Schmuckbild
Digitalisierung

So nutzen Sie Microsoft Outlook mit Exchange

Microsoft Outlook ist in vielen Unternehmen die wichtigste Anwendung zum Verwalten von E-Mails, Terminen, Kontakten und Aufgaben. Doch seine Stärken entfaltet Outlook erst dann richtig, wenn Ihr Unternehmen sämtliche Outlook-Konten aller Mitarbeiter:innen mit einem Exchange-Server synchronisiert. Damit stehen Ihnen sämtliche Daten auf unterschiedlichen Computern und Mobilgeräten zur Verfügung.

Nur mit Exchange ist garantiert, dass Sie neben Ihren E-Mails auch auf alle weiteren Outlook-Daten zugreifen können. Die meisten anderen Anbieter abseits von Microsoft bieten hingegen lediglich das Internet Message Access Protocol (IMAP), mit dem Sie nur Ihre E-Mails synchronisieren können.

Im geschäftlichen Alltag ist es jedoch unerlässlich, auch im Homeoffice und unterwegs auf dem Smartphone beispielsweise auf wichtige Termine und Kontakte zugreifen zu können. Was Exchange genau ist und wie Sie es in Ihrem Outlook einrichten, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Microsoft Exchange?

Microsoft Exchange ist ein E-Mail-Server, den es seit dem Jahr 2000 gibt, und der mittlerweile auch Bestandteil von Microsoft 365 Business ist. Das Programm steht Ihnen bereits ab dem Programmpaket „Basic“ zur Verfügung und erlaubt Ihnen, die Outlook-Postfächer Ihrer Mitarbeiter:innen zentral zu verwalten. In dieser Version können Sie Outlook jedoch nur über den Browser als Outlook im Web nutzen. Für das im Unternehmensalltag praktischere Exchange plus Outlook-App benötigen Sie die Standard-Version von Microsoft 365 Business.
Darin ist die Exchange-Online-Version enthalten, die Microsoft für Sie als Software-as-a-Service (SaaS) hostet. Das bedeutet, dass Ihre Exchange- und Outlook-Daten auf einem Microsoft-Server gespeichert werden. Stattdessen können Sie als Unternehmen aber auch einen eigenen Server beispielsweise auf Ihrer Hardware einrichten, also als On-Premises-Lösung. Hierfür benötigen Sie dann allerdings die Exchange-Server-Version, aktuell ist dies Exchange Server 2019.
Da es häufig Missverständnisse gibt, was der Unterschied zwischen Microsoft Exchange und Outlook ist, stellen wir die beiden Anwendungen einander gegenüber:
Unterschiede zwischen Exchange und Outlook
Typ
Serverbasierter Dienst zur Ressourcenverwaltung
E-Mail-Client
Funktion
Administration von E-Mails, Kontakten, Kalendern, Terminen auf Serverebene
Zugriff auf E-Mail, Kontakte, Kalender, Termine
Zielgruppe
IT-Abteilungen von Unternehmen und anderen Organisationen
Endnutzer:innen
Hosting
Läuft auf Server (lokal oder cloudbasiert)
Läuft auf Endgerät (Computer oder Mobilgerät); Cloud-Version (Outlook im Web)
Abhängigkeit
Entweder mit monatlichem Abonnement von Microsoft 365 nutzbar oder als lokale Server-Version mit eigener Lizenz
Entweder mit monatlichem Abonnement von Microsoft 365 nutzbar oder als lokale Server-Version mit eigener Lizenz
Microsoft Exchange
MicrosoftOutlook
Der Vorteil: Mittels Exchange können Ihre Angestellten nicht nur Ihre E-Mails, sondern auf unterschiedlichen Geräten sämtliche weitere Funktionen von Outlook synchronisieren. Im beruflichen Alltag sind dies vor allem Kontakte, Termine und Aufgaben, aber auch weitere Postfächer wie etwa für Support-Adressen oder Gruppenkalender, die auch die Termine ganzer Projektteams beinhalten.
Die Daten werden auf dem Exchange-Server bereitgehalten und stehen somit den Outlook-Anwendungen auf Computern oder Mobilgeräten zur Verfügung – daneben können Sie auch via Browser auf Ihre Daten zugreifen.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Voraussetzungen für Exchange

Um Microsoft Exchange verwenden zu können, gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. Dabei kommt es darauf an, ob Sie Exchange Online im Rahmen von Microsoft 365 Business nutzen möchten, also die Cloud-Variante; oder ob Sie Exchange lokal auf ihrem Unternehmensserver installieren.
Generell ist zu empfehlen, dass Ihre IT-Administration Exchange verwaltet. Laien oder wenig erfahrene Benutzer:innen können mit dem Einrichten eines E-Mail-Servers für viele Personen schnell überfordert sein. Auch und gerade im Hinblick auf wichtige Datenschutzvorgaben, Rechtevergaben und Sicherheitsrichtlinien sollten Sie dabei keine Kompromisse eingehen.

Voraussetzungen für Exchange Online (Microsoft 365 Business)

  • Abonnement von Microsoft 365 Business: Sie benötigen eine Version, die Exchange enthält (ab der Version Standard aufwärts).
  • Kompatible Outlook-Version: Darunter fallen Outlook für Windows ab der Version 2016, Outlook für Mac, Outlook im Web über einen Browser oder eine Mobil-App für Android bzw. iOS. Wichtig: Outlook (neu) eignet sich derzeit noch nicht, um damit auch Exchange einzurichten.
  • Admin-Zugang: Um Postfächer, Richtlinien und andere globale Einstellungen vorzunehmen, benötigen Sie einen Zugang zum Microsoft 365 Admin Center.
  • Verwaltung: Die Verwaltung aller in Frage kommenden Benutzer:innen erfolgt zentral über Microsoft 365 oder über das Microsoft Azure Active Directory.

Voraussetzungen für Exchange Server (On-Premises)

  • IT-Know-How: Ohne Kenntnisse in der Administration von Exchange sowie der allgemeinen Netzwerkkonfiguration sollten Sie nicht versuchen, einen eigenen Exchange-Server einzurichten. Wenden Sie sich stattdessen an die IT-Expert:innen in Ihrer Firma oder an einen externen Dienstleister.
  • Hardware: Ihr Unternehmen braucht aktuelle Server-Hardware, die je nach Datenvolumen und Anzahl der Benutzer:innen entsprechend leistungsfähig sein sollte.
  • Software: Sie benötigen idealerweise Windows Server ab 2019 als Betriebssystem sowie eine entsprechende Lizenz der Exchange-Server-Software 2019. Daneben benötigen Sie Client-Access-Lizenzen (CAL) pro Gerät oder Benutzer:in. Sofern nicht vorhanden, benötigen Sie zudem entsprechend viele Outlook-Lizenzen für Ihr Unternehmen.
  • Active Directory: Sie benötigen eine funktionsfähige Active-Directory-Infrastruktur.
  • Netzwerk: Ihr Netzwerk und Ihre Firewall müssen entsprechend konfiguriert sein, um Ports für den Mailverkehr und dessen Protokolle freizuhalten (u.a. für IMAP/POP, SMTP und HTTPS).
  • Cyber-Security: Implementieren Sie Sicherheitslösungen wie unter anderem Back-up-Strategien für die anfallenden Daten sowie einen Spam- und Malwareschutz.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat

So richten Sie Exchange in Outlook ein

Um Ihr Outlook über Exchange einzurichten, benötigen Sie zunächst ein entsprechendes Konto mit Exchange-Kompatibilität. Haben Sie sich ein solches Konto über Microsoft 365 Business oder Outlook.com eingerichtet, verfügen Sie automatisch über ein Exchange-Konto, das über die Microsoft-Server synchronisiert wird. Auf diese Weise können Sie automatisch sämtliche E-Mails, Kalender, Termine und Aufgaben auf verschiedenen Geräten synchronisieren.
Schmuckbild
Sie können in Outlook ganz einfach ein weiteres Exchange-Konto hinzufügen, das sich dann in all ihren benutzten Anwendungen synchronisiert.
Stattdessen kann es auch sein, dass Ihr Unternehmen Exchange-Konten für Sie persönlich oder für mehrere Benutzer:innen konfiguriert hat – wie zum Beispiel ein Postfach für den Kundenservice. Auf ein solches Konto können Sie mit Outlook mittlerweile sehr leicht zugreifen. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei“.
  • Gehen Sie zunächst auf „Kontoeinstellungen“ und auch im Kontextmenü danach auf „Kontoeinstellungen“.
  • Hier öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die von Outlook verwalteten E-Mail-Konten sehen.
  • Klicken Sie in der Menüleiste unterhalb der Registerkarten auf „Neu…“
  • Outlook sucht zunächst nach weiteren vorhandenen Konten. Hier finden Sie die Konten, die bereits über Ihr Unternehmen eingerichtet sind. Wählen Sie dasjenige, das Sie hinzufügen möchten. Die Zugangsdaten haben Sie von Ihrer IT-Administration erhalten.
  • Klicken Sie abschließend auf „Verbinden“.
  • Damit ist das Exchange-Konto Ihrem Outlook hinzugefügt und Sie können es nutzen.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar

Exchange in Microsoft Outlook einrichten: Das Wichtigste in Kürze

  • Microsoft Exchange ist ein serverbasierter Dienst zur Verwaltung von Ressourcen.
  • Sie können Exchange innerhalb eines Abonnements von Microsoft 365 Business als Software-as-a-Service (Saas) nutzen oder auf einem eigenen Server für Ihre Belegschaft bereitstellen.
  • Mit Exchange können Sie Outlook-Konten für Ihre Mitarbeiter:innen zentral einrichten und verwalten.
  • Die Administration von Exchange erfordert fortgeschrittene IT-Kenntnisse. Speziell den Betrieb auf einem firmeneigenen Server sollten unbedingt IT-Expert:innen verantworten.
  • Ihre Mitarbeiter:innen können mit einem Exchange-Konto ihre E-Mails sowie sämtliche weitere Funktionen von Outlook auf unterschiedlichen Geräten synchronisieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Schmuckbild

Microsoft Outlook: So funktioniert die Freigabe von Postfächern und Ordnern

In Microsoft Outlook können Sie ein Postfach für Teammitglieder freigeben – etwa zur Vertretung oder zur besseren Koordination. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Berechtigungsstufen es gibt, wie Sie diese einrichten und worauf Sie dabei achten sollten. In vielen Arbeitsbereichen ist es sinnvoll, die E-Mail-Kommunikation an das Team zu delegieren. Mit einer entsprechenden Berechtigung können andere Benutzer:innen Ihre E-Mails zum Beispiel lesen, sortieren – und, bei erteiltem Vollzugriff, sogar in Ihrem Namen beantworten. Ein solcher Postfachzugriff lässt sich flexibel gestalten: für einzelne oder mehrere Personen und beschränkt auf bestimmte (gemeinsame) Ordner. Bevor Sie ein Postfach freigeben, sollten Sie genau überlegen, welche Rechte Sie vergeben wollen. Voraussetzung für die Freigabe eines Outlook-Postfachs ist, dass alle beteiligten Nutzer:innen ein Microsoft Exchange Server-Konto verwenden.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren