- Privatkunden
- Mobilfunk
- Zurück zu Ausland & Roaming
- EU-Regulierung
Infos zur aktuellen Roaming-Regulierung der EU


Keine Roaming-Gebühren mehr in der EU
Seit dem 15. Juni 2017 entfallen die Aufschläge fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im EU-Ausland. Du zahlst also nur das, was Du zu Hause für die Mobilfunk-Nutzung zahlst.
Notruf- und Warndienste, Sonder-Rufnummern
Du möchtest Dich über Notruf- und Warndienste in Deinem Reiseland informieren? Oder wissen, bei welchen Sonder-Rufnummern Kosten für Dich anfallen können? Dann schau mal in unsere Übersichten:


Seit dem 15. Juni 2017 entfallen die Roaming-Aufschläge für die Handy-Nutzung in den EU-Ländern, Norwegen, Island und Liechtenstein. Großbritannien bleibt auch nach dem Austritt aus der Europäischen Union Teil der EU-Roaming-Zone. Du nutzt Deinen Tarif dort ohne Zusatzkosten wie zuhause in Deutschland.1 Tarif-Änderungen gibt es vorerst nicht. Wenn Du vorher eine Roaming-Option für diese Länder genutzt hast, wird diese entfernt. Du profitierst also automatisch von den Vorteilen der EU-Regulierung. Die neuen Konditionen gelten für die Nutzung im EU-Reiseland, aus dem EU-Reiseland nach Deutschland und in andere EU-Länder.
Sonderregeln für Roaming:
Dauerhaftes EU-Roaming. Die 4-Monats-Regel
Durch die neue EU-Roaming-Verordnung dürfen wir im EU-Ausland regulierte Aufschläge pro Dienst erheben. Und zwar, wenn Du in den letzten 4 Monaten mehr Tage in einem ausländischen EU-Netz angemeldet warst als im deutschen Vodafone-Netz. Und wenn Du mehr Telefonie-Minuten, Daten oder SMS im EU-Ausland genutzt hast als in Deutschland. Durch diese Regelung soll der Wettbewerb unter den europäischen Mobilfunkanbietern fair bleiben – indem überdurchschnittliche hohe Kosten durch Handynutzung im Ausland verhindert werden.
Du musst aber natürlich nicht ohne Vorwarnung Aufschläge zahlen. Wir warnen Dich zwei Wochen vorher mit einer SMS. Darin informieren wir Dich darüber, dass Du Deinen Tarif überwiegend im Ausland genutzt hast. So hast Du die Chance, das noch zu ändern. Du kannst hierfür z.B. Dein Roaming abstellen – oder vor Ort WLAN-Optionen nutzen und Dein Handy in den Flugmodus stellen. Du nutzt deinen Tarif nach der Vorwarnung nicht mehr überwiegend im Ausland? Dann informieren wir Dir nochmal per SMS – damit Du weißt, dass Du keinen Aufschlag zahlen musst. Deine Nutzung hat sich in den zwei Wochen nicht geändert? Dann zahlst du für die künftige Nutzung einen Aufschlag je 0,21 Cent pro MB, 0,47 Cent pro SMS, 2,61 Cent pro Minute für abgehende Anrufe und 0,47 Cent pro Minute für eingehende Anrufe. Ausschlaggebend für die Beurteilung deiner Nutzung ist immer deine Tarifnutzung der letzten 4 Monate.
Gut zu wissen: Anrufe aus Deutschland ins EU-Ausland sind kein Roaming und werden entsprechend Deinem Tarif berechnet. Das Gleiche gilt für Anrufe zu Sonderrufnummern und dauerhafte Rufumleitungen ins EU-Ausland. Wenn Du einen Tarif ohne Allnet Flat in Deutschland hast, werden Anrufe nach Deutschland oder innerhalb Deines Reiselandes genauso berechnet wie Deine Anrufe zuhause in andere Mobilfunk-Netze.
Du telefonierst regelmäßig aus Deutschland ins EU-Ausland und möchtest dabei noch mehr sparen?
Dann schau Dir hier unsere attraktiven MinutenPakete für Deine EU-Anrufe an!
-
In diesen Ländern gelten die regulierten Preise
In diesen Ländern gelten die regulierten Preise:
- Belgien
- Bulgarien
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich (inklusive Französische Überseedepartements)
- Griechenland
- Großbritannien (inklusive Gibraltar)
- Irland
- Italien
- Kroatien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Niederlande
- Österreich
- Polen
- Portugal (inklusive Azoren und Madeira)
- Rumänien
- Schweden
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien (inklusive Kanarische Inseln)
- Tschechische Republik
- Ungarn
- Zypern
- Europäischen Wirtschaftsraum (Island, Liechtenstein und Norwegen)
Schau Dir hier auch die Übersicht der verfügbaren Mobilfunknetze und -Technologie in diesen Ländern an:
InfoDok 443 -
Fußnoten
1 Für EU-Roaming gilt:
Du nutzt Deinen Vodafone-Tarif auch im EU-Ausland ohne Zusatzkosten wie zuhause. Das gilt für ankommende und abgehende Anrufe innerhalb der EU und nach Deutschland, für SMS und fürs Surfen.
