dazu Daan Smans, Manager Digital Operations, thyssenkrupp Elevator AG.
Unternehmen unterschiedlichster Branchen sind dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Das Internet der Dinge und der automatisierte Datenaustausch über das Internet der Dinge bieten dafür effiziente und flexible Möglichkeiten – ob für Aufzüge, Maschinen oder Fahrzeugen.
Das Foto zeigt einen Containerhafen, in dem stilisierte Lichbögen die Contaniner miteinander verbinden.

Vodafone IoT Tracker

Vodafone IoT Tracker bieten Ihnen maßgeschneiderte Track-and-trace-Anwendungen für Güter aller Art.

  • Individuell buchbar
  • Erfassung wertvoller Daten
  • Optimierung von Prozessen

Das Wichtigste zu IoT-Lösungen von Vodafone und thyssenkrupp Elevator in Kürze

  • Vodafone vernetzt weltweit Aufzüge der thyssenkrupp Elevator AG.
  • Über 100.000 Vodafone-SIM-Karten sammeln die Maschinendaten und senden sie in die Cloud.
  • Die vorausschauende Diagnose und Wartung minimiert Ausfallzeiten um 50 Prozent.
Das könnte Sie auch interessieren:
IoT
Schmuckbild

Lastmanagement in Unternehmen: Bereiche, Systeme, wichtige Tipps

Wenn Maschinen, Klimaanlagen, Computer und Elektrofahrzeuge gleichzeitig viel Strom brauchen, wird es teuer für Ihr Unternehmen. Doch mit dem richtigen Lastmanagement können auch Sie Geld sparen. Lastmanagement ist ein wichtiger Baustein, um in Ihrem Unternehmen die Infrastruktur energieeffizient aufzustellen. Es geht es darum, den Energieverbrauch zu optimieren und Spitzenlasten zu vermeiden. Dafür steuert das Lastmanagement den Verbrauch der verschiedenen Geräte. So ziehen nicht alle Geräte gleichzeitig Strom. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren