
V-Hub Redaktion
Autor
Die V-Hub-Redaktion besteht aus Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Expertisen. Sie alle eint die Leidenschaft für Technologie und das Schreiben. Wir möchten Ihnen die Technologien von heute und von morgen näher bringen – und Ihnen damit helfen, die für Ihr Business richtigen Entscheidungen zu treffen. Neben Gastbeiträgen liefern wir Ihnen dafür hier im V-Hub Insights aus den Fachbereichen Digitalisierung, IT-Security, Cloud, Kommunikation, New Work, Business Development und vielen anderen mehr. Ihr Interesse ist unser Ansporn für viele weitere Beiträge.
Alle Beiträge von: V-Hub Redaktion

Was ist Hardware-Leasing und wie funktioniert es?
Die Entwicklung im Bereich Hardware und Computertechnologie schreitet schnell voran. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen entweder regelmäßig in eigene Geräte investieren oder leasen. Über sogenanntes Hardware-Leasing können Sie Tablets, Computer, Laptops, Server und vieles mehr zu attraktiven Konditionen anschaffen – und gleichzeitig Ressourcen einsparen. Wie Hardware-Leasing funktioniert und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Business Case 18: Erfolgsstory PRS Parkraum Service GmbH Digitales Parkraum-Management für mehr Effizienz
Urbane Mobilität ist ständig im Wandel. Ein erhöhter Wettbewerb um kostbaren städtischen Raum und steigende Anforderungen an den individuellen Personenverkehr erzwingen die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Digitale Anwendungen, die ein optimiertes Parkraum-Management ermöglichen, können dabei eine wichtige Rolle spielen, wie das Bespiel der PRS Parkraum Service zeigt.

Business Case 19: Die Erfolgsgeschichte - Ludwig Meyer Logistik Zuverlässige und flexible Kommunikation dank Vodafone Business UC
Bei der Auslieferung empfindlicher Waren wie frischer Lebensmittel und medizinischer Güter zählt jede Sekunde. Gleichzeitig steht die Logistikbranche vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu digitalisieren – sowohl zur Optimierung bestehender Dienstleistungen als auch zur Erschließung neuer Märkte. Wie dies mit der modernen und flexiblen Telefonielösung Vodafone Business UC mit RingCentral gelingt, zeigt das Beispiel von Ludwig Meyer Logistik.

Glasfaser oder DSL – welche Verbindung ist besser?
Glasfaser-Anschlüsse sind in immer mehr Regionen Deutschlands verfügbar. Besonders in kleineren Unternehmen ist aber häufig noch die DSL-Technik im Einsatz. Was sind die Unterschiede zwischen Glasfaser und DSL und wann lohnt ein Umstieg für Ihr Unternehmen? Der Glasfaser-Anschluss mittels FTTO/FTTH und der DSL-Anschluss über das Kupfer-Telefonkabel sind unterschiedliche Technologien, um Büros und Wohngebäude mit Breitband-Internet zu versorgen. Die Glasfaser bietet erhebliche technische Vorteile, erreicht eine höhere Internet-Bandbreite und ist robuster gegenüber Störungen. Ein DSL-Anschluss ist in vielen Gebäuden leicht herzustellen, weil das kupferbasierte Telefonnetz in Deutschland gut ausgebaut ist. Glasfaser ist noch nicht überall verfügbar. Unternehmen können über einen Glasfaser-Anschluss viele Funktionen virtualisieren, beispielsweise Telefonie und Firewall. So sparen sie mit einem Glasfaser-Anschluss Betriebs- und Wartungskosten.

Glasfaser – die richtige Übertragungstechnik für Ihr Unternehmen?
Braucht heute jedes Unternehmen einen Glasfaser-Anschluss oder gibt es sinnvolle Alternativen? Warum bieten Glasfaser-Verbindungen die 1.000-fache Bandbreite von Kupferkabelnetzen und was sind die Vorteile? Die Entscheidung für Glasfaser hängt von betrieblichen Anwendungsfällen und regionaler Verfügbarkeit ab. Glasfaser-Technik bringt herausragende Geschwindigkeit auf den Bürocomputer und ins Homeoffice. Ein großer Vorteil von Glasfaser ist mehr Sicherheit und eine höhere Energieeffizienz. Für Unternehmen mit geringere Anforderungen an Datengeschwindigkeiten kommen auch Alternativen zur Glasfaser in Betracht. Dazu zählen: VDSL-Anschlüsse (Kupferkabelnetz) sowie der Internetzugang über das Fernsehkabel (DOCSIS).

Glasfaser oder Kupfer: Was ist die beste Lösung für Ihr Business?
Kabel gehören weiterhin zur Kommunikationstechnologie, daran ändert auch die Ausbreitung drahtloser Netzwerke nichts. Doch was ist besser: Glasfaser- oder Kupferleitung? Glasfaserkabel transportieren Licht, Kupferkabel hingegen übermitteln elektrischen Strom. Sowohl Glasfaser- als auch Kupfernetze bieten eigene Vor- und Nachteile, die Unternehmen für sich abwägen sollten. Im Vergleich zu Kupfer bietet Glasfaser eine bis zu tausendfache Bandbreite über hundertmal weitere Distanzen. Glasfaserkabel ermöglichen zudem deutlich mehr Geschwindigkeit und Sicherheit. Glasfaserverbindungen werden schon heute den Anforderungen an die Digitalisierung besser gerecht und sind zukunftssicher. Kupferkabel reichen für weniger komplexe Anforderungen an die Datenübertragung aber vorerst noch aus. Ein kupferbasierter Netzanschluss ist im Vergleich zur Glasfaser auf den ersten Blick oft kostengünstiger. Allerdings sind bei der Berechnung versteckte Kosten zu berücksichtigen.

0800-Nummern: Mit kostenloser Inbound-Telefonie das Kundenerlebnis verbessern
Eine 0800er-Nummer ist für Anrufer:innen normalerweise kostenlos. Rufnummern aus diesem Nummernkreis sind ein nicht zu unterschätzendes Service- und Marketing-Tool. Denn die Kosten für Anrufe zu diesen Nummern tragen diejenigen, die die Nummer anbieten. In der Regel sind das Unternehmen, die auf diese Weise ihre Kund:innen enger an sich binden möchten – beispielsweise im Servicebereich. Was noch hinter der 0800-Vorwahl steckt, wie Sie eine solche Nummer beantragen können und welche Abrechnungsmodelle es gibt, erfahren Sie hier. Für viele ist ein Telefonanruf immer noch das erste oder zweite Mittel der Wahl für die Kontaktaufnahme mit Unternehmen. Laut einer Studie von Capterra nutzt sogar jede:r zweite Millennial weiterhin das Telefon, um Unternehmen zu kontaktieren. Trotz Konkurrenz durch E-Mail- und Messenger-Servicedienste bieten laut Studie 72 Prozent der befragten Unternehmen weiterhin Servicerufnummern an. Kund:innen erwarten hier in der Regel eine für sie kostenfreie 0800-Nummer. Laut der Capterra-Studie wünschen sich zwei Drittel der Konsument:innen auch bei Onlineshops eine 0800-Gratisrufnummer.

Business Case 17: Scholz Recycling - Skalierbares Netzwerkmanagement für Unternehmen
Eine standortübergreifende Vernetzung, die Cloud-Dienste effizient integriert, sichere Datenübertragungen gewährleistet und zugleich leicht zu verwalten sowie flexibel anpassbar ist – das wünschen sich viele mittelständische Unternehmen. Das Entsorgungsunternehmen Scholz Recycling hat diese Aufgabe gemeistert – mit der SD-WAN-basierten Lösung „Connected Business“ von Vodafone.

Die Arbeit als Cloud Computing Engineer: Funktionsbeschreibung & Aufgaben
Längst ist die Cloud in den meisten Branchen zum unverzichtbaren IT-Werkzeug geworden. Fachkräfte mit entsprechenden Spezialkenntnissen, sogenannte Cloud Computing Engineers, übernehmen heute Planung, Einrichtung und Betrieb von Datenclouds. Was Cloud Computing Engineers können müssen und was Berufseinsteiger beachten sollten, lesen Sie hier. Cloud Computing Engineers sind Expert:innen für cloudbasierte Infrastrukturen und Clouddienste in Unternehmen. Damit arbeiten Sie an einer zentralen Schnittstelle für viele digitale Prozesse. Zugleich sind sie wichtige Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um das Cloudcomputing – im Unternehmen und auch nach außen. Das macht die Arbeit eines Cloud Computing Engineers sehr anspruchsvoll, aber auch abwechslungsreich.