Großbritannien bleibt auch nach dem Austritt aus der Europäischen Union Teil der EU-Roaming-Zone. Tarif-Änderungen gibt es vorerst nicht.
Fürs Surfen im EU-Ausland hast Du im Tarif GigaMobil XL ein Datenvolumen von 75 GB. Für den GigaMobil Young XL hast Du ein Datenvolumen von 66 GB. Sind diese verbraucht, kostet ein MB 0,21 Cent. Abgerechnet wird kilobyte-genau. Standard-Gespräche und Standard-SMS innerhalb des EU-Reiselandes sowie aus dem EU-Reiseland in andere EU-Mitgliedsstaaten und nach Deutschland sind für Dich kostenlos. Du bezahlst für Gespräche und SMS zu Sonderrufnummern, Premiumrufnummern, Freephone-Rufnummern und Rufumleitungen. Die Preise variieren je nach Zielrufnummer und können ggf. eine erhebliche Höhe erreichen.
Wenn Deine Highspeed-MB aufgebraucht sind, kannst Du, wie in Deutschland, zusätzliches Datenvolumen bekommen. So z.B. über Vodafone SpeedGo. Das zusätzliche Volumen gilt dann im besuchten Land und Deutschland.
Du kannst den Tarif ohne Zusatzkosten nur auf vorübergehenden Reisen im EU-Ausland nutzen. Die Nutzung Deines Tarifs ohne Zusatzkosten gilt nur für vorübergehende Reisen im EU-Ausland und in Island, Liechtenstein und Norwegen. Großbritannien bleibt auch nach dem Austritt aus der Europäischen Union Teil der EU-Roaming-Zone. Tarif-Änderungen gibt es vorerst nicht. Mehr Infos auf: vodafone.de/eu-regulierung.
Die EU-Roaming-Verordnung berechtigt uns, regulierte Aufschläge pro Dienst zu erheben. Und zwar, nachdem Du 4 Monate am Stück mehr Tage in einem ausländischen EU-Netz als im deutschen Vodafone-Netz angemeldet warst. Und wenn der überwiegende Teil der Nutzung im EU-Ausland stattgefunden hat. Die Aufschläge betragen derzeit: 2,61 Cent pro Minute für abgehende Anrufe, 0,47 Cent pro Minute für eingehende Anrufe, 0,47 Cent pro SMS und 0,21 Cent pro MB fürs Surfen.
Du bekommst mindestens 2 Wochen bevor die Aufschläge erhoben werden eine Info per SMS. Du kannst dann innerhalb der 2 Wochen Dein Nutzungsverhalten entsprechend der oberen Kriterien anpassen. So verhinderst Du eine Abrechnung der regulierten Aufschläge. Auch, wenn Du Dein Nutzungsverhalten später änderst, entfallen die Aufschläge.
Möglicherweise surfst Du innerhalb der EU nicht mit der gleichen Qualität wie in Deutschland. Das betrifft die 26 Mitgliedstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben: z.B. die Netzabdeckung oder verfügbare Geschwindigkeit vor Ort, unterschiedliche Netztechnologien oder andere lokale Gegebenheiten. Außerhalb der Europäischen Union können auch andere Faktoren die Roaming-Qualität beeinflussen.
Bitte wende Dich bei Problemen beim Roaming in der EU an unseren Kundenservice unter +49 172 12 220.
Nach EU-Verordnung gibt es für Dich einen Schutz vor hohen Kosten bei der mobilen Datennutzung. In der EU und außerhalb der EU. Weltweit.
Die Grenze fürs Daten-Roaming liegt bei 50 € netto (59,50 € brutto). Wenn Du 40 € netto (47,60 € brutto) erreichst, bekommst Du eine SMS. Darin steht, dass Dein Daten-Roaming gesperrt wird, wenn Du 50 € netto (59,50 € brutto) erreichst. Wenn Du 50 € netto erreichst (59,50 € brutto), bekommst Du eine SMS und wir sperren Dein Daten-Roaming. Du kannst die Sperre per SMS aufheben. Tust Du das nicht, bleibt Dein Daten-Roaming gesperrt und Du bleibst abgesichert.
Hast Du die Sperre bei 50 € netto (59,50 € brutto) aufgehoben, liegt die nächste Grenze fürs Daten-Roaming bei 100 € netto (119 € brutto). Wenn Du 80 € netto (95,20 € brutto) erreichst, bekommst Du eine SMS. Darin steht, dass Dein Daten-Roaming gesperrt wird, wenn Du 100 € netto (119 € brutto) erreichst. Wenn Du 100 € netto (119 € brutto) erreichst, bekommst Du eine SMS und Dein Daten-Roaming wird gesperrt. Du kannst die Sperre per SMS aufheben. Tust Du das nicht, bleibt Dein Daten-Roaming gesperrt und Du bleibst abgesichert.