© picture alliance/dpa/TASS | Sergei Fadeichev
Auf diesem Bild zum Samsung Galaxy S25 Edge ist das Smartphone zweimal abgebildet – einmal von vorne mit einem nahezu randlosen Display und einmal von der Seite, wodurch das ultraschlanke Design und die herausstehende Kameralinse sichtbar werden. Der Hintergrund ist kräftig rot, was das elegante Schwarz des Geräts stark hervorhebt.
Das Galaxy S24 Ultra in der Hand einer Person

Galaxy S25 laden – mit und ohne Kabel: Das solltest Du dazu wissen

Du willst das Sam­sung Galaxy S25 laden? Wie schnell das geht, hängt von der gewählten Lademeth­ode ab – und davon, welch­es Mod­ell der Galaxy-S25-Serie Du besitzt. Alles Wichtige zum Aufladen von Galaxy S25, Galaxy S25+, Galaxy S25 Ultra und Galaxy S25 Edge haben wir hier für Dich zusammengefasst.

» Sam­sung Galaxy S25 mit Ver­trag hier im Voda­fone-Shop bestellen «

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Smart­phones der Galaxy-S25-Serie kannst Du mit oder ohne Kabel aufladen.
  • Kabel­ge­bun­den laden Galaxy S25+ und S25 Ultra mit 45 Watt – und somit schneller als Galaxy S25 und S25 Edge.
  • Du kannst alle vier Mod­elle kabel­los mit bis zu 15 Watt aufladen.
  • Außer­dem unter­stützen die Handys Reverse Wire­less Charg­ing mit 4,5 Watt.

Galaxy S25, S25+, S25 Ultra und S25 Edge laden: Diese Optionen hast Du

Wenn Du das Galaxy S25, das S25+, das S25 Ultra oder das S25 Edge mit neuer Energie ver­sor­gen möcht­est, kannst Du Dich zwis­chen fol­gen­den Lademeth­o­d­en entscheiden:

  • Mit Kabel: Du lädst das Handy kabel­ge­bun­den an ein­er Steck­dose oder einem Com­put­er auf.
  • Kabel­los: Du lädst das Galaxy S25 induk­tiv – mit ein­er Qi-Ladesta­tion oder einem Qi-Ladepad.

Alles zu Kam­era, Design, Leis­tung & Preisen – Galaxy S25, S25+ & S25 Ultra im Hands-on

Samsung Galaxy S25: Die Ladegeschwindigkeiten im Überblick

Generell gilt: Lädst Du das Galaxy S25 via Kabel auf, ist es schneller wieder aufge­laden als beim Wire­less Charg­ing, auch induk­tives Laden genan­nt. Denn beim kabel­ge­bun­de­nen Laden unter­stützen die Geräte eine höhere Ladegeschwindigkeit.

Galaxy S25, S25+, S25 Ultra & S25 Edge: Akku­laufzeit­en der Mod­elle – und wie Du sie verlängerst

Aber auch beim Laden via Kabel gibt es Unter­schiede zwis­chen den Mod­ellen, da das Galaxy S25+ und das S25 Ultra schneller wieder mit neuer Energie ver­sorgt sind als das Galaxy S25 und das Galaxy S25 Edge.

Hier die max­i­malen Ladegeschwindigkeit­en im Überblick:

  • Galaxy S25 und S25 Edge: kabel­ge­bun­den mit 25 Watt | kabel­los mit 15 Watt
  • Galaxy S25+ und S25 Ultra: kabel­ge­bun­den mit 45 Watt | kabel­los mit 15 Watt

Im Test von GSMAre­na brauchte das Galaxy S25 Ultra kabel­ge­bun­den etwa 59 Minuten, um von 0 auf 100 Prozent geladen zu wer­den. Nach 30 Minuten habe es etwa 72 Prozent erreicht.

Galaxy S25 induktiv laden: Das solltest Du dazu wissen

Das Galaxy S25 unter­stützt den soge­nan­nten Qi-Stan­dard; den weltweit führen­den Stan­dard zur kabel­losen Energieüber­tra­gung. Diese erfol­gt allerd­ings nicht so effek­tiv wie beim kabel­ge­bun­de­nen Laden: Der Lade­vor­gang dauert deut­lich länger. Außer­dem kannst Du das Handy während des Lade­vor­gangs nicht oder nur in begren­ztem Umfang benutzen, da es auf dem Lade­pad oder der Ladesta­tion liegen bleiben muss.

Möcht­est Du das Galaxy S25 induk­tiv laden, brauchst Du ein Net­zteil und eine passende Qi-Ladesta­tion. Kom­pat­i­ble Mod­elle find­est Du zum Beispiel direkt im Online-Shop von Sam­sung. Du kannst auch Ladesta­tio­nen (oder Lade­pads) ander­er Her­steller nutzen. Wom­öglich wird dann aber nicht die max­i­male Ladegeschwindigkeit von 15 Watt erreicht.

So lädst Du das Galaxy S25 induktiv:

  1. Schließe die Ladesta­tion oder das Lade­pad mith­il­fe des Net­zteils an den Strom an.
  2. Stelle das Galaxy S25 auf die Ladesta­tion oder lege es auf das Ladepad.
  3. Der Lade­vor­gang sollte nun automa­tisch begin­nen – erkennbar am grü­nen Ladekreis auf dem Dis­play. Falls nicht: Nimm das Handy kurz von der Ladesta­tion und stelle es anschließend erneut darauf.

» Neues Sam­sung-Handy im Voda­fone-Shop bestellen «

Tipp: Um die opti­male Ladegeschwindigkeit zu erre­ichen, soll­test Du sich­er­stellen, dass die Funk­tion „Schnelles induk­tives Laden” in den Ein­stel­lun­gen Deines Galaxy S25 aktiviert ist. Du find­est sie unter „Akku | Ein­stel­lun­gen für das Aufladen”.

Das Galaxy S25 unter­stützt anson­sten auch das mag­netis­che kabel­lose Laden. Allerd­ings brauchst Du in diesem Fall eine passende mag­netis­che Hülle, da das Handy keine eige­nen Mag­neten im Gehäuse bietet. Passende Cas­es find­est Du eben­falls direkt im Samsung-Shop.

Reverse Wireless Charging erklärt

Apro­pos: Alle Mod­elle der Galaxy-S25-Rei­he unter­stützen auch das soge­nan­nte Reverse Wire­less Charg­ing. Das bedeutet, dass Du sie zum kabel­losen Aufladen ander­er Geräte ver­wen­den kannst. Die max­i­male Ladegeschwindigkeit ist hier mit 4,5 Watt aber extrem niedrig.

Sam­sung Galaxy S25+ vs. S25 Ultra: Welch­es Mod­ell darf’s sein?

Das Fea­ture bietet sich daher vor allem zum Aufladen kleiner­er Geräte an, zum Beispiel Smart­watch­es. Voraus­set­zung dafür ist natür­lich, dass das aufzu­ladende Gerät eben­falls den Qi-Stan­dard unterstützt.

So funk­tion­iert das Reverse Wire­less Charg­ing beim Galaxy S25:

  1. Öffne auf dem Handy die Ein­stel­lun­gen und aktiviere unter „Akku” die Funk­tion „Wire­less Pow­er Share”. Alter­na­tiv kannst Du sie auch über die Schnelle­in­stel­lun­gen ein­schal­ten, indem Du dort auf „Wire­less Pow­er Share” tippst.
  2. Lege das aufzu­ladende Gerät anschließend mit­tig auf die Rück­seite Deines Galaxy S25. Beachte, dass der Lade­vor­gang automa­tisch been­det wird, wenn Du mit dem Galaxy S25 einen Anruf annimmst.

Das könnte Dich auch interessieren