YouTube-SEO: So ranken Ihre Videos optimal

Digitales Business

Digitales Business

Datum 03.09.2020
Lesezeit 7 Min.

YouTube-SEO: So ranken Ihre Videos optimal

Ein Video sagt mehr als tausend Bilder. Doch damit sich der Aufwand für Ihren YouTube-Content auch dauerhaft lohnt, brauchen Sie genügend Zuschauer und Abonnenten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie für mehr Aufrufe Ihres hochwertigen bewegten Contents sorgen.

Täglich werden Millionen von Videos auf Videoplattformen wie YouTube hochgeladen und konkurrieren dort um die Aufmerksamkeit der Nutzer. Damit Ihr Video aus dieser Masse heraussticht und angesehen wird, sollte es möglichst genau auf die Bedürfnisse der Zuschauer abgestimmt sein. Wir zeigen Ihnen im Folgenden einige wichtige Faktoren, die für ein verbessertes Ranking auf YouTube und auch in den Google-Suchergebnissen sorgen.

 

Video-SEO leicht gemacht: So optimieren Sie Ihr YouTube-Ranking

Kennen Sie das? Die Erstellung eines Produktvideos hat viel Zeit und Geld gekostet, doch die Klickzahlen auf YouTube und anderen Plattformen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Was viele Content-Produzenten dabei übersehen, ist, dass auch YouTube auf gängige Suchmaschinenmechanismen zurückgreift. Hinzu kommt, dass der Inhalt eines Videos nicht ohne Weiteres wie ein Textbeitrag automatisch analysiert und der tatsächliche Inhalt zuverlässig erfasst werden kann. Umso wichtiger sind somit die sogenannten Video-Metadaten. Sie sind ausschlaggebend für ein optimales Ranking, also eine Platzierung möglichst weit oben in den Suchergebnissen. Dazu gehören:

  • Video-Titel: Ist er aussagekräftig genug und passt er zum Inhalt?
  • Videobeschreibung: Gibt sie in verständlichen Worten wieder, was den Zuschauer erwartet?
  • Länge: Ist das Video lang genug, um den dargestellten Sachverhalt oder das Produkt zuverlässig zu erfassen, aber nicht so lang, dass es irgendwann langweilig wird? Ein guter Richtwert für die Länge des Videos liegt zwischen acht und etwa 15 Minuten, da sich die Mehrzahl der Videos auf den vorderen YouTube-Suchergebnisplätzen in diesem Spektrum befindet.
  • Tags: Sogenannte Tags (deutsch: Schlagwörter) ordnen das Video auf YouTube in bestimmte Kategorien ein, um die Suche zu erleichtern. Diese Tags müssen zum Inhalt des Videos passen.
  • Qualität: Nur Videos, die eine gewisse Mindestqualität aufweisen, werden überhaupt indiziert. Dazu zählen nicht nur die Auflösung, sondern auch die allgemeine Bild- und Tonqualität.

Erfolgreiche Videos haben unter anderem gemeinsam, dass sie gewissen Standards genügen: Scharfe, unverwackelte Aufnahmen in hoher Auflösung mit klarem Ton und guter Beleuchtung. Falls Sie sich diesbezüglich unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, eine Agentur zu beauftragen, die für Sie ein professionelles, kurzweiliges und informatives Video mit dem Zielformat YouTube / soziale Medien produziert. Die Videoproduktion ist jedoch nur ein Teil der Arbeit. Danach geht es an die Optimierung:

 

Der Videotitel: Das wichtigste Stichwort (Keyword) nach vorne

Das sogenannte Keyword, das mit einem oder mehreren Worten stellvertretend für den Inhalt Ihres Videos steht, sollte im Videotitel immer vorne stehen. Wenn Ihr Keyword also „Anlagetipps” lautet, sollte der Videotitel mit diesem Wort beginnen:

„Anlagetipps: 5 wichtige Strategien für Ihren finanziellen Erfolg”.

Von Nachteil wäre hingegen diese Formulierung: „5 wichtige Strategien für finanziellen Erfolg: Die besten Anlagetipps”.

Wie Sie an geeignete Keywords kommen und welche Tools es dafür gibt, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber zum Thema SEO-Grundlagen.

Rufen Sie einfach Ihren YouTube-Kanal auf und klicken Sie dort links auf „Videos”, um die Anpassungen für jedes einzelne Video, das Sie hochgeladen haben, durchzuführen. Wenn Sie neue Videos hochladen, können und sollten Sie die genannten Informationen direkt während des Hochladens ergänzen.


Christian Solmecke ist Anwalt und Partner bei WBS Legal. Er betreibt seit rund zehn Jahren den YouTube-Kanal „WBS LEGAL“. Damit informiert der Jurist seine Zuschauer:innen über Rechtsfragen aus dem Alltag. Aktuell hat der Kanal rund eine Million Abonnent:innen.

Welche Gefahren lauern auf YouTuber:innen, wenn ihre Kanäle immer erfolgreicher werden? Woher kommen die Ideen zu den Videos und wie entstehen die Beiträge auf Christian Solmeckes YouTube-Kanal? Warum hat ein Video über Lehrer:innen die meisten Klicks? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Podcastfolge von „Digitale Vorreiter:innen“:

 

Die Videobeschreibung: Nicht zu kurz und nicht zu lang

Auch die Videobeschreibung ist ein wichtiger Faktor für gutes YouTube-Ranking. Sie sollte zwischen 100 und 200 Zeichen lang sein und Neugier auf den Inhalt des Videos wecken. Verraten Sie daher nicht zu viel in der Beschreibung – gestalten Sie diese aber so aussagekräftig, dass der Nutzer Lust bekommt, Ihr Video komplett anzusehen.

 

Tag-Optimierung: Erst Schlagworte sorgen für eine breite Streuung

Mit sogenannten Tags können Sie weitere Schlagworte angeben, die Ihr Video neben dem Haupt-Keyword beschreiben. Achten Sie hier unbedingt darauf, zu fokussieren und nicht etwa 15 Schlagworte aus unterschiedlichen Bereichen anzugeben, nur damit Sie möglichst viele Bereiche abdecken.

Das erste Tag, das Sie eingeben, sollte hierbei Ihrem Haupt-Keyword entsprechen. Als weitere Keywords können Sie Synonyme dieses Keywords angeben, um schließlich das betrachtete Thema noch etwas weiter zu fassen. Mögliche Schlagworte für das Thema „Anlagetipps” wären somit:

Als Synonyme: „Anlagestrategien”, „Finanztipps” oder „Aktienstrategien”

Für das weitere Umfeld: „Finanzen”, „Altersvorsorge” oder „Renditesteigerung”

 

Engagement-Signale stärken: Mehr Likes und Abonnenten

Für das Ranking von Videos sind „Gefällt mir”-Angaben, Kommentare und Kanal-Abonnenten auf YouTube sehr wichtig. Hier ist Ihre Kreativität gefragt: Welche Fragen könnte Ihr Video aufwerfen? Zu welcher Diskussion regt es an? Beenden Sie Ihre Videos möglichst mit einer Handlungsaufforderung (Englisch: Call to Action/CTA). Das kann beispielsweise die Wahl zwischen Alternativen sein: „Welchen Anlagetipp finden Sie attraktiver? A oder B?”. Weisen Sie die Zuschauer außerdem ruhig darauf hin, dass Sie sich über „Gefällt mir”-Angaben und Kanal-Abonnenten freuen.

 

Das Umfeld Ihres Videos: Orientieren Sie sich an Best-Practice-Beispielen

Sie wollen sich in einem bestimmten Umfeld positionieren? Dann sorgen Sie dafür, dass Ihr Video zu den „vorgeschlagenen Videos” zählt. Damit sind Videos gemeint, die YouTube seinen Zuschauern nach dem Ende eines Clips als Nächstes vorschlägt. Um hier zu landen, sollten Sie sich erfolgreiche Videos aus Ihrem Themenumfeld und deren Seitenquelltext ansehen. Orientieren Sie sich ruhig an den dort verwendeten Schlagworten, um auf Augenhöhe mit bereits beliebten Videos zu verwandten Themen zu kommen.

