Schmuckbild
Digitalisierung

Outlook synchronisieren: So haben Sie jederzeit Zugriff

Die Termine von nächster Woche, die E-Mails aus dem vergangenen Jahr und die neue Adresse eines wichtigen Geschäftskontakts – das alles und mehr finden Sie in Ihrem Outlook-Konto. Arbeiten Sie mit mehreren Geräten oder an unterschiedlichen Orten, ist es äußerst hilfreich, diese Daten immer in der aktuellen Version vorliegen zu haben, egal ob auf dem Computer oder auf dem Smartphone. Dies funktioniert dann hervorragend, wenn Sie Ihre Outlook-Anwendungen miteinander synchronisieren. Doch Outlook unterstützt nicht sämtliche Konten aller Anbieter gleichermaßen.

Microsoft bietet mit Outlook einen E-Mail-Client mit vielen nützlichen Zusatzfunktionen, der im Geschäftsalltag vieler Unternehmen eine wichtige Rolle spielt. Doch bei den unterschiedlichen Versionen und Applikationen auf Computern, Mobilgeräten und im Web ist es wichtig, sämtliche Änderungen innerhalb Ihres Kontos stets mit allen Geräten zu synchronisieren. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wie Sie am besten dabei vorgehen und warum das Synchronisieren von Konten anderer Provider abseits von Microsoft schwierig ist.

Inhaltsverzeichnis

Outlook: Möglichkeiten zum Synchronisieren

Um Outlook auf verschiedenen Geräten zu synchronisieren, benötigen Sie ein Outlook-Konto, das Sie mit Microsoft 365 Business, Outlook.com oder zentral für Ihr Unternehmen über Microsoft Exchange einrichten. Auf dieses Konto können Sie über die Outlook-App, den Webbrowser oder über eine mobile App zugreifen.
Hier richten Sie Ihre E-Mail-Adressen, Kalender und Aufgaben nach Wahl ein. Wenn Sie diese bei einem anderen Anbieter und nicht über Microsoft-Exchange oder Outlook.com eingerichtet haben, kann Outlook meist nicht sämtliche Funktionen dieses Drittanbieters synchronisieren. Lediglich E-Mail-Provider mit voller Exchange-Kompatibilität lassen sich mit Outlook vollständig synchronisieren. Davon gibt es allerdings nicht viele.
Die meisten E-Mail-Provider abseits von Microsoft bieten jedoch lediglich das Interactive Mail Access Protocol (IMAP) und das noch ältere Post Office Protocol (POP). Damit lassen sich E-Mails über einen Mailserver synchronisieren, aber nicht auch Kalender, Termine und Aufgaben.
Outlook: Synchronisierung unterschiedlicher Mail-Konten
E-Mails
Ja
Ja
Ja
Ja
Kalender
Ja
Ja
Nein
Nein
Kontakte
Ja
Ja
Nein
Nein
Aufgaben
Ja
Ja
Nein
Nein
Exchange-Konto
Outlook.com
IMAP-Konto
POP-Konto
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Outlook zu synchronisieren. Dabei kommt es darauf wann, was genau Sie synchronisieren möchten, zum Beispiel lediglich E-Mails oder aber sämtliche Informationen in Ihrem Konto wie (mehrere) Kalender, Kontakte und Aufgaben. Des Weiteren unterscheiden sich die verwendeten Kontotypen und Geräte voneinander.
Die beste Möglichkeit, um Outlook zu synchronisieren, ist also über ein Konto, das mit Exchange kompatibel ist. Nur damit besitzen Sie eine vollständige Synchronisation aller E-Mails, Kalender, Kontakte und Aufgaben, die kompatibel zu Computern und Mobilgeräten wie Tablets und Smartphones ist.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Outlook per Exchange synchronisieren

Falls Ihr Unternehmen standardmäßig Outlook verwendet, hat es in der Regel einen Exchange-Server in den eigenen Serverstrukturen implementiert, der die Daten der dort angemeldeten Benutzer:innen administriert. Sie können auch über Outlook.com eine kostenlose eigene Adresse anlegen, mit der Sie Exchange nutzen können.
Dies ermöglicht erst das gemeinsame Arbeiten an Dateien und stellt die Grundlage für das Synchronisieren zwischen unterschiedlichen Anwendungen von Outlook dar, etwa zwischen der Desktop-App und der Mobil-App. Die Daten eines Exchange-Kontos befinden sich immer zentral auf dem Exchange-Servers Ihres Unternehmens, sodass Ihre lokale Outlook-Anwendung und der Server in Echtzeit auf demselben Stand sind.

So fügen Sie Ihrem Outlook ein Exchange-Konto hinzu

  • Klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei“.
  • Klicken Sie dann auf „Kontoeinstellungen“ und im sich öffnenden Kontextmenü erneut auf „Kontoeinstellungen“.
  • Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die von Outlook verwalteten E-Mail-Konten sehen.
  • Klicken Sie in der Menüleiste unterhalb der Registerkarten auf „Neu…“
  • Outlook sucht zunächst nach weiteren vorhandenen Konten. Klicken Sie auf dasjenige, das Sie hinzufügen möchten. Die Zugangsdaten haben Sie von Ihrer IT-Administration erhalten.
  • Klicken Sie auf „Verbinden“.
Schmuckbild
Sie können in Outlook ganz einfach ein weiteres Exchange-Konto hinzufügen, das sich dann in all ihren benutzten Anwendungen synchronisiert.

So können Sie Outlook auf mehreren Geräten synchronisieren

Wenn Sie ein Exchange-Konto in Ihrem Outlook eingerichtet haben, ist das Synchronisieren mit Outlook-Anwendungen auf weiteren Geräten in der Regel kein Problem mehr. Haben Sie Ihr Konto bereits auf Ihrem Computer eingerichtet, können Sie beispielsweise die Outlook-App auf Ihrem Tablet oder Smartphone installieren. Die App ist für sämtliche mobilen Betriebssysteme kostenlos erhältlich und folgt immer demselben Prinzip.
Um Ihr Konto einzurichten und zu synchronisieren, gehen Sie wie folgt vor:
  • Öffnen Sie die Outlook-App.
  • Tippen Sie auf „Konto hinzufügen“.
  • Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  • Geben Sie das Passwort Ihres gewünschten E-Mail-Accounts ein.
  • Wählen Sie, was Outlook alles synchronisieren soll – Sie können beispielsweise lediglich den Kalender synchronisieren, wenn Sie möchten.
  • Bestätigen Sie die erteilten Berechtigungen.
Auf diese Weise stehen Ihnen Ihre E-Mails, Kalender, Aufgaben und Notizen Ihres geschäftlichen Accounts jederzeit auf Ihrem Mobilgerät zur Verfügung. Aktualisierungen synchronisieren sich über den Exchange-Server in Echtzeit, sodass alle Veränderungen sofort im Outlook auf Ihrem Firmencomputer oder dem Notebook im Homeoffice sofort sichtbar sind.
Menschen vor einer Wand

Microsoft Teams Telefonie

Nutzen Sie Microsoft Teams auch als Telefonanlage. Mit Teams telefonieren Sie von außerhalb Ihres Unternehmens mit der selben Nummer ins öffentliche Fest- und Mobilfunknetz.

  • Ihre Telefonnummer bleibt
  • Mobiles Arbeiten ortsunabhängig und mit jedem Gerät
  • Flexibel skalierbar

Weitere Synchronisationsmöglichkeiten

Wie oben in der Tabelle zu sehen, ist das Synchronisieren ohne ein Exchange-Konto wesentlich schwieriger. Ohne Exchange-Server können Sie meist nur E-Mails synchronisieren. Nutzen Sie E-Mail-Adresse anderer Provider, ist dies ohnehin oft der Fall, da die meisten Anbieter lediglich IMAP-fähig sind.

Tools von Drittanbietern für IMAP-Kontos

Für etwa Google Workspace gibt es zwar die Schnittstellenlösung Google Workspace Sync for Microsoft Outlook (GWSMO). Diese bietet aber kein echtes Exchange und ist nur für die Business-Konten von Google Workspace verfügbar. Hier bietet sich an, statt Outlook das hauseigene Gmail plus der zugehörigen Mobil-App zu nutzen.
Die meisten weiteren E-Mail-Provider unterstützen wie erwähnt kein Exchange, sondern nur IMAP/POP3. Die nicht automatisch unterstützten Elemente wie Kontakte und Termine können Sie mit Tools von Drittanbietern per Outlook synchronisieren. Bekannte Tools sind etwa Sync2 und CompanionLink. Dies ist allerdings allenfalls für Einzelanwender:innen empfehlenswert, da sich diese Methode schlecht in größere IT-Infrastrukturen einbinden lässt.

Zugriff per Outlook im Web

Die einfachste Möglichkeit ist, immer mit Outlook im Web auf Ihre E-Mail-Konten zuzugreifen. Die browserbasierte Lösung greift stets auf die in der Cloud synchronisierten Daten zu, egal von welchem Gerät. Nutzen Sie nur diesen Weg, ist ein weiteres Synchronisieren nicht notwendig.
Microsoft stellt ältere Outlook-Versionen nach und nach auf die neue Programmversion namens Outlook (neu) um, aktuell können Sie aber auch noch die alte Version nutzen. Einige Funktionen Outlook (classic) sind noch nicht in Outlook im Web verfügbar. Microsoft will diese aber nach und nach bereitstellen, sodass die Browser-Anwendung künftig eine leistungsfähige Alternative für Outlook (neu) sein soll.

Synchronisieren von Daten per Cloud

Eine andere Möglichkeit ist, Cloud-Dienste für das Synchronisieren zu verwenden. Speichern Sie etwa Dateien, Einstellungen und Inhalte in Microsoft OneDrive, Google Workspace oder iCloud, können unterschiedliche Outlook-Anwendungen auf verschiedenen Geräten auf dieselben Daten im Cloud-Speicher zugreifen.
Daneben gibt es auch weitere Programme auf dem Markt der E-Mail-Clients, die zum Teil durchaus mit Outlook mithalten können. Hier finden Sie eine Übersicht von empfehlenswerten Alternativen zu Microsoft Outlook.
Ein Flugplatz und verschiedene Flugzeuge aus der Vogelperspektive

Microsoft 365 Copilot: Mehr Produktivität dank KI

Microsoft 365 Copilot ist eine künstliche Intelligenz, die sich nahtlos in Ihr Unternehmen integrieren lässt. Sie nutzen Copilot mit Ihren Office-Anwendungen. Geben Sie Ihre Frage oder Ihren Auftrag einfach ein – schon erhalten Sie Zusammenfassungen, Ideen oder Gestaltungsvorschläge.

  • Gesteigerte Produktivität
  • Hilfe und Tipps in Echtzeit
  • Austausch per Business Chat

Outlook synchronisieren: Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Sie Outlook auf verschiedenen Geräten synchronisieren möchten, benötigen Sie ein Outlook-Konto über Microsoft 365 Business, Outlook.com oder Exchange.
  • Nutzen Sie einen anderen E-Mail-Provider ohne Exchange-Kompatibilität, können Sie in der Regel lediglich Ihre E-Mails via Outlook synchronisieren.
  • Unternehmen stellen ihren Mitarbeiter:innen häufig einen Exchange-Server zur Verfügung, auf den Sie mit den unterschiedlichen Outlook-Anwendungen zugreifen können.
  • Sie können entsprechende Konten einfach mittels „Konto hinzufügen“ in Ihr Outlook integrieren.
  • Verwenden Sie Outlook auf mehreren Geräten, zum Beispiel auf Tablet und Handy, synchronisiert sich die App automatisch mit dem Exchange-Server, wenn Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden.
  • Ohne Exchange-Konto ist die Synchronisation meist nur mithilfe von Drittanbieter-Tools möglich und für Laien nicht zu empfehlen.
  • Melden Sie sich ausschließlich über die Outlook Web App bei Ihrem Konto an, sind Ihre Daten auf allen Geräten immer aktuell, unabhängig von Ihrem Mail-Anbieter und der Existenz eines Exchange-Kontos.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Schmuckbild

Microsoft Teams – So erstellen Sie ein Meeting

Sie möchten ein Microsoft Teams-Meeting erstellen? Mit der All-in-One-App geht das ganz einfach – zum Beispiel direkt über den integrierten Teams-Kalender. Dieser ist nahtlos in Microsoft 365, sodass Sie eine Teams-Videokonferenz auch über Ihren Outlook-Kalender anlegen können. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Teams-Termine organisieren und welche Sonderfunktionen es gibt. Mit Microsoft Teams behalten Sie stets den Überblick, wenn Sie Online-Besprechungen planen und koordinieren. Die App bietet zahlreiche praktische Funktionen, die Ihnen die Organisation erleichtern – wie etwa den Terminplanungs-Assistenten und die Statusanzeige Ihrer Kolleg:innen. Viele Schritte lassen sich sogar automatisieren. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mühelos ein Teams-Meeting erstellen – und wie Sie typische Stolperfallen vermeiden.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren