Mit Microsoft Outlook auf Ihrem Handy haben Sie zu jeder Zeit und überall Zugriff auf Ihre E-Mails und Termine. Die Einrichtung ist simpel und in wenigen Schritten erledigt. Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen.
Egal, ob iOS oder Android – Microsoft Outlook ist auf beinahe allen modernen Smartphones verfügbar. Für viele gehört die Einrichtung sogar zu den ersten Schritten bei der Inbetriebnahme eines neuen Handys. So können Sie beispielsweise Geschäftsreisen effizienter nutzen, indem Sie etwa auf dringende E-Mails antworten, ggf. Termine verschieben oder mit dem Smartphone an Meetings teilnehmen.
Outlook auf dem Handy einrichten: Das sind die Vorteile
Microsoft Outlook als Teil von Microsoft 365 Business ist aus dem Arbeitsalltag kaum mehr wegzudenken. Der E-Mail-Client organisiert große Teile der Kommunikation in vielen Unternehmen. Nach Angaben von Microsoft nutzen rund 3,2 Millionen Unternehmen weltweit den E-Mail-Client – der Marktanteil beträgt damit 40,3 Prozent. Parallel sind Smartphones zu einem zentralen Bestandteil unserer Arbeitswelt geworden. Da ist es nur logisch, dass viele Unternehmer:innen, Angestellte und Freelancer:innen Microsoft Outlook auch auf dem Smartphone einrichten.
Flexibilität und Erreichbarkeit sind in vielen Berufen entscheidend. Um das zu erreichen, ist die Kombination aus Smartphone und Microsoft Outlook eine große Unterstützung. Mit der mobilen Outlook-App steigern Sie Ihre Produktivität, sind sehr gut erreichbar und verpassen keine wichtigen Informationen. Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihren Posteingang und können sofort auf wichtige Nachrichten reagieren. Das spart Zeit und ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit mit Ihrem Team. Darüber hinaus bietet die Outlook-App praktische Funktionen wie Kalender, Aufgabenverwaltung und Kontaktorganisation, die Ihren mobilen Arbeitsalltag erheblich erleichtern können.
Bekanntermaßen haben sich auf dem Smartphone-Markt zwei verschiedene Betriebssysteme für Smartphones durchgesetzt. Zum einen Googles Android, das in Deutschland einen Marktanteil von 68 Prozent hat. Und zum anderen Apples iOS, das auf rund 31 Prozent kommt. In den folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen erfahren Sie, wie Sie Microsoft Outlook auf diesen beiden Betriebssystemen einrichten.
Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services
Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.
Einrichtung verschiedener Arten von E-Mail-Adressen in Outlook
Im Folgenden beschreiben wir die Einrichtung von E-Mail-Adressen, die Ihr Unternehmen über Hosting-Anbieter betreibt – also normalerweise dort, wo Sie Ihre Unternehmens-Domain registriert haben. In diesem Fall sind einige Detaileinstellungen notwendig.
Nutzen Sie Ihre E-Mail-Adressen über Microsoft 365 Business oder andere Anbieter wie Google oder Yahoo, verläuft der Einrichtungsprozess anders: In der Regel brauchen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort einzugeben – Outlook zieht sich die meisten anderen Einrichtungsinformationen selbst.
Schritt 1: Installieren Sie die Microsoft-Outlook-App – entweder über die Homepage von Microsoft oder über Google Play, das auf Ihrem Smartphone vorinstalliert sein sollte. Nachdem Sie die App geöffnet haben, sehen Sie den Outlook-Startbildschirm. Tippen Sie auf „Jetzt starten“.
Schritt 2: Es erscheint ein Bildschirm mit den Optionen „Konto hinzufügen“ (um ein bestehendes Konto zu verknüpfen) oder „Neues Konto erstellen“. Tippen Sie auf „Konto hinzufügen“.
Schritt 3: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und tippen Sie auf „Konto hinzufügen“. Es kann eine Weile dauern, bis sich etwas tut.
Schritt 4: Nehmen Sie Detaileinstellungen für Ihr Konto vor, beginnend mit dem Kontotyp. Voreingestellt ist die empfohlene Variante IMAP. Es ist bei einigen Anbietern aber auch möglich, POP3 zu wählen. Tippen Sie dazu ggf. auf „Nicht IMAP“.
Schritt 5: Meist kann Outlook automatisch auf die IMAP- oder POP3-Informationen Ihres Kontos zugreifen (bis auf Passwörter). Ist das nicht der Fall, tippen Sie auf „Erweiterte Einstellungen“ und geben Sie sie manuell ein. Die Daten, die Sie hier eintragen müssen (u.a. Server und Domäne), erhalten Sie entweder von Ihrer IT-Abteilung oder auf der Website Ihres E-Mail-Hosters.
Schritt 6: Haben Sie die Eingaben bestätigt, sollte ein Bildschirm mit dem Titel „Konto hinzugefügt“ erscheinen. Mit „Weiter“ können Sie eine weitere E-Mail-Adresse hinzufügen. Mit „Überspringen“ schließen Sie die Einrichtung ab.
Der Unterschied zwischen IMAP und POP3
IMAP (Internet Message Access Protocol) und POP3 (Post Office Protocol Version 3) sind zwei grundlegende Protokolle, die verwendet werden, um E-Mails von einem E-Mail-Server abzurufen. Der wesentliche Unterschied liegt darin, wie diese Protokolle mit dem E-Mail-Server interagieren und wo die E-Mails gespeichert werden.
IMAP: Die E-Mails bleiben auf dem Server gespeichert. Änderungen, die Sie an E-Mails vornehmen (z.B. lesen, löschen, verschieben), werden mit dem Server synchronisiert. Sie können von mehreren Geräten aus auf Ihre E-Mails zugreifen – und alle Geräte zeigen denselben Stand an.
POP3: E-Mails werden in der Regel vom Server heruntergeladen und lokal auf Ihrem Gerät gespeichert. Standardmäßig werden die E-Mails nach dem Herunterladen vom Server gelöscht. Eine Synchronisation zwischen den Geräten findet nicht statt.
Outlook auf dem iPhone (iOS) einrichten
Schritt 1: Installieren Sie die entsprechende Anwendung über den App Store. Starten Sie die App und tippen Sie auf „Loslegen“.
Schritt 2: Haben Sie die App neu installiert, werden Sie gefragt, ob Sie Benachrichtigungen zulassen wollen, etwa zu eingehenden E-Mails. Sie können diese Funktion entweder aktivieren oder nicht. Die Einstellung können Sie im Nachhinein noch anpassen.
Schritt 3: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und tippen Sie auf „Konto hinzufügen“. Eventuell nimmt dieser Schritt etwas Zeit in Anspruch.
Schritt 4: An dieser Stelle müssen Sie Ihren Kontotyp festlegen. Sie haben die Auswahl zwischen IMAP oder POP3 – vorausgesetzt, Ihr Hoster lässt POP3 zu. Dann tippen Sie ggf. auf „Nicht IMAP“.
Schritt 5: Ergänzen Sie (Anzeige-)Name und Beschreibung – beides können Sie frei wählen. Die restlichen Daten sind oft bereits durch Outlook eingetragen (bis auf Ihr Passwort). Alternativ erhalten Sie sie entweder von Ihrer IT-Abteilung oder auf der Website Ihres E-Mail-Hosters. Bestätigen Sie abschließend mit „Anmelden“.
Schritt 6: Sie haben die Möglichkeit, eine weitere E-Mail-Adresse hinzuzufügen (wählen Sie hierfür die Option „OK, los geht’s“). Oder Sie schließen die Einrichtung ab (Option: „Evtl. später“).
Microsoft Teams Telefonie
Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.
Ihre Telefonnummer bleibt
Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
Einstellungen optimieren: Synchronisation und Zusatzfunktionen
Als vielseitiges Business-Tool bietet die Microsoft-Outlook-App für Android und iOS eine Vielzahl wichtiger Funktionen, die in Ihrem Arbeitsalltag nützlich sein können. Für eine reibungslose Funktion sollten Ihre E-Mails, Kontakte und Kalender synchronisiert sein. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Funktion aktivieren, sollte es nicht automatisch gehen.
Hinweis: Auch dieses Kapitel bezieht sich auf E-Mail-Adressen, die Sie bei externen Hostern betreiben. Bei Anbietern wie Microsoft 365, Google etc. wählen Sie bereits bei der Einrichtung aus, ob Sie Kalender, Kontakte oder mehr synchronisieren wollen.
E-Mails: Um E-Mails zu synchronisieren, ist es wichtig, dass bei den Kontoeinstellungen das Synchronisations-Protokoll IMAP aktiviert ist, nicht POP3. Stellen Sie sicher, dass diese Option auf allen Geräten ausgewählt ist, auf denen Sie Outlook nutzen. In einem separaten Beitrag haben wir Ihnen zudem zusammengestellt, wie Sie eine geschäftliche Outlook-Signatur einrichten und verwenden.
Kalender: Sollten sich die Kalendereinträge nicht automatisch synchronisieren, wechseln Sie in der Outlook-App auf Ihrem Android-Handy zum Kalender. Wenn Sie auf das Menüsymbol oben links tippen, müssen Sie im Bereich „Einstellungen“ nur noch „Kalender“ aktivieren. Auf einem iPhone gehen Sie in die Einstellungen-App, scrollen zu „Apps“ und wählen „Outlook“ aus. Aktivieren Sie hier den Zugriff auf Ihren Kalender. Sie können zudem einen Kalender für ihr gesamtes Team in Outlook anlegen – Sie erfahren bei uns an andere Stelle, wie es geht.
Kontakte: Je nach Betriebssystem gibt es verschiedene Vorgehensweisen, um Ihre Kontakte mit Outlook zu synchronisieren, sollte es nicht automatisch funktionieren. Bei einem Android-Handy öffnen Sie die Smartphone-Einstellungen und gehen zu „Anwendungen“, anschließend auf „Outlook“ und aktivieren hier die Option „Kontakte“. Jetzt müssen Sie noch in die Outlook-App navigieren und in den Einstellungen „Mein Konto“ öffnen. Hier können Sie die Kontakte aktivieren. Bei einem iPhone öffnen Sie die Einstellungen-App. Unter „Apps“ und dann „Outlook“ gibt es die Option „Kontakte“. Zusätzlich muss die „App-Aktualisierung“ aktiviert sein.
So erweitern Sie Outlook mit Add-ins
Neben den umfangreichen Grundfunktionen der Microsoft-Outlook-App gibt es eine Reihe an Zusatzfunktionen. Eine Vielzahl von Programmen lässt sich direkt in die Anwendung integrieren – über sogenannte Add-ins. Das sind Programme von Unternehmen, mit denen Microsoft zusammenarbeitet. So können Kund:innen, die beide Dienste nutzen, Aufgaben erledigen, ohne das E-Mail-Programm zu verlassen. Dazu gehören beispielsweise PayPal, Salesforce und Yelp.
Es gibt außerdem einige Zusatzprogramme, die dabei helfen, Projektarbeiten zu organisieren (z.B. Egnyte), die E-Mails in der Inbox zu priorisieren (z.B. Boomerang) und spezielle Anwendungen für die Organisation von Meetings und Videocalls (z.B. Google Meet). Sie finden die verfügbaren Add-ins in den Einstellungen der Outlook-App ganz unten unter „Add-Ins“.
Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI
Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.
Outlook auf dem Handy einrichten: Das Wichtigste in Kürze
Microsoft Outlook ist als App sowohl für Android- als auch iOS-Smartphones erhältlich. Die Installation geht schnell und unkompliziert.
Die Synchronisation von Kontakten, E-Mails und Kalendereinträgen ist wichtig, damit Ihr Outlook auf allen Geräten auf demselben Stand ist.
Für die Synchronisation Ihrer E-Mails sollten Sie das Protokoll IMAP nutzen. Sie können diese Einstellung bei der Einrichtung Ihres E-Mail-Accounts vornehmen.
Sie können auf Ihrem Smartphone auch weitere Outlook-Funktionen verwalten und synchronisieren, wie zum Beispiel Ihre Kalendereinträge und Kontaktdaten.
In Microsoft Outlook stehen Ihnen neben den umfangreichen Grundfunktionen viele zusätzliche Funktionen zur Verfügung, die sogenannten Add-ins. Damit können Sie auch Angebote von Drittanbietern innerhalb der Microsoft-App nutzen.
In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, Werkzeuge zu nutzen, die Effizienz, Zusammenarbeit und Flexibilität fördern. Microsoft 365 kann Unternehmen jeder Größe dabei unterstützen, Geschäftsprozesse rund um Office-Aufgaben zu optimieren.
Hier lesen Sie, wie Microsoft 365 funktioniert, welche Tools es enthält und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.
Der Microsoft Teams Planner ist eine Kombination aus Planner, Project, ToDo und Copilot. Dadurch ist er ein einfaches und leistungsstarkes Tool für die zeitgemäße Arbeitsverwaltung. Der Planner ist direkt in Teams integriert und entfaltet seine Vorzüge insbesondere in Projektteams, die bereits Microsoft 365 nutzen. Erfahren Sie hier, was der MS Teams Planner alles kann und welche Vorteile er Ihnen bringt.
Im April 2024 hat Microsoft den Planner erstmalig direkt in Teams integriert. Damit hat das Unternehmen die Zusammenarbeit auch in dezentral verteilten Projektteams nochmals vereinfacht und deutlich komfortabler gestaltet. Die Anwendung kann sich auch für Einzelnutzer:innen lohnen; seit Herbst 2024 ist sie außerdem als Browser-App verfügbar.
So wie bekanntlich viele Wege nach Rom führen, gibt es bei Microsoft viele verschiedene Outlook-Versionen, mit denen Sie auf unterschiedlichen Wegen Ihre E-Mails lesen oder Kalendereinträge erstellen können. Eine Besonderheit bildet hierbei der Service Outlook im Web. Wie der E-Mail-Abruf mittels Browser funktioniert und welche Vorteile er gegenüber anderen Outlook-Varianten bietet, erfahren Sie hier.
Mehr als 20 Programmversionen und Betriebssystemvarianten der Kommunikationssoftware Outlook von Microsoft gibt es inzwischen – eine besondere Stellung unter ihnen nimmt Outlook im Web ein. Schon bald könnte es die meisten anderen Outlook-Versionen komplett ersetzen. Denn es bietet Ihnen einige Vorteile.
Microsoft Outlook: So rufen Sie eine E-Mail zurück
Haben Sie versehentlich eine E-Mail mit peinlichen Fehlern im Text verschickt oder die falschen Empfänger:innen ausgewählt? Keine Panik! Microsoft Outlook bietet Ihnen die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen eine E-Mail zurückzurufen und so möglicherweise Schaden abzuwenden.
Die Outlook-Funktion „E-Mail zurückrufen“ kann in geschäftlichen wie privaten Situationen der letzte Ausweg sein, um eine Kommunikationspanne zu verhindern. Besonders wenn vertrauliche Informationen versehentlich an die falsche Person geschickt wurden oder eine E-Mail gravierende Fehler inhaltlicher oder grammatikalischer Art enthält, ist diese Funktion Gold wert. Allerdings funktioniert sie nur unter bestimmten Voraussetzungen zuverlässig. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.
Einen Geburtstagskalender anlegen: So funktioniert es in Outlook
Ob Geburtstag, Jubiläum oder ein anderer wiederkehrender Anlass: Ihre Mitarbeiter:innen freuen sich bestimmt über Glückwünsche und ein paar persönliche Worte. Denn das drückt Wertschätzung aus und stärkt das Wir-Gefühl im Unternehmen. Mit nur wenigen Mausklicks machen Sie Outlook zu Ihrem persönlichen Geburtstagsassistenten und verpassen keinen Ehrentag.
Viele Anwender:innen nutzen Outlook nur als E-Mail-Programm. Dabei bietet es noch viele weitere Funktionen – beispielsweise erinnert es Sie auf Wunsch an Geburtstage oder andere wiederkehrende Ereignisse. Wie Sie einen Geburtstagskalender unter Outlook anlegen, erfahren Sie hier.
Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.