Outlook ist aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken: Es ist das in Unternehmen am häufigsten genutzte Programm, um E-Mails, Termine und Kontakte zu verwalten. Damit Sie mit PC, Notebook, Tablet und Smartphone überall auf die selben Daten zugreifen können, müssen Sie Ihr Outlook-Konto entsprechend synchronisieren. Wie das auf Mobilgeräten funktioniert, lesen Sie hier.
Eines vorweg: Am einfachsten ist die geräteübergreifende Outlook-Nutzung via Cloud. Denn hier greifen alle Apps und Browser automatisch auf dieselben Kontodaten in Ihrer Datenwolke zu. Eine manuelle Outlook-Synchronisation ist bei Outlook unter Microsoft 365 Business daher nicht notwendig.
Ältere Outlook-Varianten nutzen hingegen eine zentrale „Personal Folder Storage“-Datei (kurz: PST-Datei), die Sie mit allen Endgeräten verknüpfen müssen. Noch komplizierter wird es, wenn Sie auch noch Programme von Drittherstellern mit den Daten synchronisieren müssen. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Outlook-Kontakte überall nutzen und auch Ihre Smartphone-Kontakte aus anderen Systemen in Outlook importieren.
Wie sich Kontakte, Aufgaben und Termine von Microsoft Outlook mit einem Android-Smartphone synchronisieren lassen, hängt von der verwendeten Outlook-Version ab und davon, ob ein Microsoft-Exchange-Server verwendet wird.
Auf dem Smartphone fügen Sie in der verwendeten E-Mail-App wie beispielsweise Googles Gmail ein zusätzliches Outlook-Konto ein. Bei Verwendung von POP3- beziehungsweise IMAP-Mailservern haben Sie so zwar Zugriff auf Ihre E-Mails, Ihre Kontakte synchronisieren sich jedoch nicht automatisch.
Android-Gerät mit Outlook verbinden – so gehen Sie vor
Um auch die Kontakte beim Datenabgleich zu berücksichtigen, müssen Sie über die Kontenverwaltung von Android ein Microsoft Exchange ActiveSync-Konto auf dem Smartphone einrichten. Damit können Sie Kontakte und Termine synchronisieren. Bedingung hierfür ist die Verwendung eines Exchange- oder Microsoft-365-Kontos. Die Vorgehensweise kann je nach Android-Version etwas abweichen, ist aber prinzipiell immer in dieser Form möglich:
Unter „Einstellungen“ im Menüpunkt „Konten“ wählen Sie die Option „Konto hinzufügen“ aus.
Bei der Auswahl der Kontentypen wählen Sie „Exchange“.
Nach Aufforderung geben Sie die Microsoft-365-Daten beziehungsweise Exchange ActiveSync-Adresse und das Passwort ein.
Als Serveradresse tragen Sie „s.outlook.com“ ein. Achten Sie darauf, die Checkbox bei „Der Server benötigt eine verschlüsselte SSL-Verbindung“ zu setzen. Danach wählen Sie aus, welche Daten zu synchronisieren sind. Als Option stehen E-Mails, Kontakte und Termine zur Auswahl.
Die Synchronisierung findet immer dann statt, wenn Sie Ihr Konto über Ihre E-Mail-App aufrufen und eine Internetverbindung besteht. Ist die Datenübertragung bei mobiler Datenverbindung in den Benutzereinstellungen eingeschränkt oder ganz deaktiviert, ist eine Synchronisation nur bei bestehender WLAN- oder Direktverbindung per USB möglich.
Chancen der Digitalisierung nutzen – jetzt beraten lassen
Sie haben Ideen für Ihre Digitalisierung, die im Business-Alltag zu kurz kommen? Unsere Expert:innen entwickeln mit Ihnen einen Plan. Und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Um auf Samsung-Smartphones Ihre (Samsung-)Kontakte zu synchronisieren, gehen Sie ähnlich vor. Dazu wählen Sie unter „Einstellungen“ die Punkte „Anwendungen | Outlook“. Wählen Sie nun „Kontakte“ und bestätigen Sie in der Outlook-App den Punkt „Kontakte synchronisieren“, wodurch die Synchronisation startet.
iPhone und iPad: Kontakte und Kalenderdaten in Outlook synchronisieren
Nutzen Sie ein iPhone oder ein iPad, ist iTunes die beste Möglichkeit, um Kontakte und Kalendereinträge in Outlook zu übertragen und zu synchronisieren. Falls sich iTunes noch nicht auf Ihrem Mobilgerät oder PC befindet (Mac-User:innen nutzen statt iTunes die iCloud, siehe die Erläuterung weiter unten), laden Sie es zunächst über die Internetseite von Apple herunter und installieren Sie es.
Ist iTunes installiert, schließen Sie Ihr Apple-Gerät via USB an den Computer an und starten Sie iTunes. iPad oder iPhone sollten nun im Menü mit dem Gerätenamen auftauchen. Verwenden Sie einen USB-Hub, kann die Hardwareerkennung fehlschlagen.
Zeigt iTunes Ihr iOS-Gerät nicht an, schließen Sie es direkt an einen freien USB-Port des PCs an. Erlauben und bestätigen Sie auf Ihrem iPhone oder iPad nach Aufforderung den Zugriff durch den PC. Danach taucht ein iPhone- beziehungsweise iPad-Symbol sowie der Name des Gerätes bei „Geräte“ in der Übersicht von iTunes auf. Wählen Sie das iPhone- beziehungsweise iPad-Symbol in der oberen Menüanzeige aus.
Damit Sie alle Ihre Kontakte, Kalendereinträge und E-Mails aus Outlook auch auf Ihrem Smartphone sehen, müssen Sie bei nicht cloudbasierten Outlook-Versionen die Konto-Datei erst mit Ihrem mobilen Endgerät verbinden.
Rechts neben der Anzeige für die Speicherbelegung befindet sich der Button zum Synchronisieren des Smartphones mit dem PC. Was synchronisiert werden soll, bestimmen Sie vorher einmalig unter „Infos“. Unter der Auswahl „Kalender“ wählen Sie „Outlook“. Dabei können Sie die Standardeinstellung „Alle Kalender“ oder eine der gelisteten Kalender wählen.
Bei „Kontakte synchronisieren“ wählen Sie Outlook aus. Mit der Auswahl „Alle Kontakte” werden alle Kontakte komplett mit Outlook synchronisiert, während „Ausgewählte Gruppen” die Möglichkeit bietet, einzelne Kontakte für den Import auszuwählen.
Nach Klick auf „Anwenden” beginnt die erste Synchronisierung der Kontakt- und Kalenderdaten. Zukünftig genügt es, nach Auswahl des iPhone-Symbols über den Synchronisieren-Button den Abgleich der Daten vorzunehmen.
Möchten Sie die Daten automatisch synchronisieren, sobald das iPhone Verbindung mit dem PC oder WLAN hat, lässt sich das einstellen. Dazu wählen Sie in iTunes unter „Einstellungen“ im Unterpunkt „Übersicht“ unterhalb der Back-up-Anzeige die Optionen „Automatisch synchronisieren, wenn dieses iPhone verbunden ist“ sowie „Mit diesem iPhone über WLAN synchronisieren“ aus.
Bei Verwendung von iPads steht in den Menüpunkten von iTunes entsprechend „iPad“ als Bezeichner. Beim Mac erfolgt die Synchronisierung von angebundenen Smartphones automatisch, sobald das Adressbuch mit der iCloud verbunden ist.
Kundenansprache leicht gemacht
Mit Rich Business Messaging heben Sie die Ansprache von Kund:innen auf eine neue Ebene. Der neue Nachrichtenstandard ersetzt herkömmliche SMS-Nachrichten und ermöglicht den Versand von Medien und interaktiven Elementen.
Googles Gmail ist inzwischen als preiswerte E-Mail-Lösung aus der Cloud recht verbreitet. Der Import von Kontaktdaten zu Outlook oder anderen Kontakt-Apps und E-Mail-Clients läuft dabei über das Dateiformat „Outlook CSV“. CSV steht für „CommaSeparated Values” und beschreibt den Aufbau eines Datenaustauschformats, bei dem in einer Textdatei Werte durch Komma getrennt sind.
Im Gmail-Konto ist dazu die Kontakte-App aufzurufen. Diese findet sich beispielsweise in der App-Übersicht, die nach Anwahl des quadratischen Logos neben dem Profilbild erscheint. In der App ist dann der Punkt „Exportieren“ anzuwählen, worauf ein Auswahlfenster erscheint. Hier lassen sich „alle Kontakte“ oder bestimmte Kontaktgruppen zum Export selektieren. Als Dateiformat stehen „Google CSV“, „Outlook CSV“und „vCard“ für die iOS-Kontakte-App zur Auswahl.
Für Outlook ist das Exportformat „Outlook CSV“ die richtige Wahl. Der Import der Daten findet mit der Outlook-Importfunktion statt. Bei Microsoft 365 ist diese Funktion über die Symbolleiste „Verwalten“ zu erreichen. In der Webapp-Version entspricht das dem Kontakte-Bereich mit dem Gruppensymbol. Über die Auswahl „Importieren von Kontakten“ ist es dann möglich, die Outlook-CSV-Datei auszuwählen und zu importieren.
Flexibel, skalierbar und sicher: Vodafone Cloud- und Hosting-Services
Sie suchen Cloud-Lösungen, die sich individuell und flexibel entsprechend Ihrer Business-Anforderungen anpassen lassen?
Bei der Sie bei Bedarf alle Services aus einer Hand erhalten und sich über Performance und Datensicherheit keine Gedanken machen müssen?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Cloud & Hosting Services für Ihr Unternehmen und unterstützen Sie mit Informationen, worauf es anderen Unternehmen bei der Auswahl eines passendens Cloud-Anbieters ankommt.
Für den Import von Kontakten aus Android-Smartphones gibt es mehrere Methoden. Ältere Outlook-Versionen vor Microsoft 365 unterstützen noch Visitenkartendateien im VCARD- oder VCF-Format. Damit können Sie einzelne Kontaktdaten zwischen verschiedenen E-Mail-Programmen weiterreichen. Ein weiteres, hierfür geeignetes Datenformat ist das Tabellenformat CSV. Die Abkürzung CSV steht für „Comma separated values“ – zu deutsch etwa: Tabelle mit per Komma getrennten Werten.
So gehen Sie vor, um Kontakte per VCF- oder CSV-Datei auszutauschen:
Starten Sie zunächst auf dem Smartphone Ihre Kontakte-App. Danach tippen Sie auf die drei Punkte für „Mehr” und wählen dann „Alle auswählen“, um alle Kontakte zu selektieren. Dann gehen Sie auf das Netzwerksymbol für „Teilen“. Sie haben nun die Möglichkeit, eine VCF-Datei mit den gewählten Kontakten beispielsweise per E-Mail zu versenden, beziehungsweise in der Cloud oder über eine der anderen aufgelisteten Optionen zu teilen und abzuspeichern.
Falls sich noch Kontakte auf der SIM-Karte Ihres Smartphones befinden, sollten Sie diese in den internen Speicher überführen, um die Kontakte dann zusammen mit den anderen als Outlook-Kontakte zusammenzuführen.
Der Import der VCF-Dateien in Outlook findet bis Office 2016 über das Menü „Datei“ und dort den Unterpunkt „Importieren/Exportieren“ statt. Das Outlook im aktuellen Microsoft 365 unterstützt den Import von VCF-Dateien nicht mehr. Der Austausch von Kontaktdaten zwischen unterschiedlichen Applikationen und Systemen läuft dabei über CSV-Dateien. Die Vorgehensweise zum Import lesen Sie im Abschnitt „Google-Kontakte mit Outlook synchronisieren“.
Eine kleine Ausnahme gibt es: Einzelne Kontakte, die beispielsweise per E-Mail im Outlook landen, lassen sich auch unter Micorsoft 365 per Drag & Drop oder per Mausklick in die Outlook-Kontakte einfügen.
Eine weitere Möglichkeit bieten Konverter, die VCF-Dateien in das CSV-Format wandeln. Diese gibt es als Toolkits zum Download oder auch online als Webservice wie beispielsweise den Dienst „vCard to LDIF/CSV Converter“ von tribulat.com.
Wenn Sie Ihre Kontakte im vCard-Format einzeln vorliegen haben, können Sie diese einfach per Drag & Drop in Outlook einfügen.
Ein Wort zu PST-Dateien
2010 legte Microsoft das Outlook-Dateiformat offen, was seinerzeit noch nicht cloudbasiert war und auf einer zentralen PST-Datei zur Speicherung von E-Mails, Kontakten und Kalenderdaten beruhte. Damit wurde der Zugriff von Fremdanwendungen auf Outlooks PST-Ordner möglich, was die Synchronisation von E-Mails, Kontakten und Kalenderdaten durch Toolkits und Programme außerhalb der Microsoft-Welt erlaubte. Auch wenn die aktuelle Outlook-Version innerhalb von Microsoft 365 in der Cloud nicht mehr mit PST-Dateien arbeitet, wird der Import dieses Dateiformats nach wie vor unterstützt.
Dort, wo betriebssystemeigene Applikationen zum Datenabgleich nicht ausreichen, gibt es eine ganze Reihe von Toolkits, die per Mausklick Outlook-Kontakte zwischen den unterschiedlichen Systemwelten synchronisieren. AkrutoSync, CompanionLink, CodeTwo und Sync2 sind Beispiele für Applikationen von Drittanbietern, die sich auf das Zusammenspiel von Outlook mit iOS und Android spezialisiert haben.
Häufige Fehlerquellen
Generell können bei der Synchronisierung Probleme auftreten. Mögliche Fehlerquellen bei der Outlook-Synchronisierung sind:
Inkonsistente Daten: Wenn Kontakte auf mehreren Geräten manuell bearbeitet werden, kann es zu Inkonsistenzen in den Daten kommen.
Doppelt vorhandene Kontakte: Wenn die Synchronisierung nicht richtig funktioniert, können doppelt vorhandene Kontakte auftreten.
Kompatibilitätsprobleme: Outlook hat sich im Laufe der Zeit und mit Microsoft 365 Business erheblich weiterentwickelt. So kommt es, dass viele Synchronisierungs-Tipps in der neuen Outlook-Version nicht mehr wie beschrieben funktionieren.
Übrigens: Neben der Synchonisierung von Kontakten ist auch ein gemeinsamer Teamkalender hilfreich für die gemeinsame und dezentrale Zusammenarbeit.
Jetzt informieren: Vodafone Cloud-Backup für Microsoft 365
Als Cloud-Native-Lösung sichert das Vodafone Cloud-Backup für Microsoft 365 zuverlässig Ihre Office-Daten vor alltäglichen Risiken. Denn jeder Datenverlust kostet Sie wertvolle Zeit und somit Geld. Ihre Vorteile im Überblick:
Outlook-Kontakte synchronisieren: Das Wichtigste in Kürze
Outlook-Kontakte können Sie mit wenig Aufwand mit anderen Geräten und Diensten synchronisieren, so dass Sie auf alle Ihre Kontakte von jedem Gerät aus zugreifen können.
Am einfachsten ist die synchrone Outlook-Nutzung mit Web-Apps über die Cloud, da die verwendeten Applikationen oder Browser automatisch auf dieselbe Datenbasis zugreifen.
Für die Synchronisation von Android-Smartphones mit Outlook-Kontakten ist ein Microsoft-Exchange-ActiveSync-Konto auf dem Smartphone einzurichten.
Bei Nutzung von Windows und iPhone bietet iTunes die beste Möglichkeit, um Kontakte und Kalendereinträge in Outlook zu übertragen und zu synchronisieren.
Der Import von Kontaktdaten zu Outlook oder anderen Kontakt-Apps und E-Mail-Clients läuft über das Dateiformat „Outlook CSV“.
Ab Microsoft 365 unterstützt Outlook VCF-Dateien (VCARD-Format) nicht mehr als Listen-Austauschformat. Einzelne VCF-Kontakte können Sie aber dennoch per Drag & Drop importieren.
Damit die geräteübergreifende Kommunikation gut und sicher funktioniert, sollten Sie dabei auch immer die Smartphone-Sicherheit im Blick behalten. Schließlich sind die Daten auf Ihren Business-Endgeräten für Diebe bares Geld wert.
Apropos geräteübergreifende Kommunikation: Was hinter dem Begriff Unified Communications steckt, wie smarte Business-Kommunikation Ihre Position im Wettbewerb stärkt und auf was es im digitalen Geschäftsbetrieb sonst noch ankommt, erfahren Sie in unserem kostenlosen PDF-Whitepaper zum Thema UCC.
Sie möchten ein Microsoft Teams-Meeting erstellen? Mit der All-in-One-App geht das ganz einfach – zum Beispiel direkt über den integrierten Teams-Kalender. Dieser ist nahtlos in Microsoft 365, sodass Sie eine Teams-Videokonferenz auch über Ihren Outlook-Kalender anlegen können. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Teams-Termine organisieren und welche Sonderfunktionen es gibt.
Mit Microsoft Teams behalten Sie stets den Überblick, wenn Sie Online-Besprechungen planen und koordinieren. Die App bietet zahlreiche praktische Funktionen, die Ihnen die Organisation erleichtern – wie etwa den Terminplanungs-Assistenten und die Statusanzeige Ihrer Kolleg:innen. Viele Schritte lassen sich sogar automatisieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mühelos ein Teams-Meeting erstellen – und wie Sie typische Stolperfallen vermeiden.
So synchronisieren Sie den Android-Kalender mit Outlook
Viele Unternehmen setzen bei der Organisation von E-Mails, Kontakten, Aufgaben und Terminen auf Microsoft Outlook. Vor allem der integrierte Kalender ist ein wichtiges Tool, um im Geschäftsalltag stets alle Termine im Blick zu haben – ganz egal, ob es sich dabei um Firmenveranstaltungen, persönliche Treffen, Videokonferenzen oder Telefonate handelt. Auch den Google-Kalender auf Android-Mobilgeräten können Sie mit Outlook synchronisieren, um jederzeit den Überblick zu behalten.
Der heutige Arbeitsalltag findet häufig nicht ausschließlich am Firmenrechner statt. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie Ihre Outlook-Termine auf allen Geräten synchronisieren können – zum Beispiel auf einem Android-Smartphone, auf dem Outlook nicht installiert ist. Ändern sich Termindaten oder gibt es inhaltliche Updates, können Sie diese jederzeit eintragen oder ablesen; und das unabhängig davon, ob Sie im Homeoffice, in einem Meeting oder auf Geschäftsreise sind.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Kalender in Android mit Outlook auf allen anderen Geräten synchronisieren, sodass alle Termine stets auf einem Stand sind.
Microsoft 365 Backup Services: Leistungen im Überblick
Unternehmen setzen Microsoft 365 ein, um Prozesse zu verbessern und die Zusammenarbeit zu stärken. Ein robustes Backup-System fehlt dabei. Sie können es aberdurch zusätzliche Microsoft-Dienste oder mithilfe von Drittanbietern ergänzen.
Immer mehr Microsoft-Anwendungen wechseln in die Cloud. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der Microsoft-Cloud und Ihrer eigenen Cloud. Doch nicht jeder Cloudspeicher wird automatisch auch gesichert.
Outlook bietet viele hilfreiche Funktionen für die Urlaubsplanung und vereinfacht auch die Kommunikation für die Zeit der Abwesenheit. So können Sie den Outlook-Kalender beispielsweise so konfigurieren, dass er bei Besprechungsanfragen für Zeiten, wo Sie weg sind, automatisch eine Absage sendet. Ein gemeinsamer Teamkalender kann zudem dabei helfen, die Ferienplanung im Team zu vereinfachen. Erfahren Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt Urlaube in Outlook eintragen.
Mit dem Outlook Urlaubskalender können sich Arbeitsteams viel Zeit bei der Koordination sparen. In einem gemeinsam genutzten Kalender kann jede:r auf einen Blick sehen, wann einzelne Kolleg:innen abwesend sind und wann sie wieder zur Verfügung stehen.
Outlook-Zertifikate richtig installieren: so funktioniert es
Wie sicher können Sie sein, dass eine E-Mail in Ihrem Postfach wirklich von einer bestimmten Firma oder Person stammt? Jeden Tag werden unzählige gefälschte E-Mails versendet. Mit digitalen Zertifikaten erhöhen Sie die Sicherheit in der E-Mail-Korrespondenz und signieren Ihre eigenen E-Mails fälschungssicher.
Wie Sie ein digitales Zertifikat erhalten und wie Sie es unter Outlook einrichten, erfahren Sie hier.
Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.