 

Weitere Tipps für besseres Ranking

Neben den oben genannten, wichtigen Rankingfaktoren gibt es weitere Aspekte, die Sie bei Ihren Videos nicht außer acht lassen sollten. Dazu zählen:

  • Klammern verwenden: Nutzen Sie Klammern in Ihren Videotiteln. Es mag zunächst banal klingen, aber Videos mit solchen Zusätzen erreichen häufig mehr Klicks, da sie nützlicher wirken als andere. Eine wertvolle Klammerinformation ist beispielsweise das aktuelle Jahr oder ein Aspekt, der in Ihrem Video besonders wichtig ist. Ein Beispiel hierfür ist das unten stehende Video (“YouTube SEO: 9 Actionable Tips for Ranking Videos (2019)”).
  • Untertitel einbauen: Sie haben die Möglichkeit, Ihr Video mit Untertiteln zu versehen. Das hilft nicht nur Menschen mit Hörbehinderung. YouTube-Nutzer können die Videos auch ohne Ton verstehen, wenn sie beispielsweise unterwegs sind und das Smartphone auf lautlos gestellt ist. Zudem werden die Untertitel auch von Suchmaschinen verstanden und ausgewertet. Die von YouTube automatisch erstellten Untertitel sind keine gute Option: Diese automatisiert durchgeführten Sprachanalysen sind meist nicht optimal und könnten ein schlechtes Licht auf Ihre Kompetenz werfen.
  • Optimales Vorschaubild: Wählen Sie ein passendes Vorschaubild für Ihr Video, sonst wählt YouTube automatisch ein Bild aus – achten Sie lieber selbst darauf, welchen Screenshot aus Ihrem Video ein möglicher Zuschauer sieht, bevor er Ihr Video anklickt.
  • Kontrastfarben verwenden: Verwenden Sie möglichst nicht die YouTube-Farben Weiß, Rot und Schwarz für Ihre Video-Textelemente, sondern hierzu passende Kontrastfarben. Sonst könnten Ihre Video-Buttons für YouTube-eigene Funktionen gehalten und weniger angeklickt werden.
  • Backlinks nutzen: Möglicherweise betreiben Sie neben Ihrem YouTube-Kanal noch eine Facebook-Seite und vermutlich eine eigene Website. Stellen Sie sicher, dass zwischen diesen Kanälen jeweils Links existieren, denn das verbessert auch das Ranking Ihrer YouTube-Videos.
  • Kanalpflege: Regelmäßige Neuveröffentlichungen auf Ihrem Kanal steigern Ihre Glaubwürdigkeit als aktiver und ernsthafter YouTube-Publisher und sorgen auch für mehr Abonnenten. Neue Videos halten außerdem nicht nur Ihre Abonnenten bei Laune, sondern bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Videos untereinander zu verlinken. Nicht zuletzt werden Nutzern häufig Folgevideos aus demselben Kanal empfohlen, sofern diese miteinander in Verbindung stehen.
  • Analytics-Optimierung: Werfen Sie einen regelmäßigen Blick in die Analytics-Daten Ihrer Videos. YouTube bietet hierzu ein eigenes Studio-Dashboard mit hilfreichen Informationen zu den Abrufen und gibt Hinweise, wie Sie mehr Zuschauer erreichen können. Hier erhalten Sie außerdem noch mehr Tipps, wie Sie Ihren Video-Content noch besser aufbereiten und vermarkten können.

 




Video: YouTube / Brian Dean

 

Das Wichtigste im Überblick

  • Nur ein optimal aufbereitetes YouTube-Video hat normalerweise die Chance, unter den vordersten Suchergebnissen oder den Videoempfehlungen zu landen.
  • Die YouTube-Suche bewertet, ähnlich wie die Google-Suchfunktion, Nützlichkeit und Relevanz eines Videobeitrags für ein bestimmtes Thema.
  • In einem optimierten, aussagekräftigen Videotitel steht das Haupt-Keyword ganz vorne.
  • Die Videobeschreibung sollte Interesse am Inhalt wecken und Schlagworte enthalten, die zum Video passen.
  • Orientieren Sie sich an sehr gut rankenden Videos aus verwandten Themenkreisen, um Anregungen für Ihre eigene Optimierung zu finden.

 

Sind Sie mit den Abrufzahlen Ihrer Videos zufrieden? Was ließe sich aus Ihrer Sicht noch optimieren? Wir freuen uns auf Ihre Meinung.

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail