eBay Kleinanzeigen gewerblich nutzen: Darauf sollten Sie achten

Digitales Business

Digitales Business

Datum 13.04.2021
Lesezeit 6 Min.

eBay Kleinanzeigen gewerblich nutzen: Darauf sollten Sie achten

Verkaufsplattformen wie eBay Kleinanzeigen sind vor allem für lokale Angebote von Privatpersonen bekannt. Meist wird hier gebrauchte Ware zu einem Bruchteil des Neupreises angeboten. Was viele jedoch nicht wissen: Der Online-Marktplatz steht auch gewerblichen Anbietern offen. So können Sie beispielsweise vor Ort mögliche Kunden ansprechen, ohne dass diese Ihr Ladengeschäft besuchen müssen. Allerdings gibt es rechtlich ein paar Dinge zu beachten.


So gut wie jeder macht privat irgendwann Erfahrungen mit eBay Kleinanzeigen und anderen „Flohmarkt”-Plattformen. Gerade im lokalen Umfeld sind diese Angebote besonders stark. Sie können diesen Vorteil auch für Ihr Business nutzen und Ihre Umsätze online mit regionalem Bezug steigern. Lesen Sie hier, wie der Einstieg in solche Verkaufsplattformen am Beispiel von eBay Kleinanzeigen gelingt, welche Vorteile die Plattform bietet – und worauf Sie achten sollten.

 

Wer gilt bei eBay Kleinanzeigen als gewerblicher Händler und was sind die Folgen?

Die Kriterien für gewerblichen Verkauf richten sich nach Artikelmengen und Angebotscharakter

Ähnlich wie bei gewerblichen Aktivitäten auf eBay gilt auch bei eBay Kleinanzeigen: Trennen Sie etwaige private Verkaufsaktivitäten sehr klar von gewerblichen Verkäufen. Sonst landen Sie bei privaten Angeboten schnell in Gebühren- und Haftungsfallen, die Sie als gewerblicher Verkäufer im Angebotspreis bereits einkalkulieren sollten.

Als gewerblicher Händler auf eBay Kleinanzeigen gilt laut Angaben der Plattform, wer bestimmte Kriterien erfüllt. Selbst wer bislang einen privaten Account nutzt, kann von eBay Kleinanzeigen plötzlich als gewerblicher Händler betrachtet werden – mit den entsprechenden Pflichten. 

Welche Kriterien das sind, listet der Plattformanbieter auf einer Übersichtsseite auf. Unter anderem handelt gewerblich, wer:

  • wiederholt Dienstleistungsangebote einstellt,
  • An- und Verkauf von Artikeln betreibt, um Gewinn zu erzielen,
  • große Artikelmengen im Angebot hat (mehr als 50),
  • vor allem Neuwaren verkauft und/oder
  • Stellenanzeigen schaltet.

 

Das müssen Sie als gewerblicher Verkäufer beachten

Sie müssen in diesem Fall den Informationspflichten für gewerbliche Anbieter Genüge tragen und brauchen außerdem ein rechtskonformes Impressum. Daran müssen Sie insbesondere denken, wenn Sie den Verkauf auf eBay Kleinanzeigen als Einstieg in eine Existenz als gewerblicher Händler nutzen.

Die Plattform bietet Ihnen dazu umfangreiche Hilfestellung. Beachten Sie außerdem, dass in diesem Fall für Sie die gesetzliche Gewährleistungsfrist von einem Jahr ab Kaufdatum gilt – auch und insbesondere, wenn Sie mit gebrauchten Artikeln handeln.

Im Übrigen gelten auch bei eBay Kleinanzeigen für Sie als Händler mit Sitz in Deutschland die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung. Das ist insbesondere relevant, soweit Sie die Verkaufsdaten mit Bezug auf Ihre Kunden anderweitig als innerhalb von eBay Kleinanzeigen verarbeiten, beispielsweise in einem Warenwirtschaftssystem.

 

Diese Kosten kommen als gewerblicher eBay-Kleinanzeigen-Händler auf Sie zu

Die Basisversion ist für alle begrenzt kostenlos

Für private wie auch gewerbliche Händler gilt: Sie können bis zu 50 Anzeigen innerhalb von 30 Tagen kostenlos schalten (Stand: August 2020). Möchten Sie mehr Anzeigen veröffentlichen, werden Gebühren fällig. Eine Ausnahme bilden die Kategorien „Immobilien” und „Autos”: Hier ist schon die dritte Anzeige kostenpflichtig.

Im Gegensatz zu anderen Handelsplattformen ist grundsätzlich keine Verkaufsprovision an eBay Kleinanzeigen zu zahlen.Gerade bei hochpreisigen Artikeln kann dies erhebliche Einsparungen im üblichen Verkaufsprozess bedeuten.

Besondere Promotion hinzubuchen

Sie können Ihren Angeboten noch einen besonderen Boost versetzen und mit speziellen Promotions aus der Masse hervorheben. Die Kosten, die hierfür anfallen, können sich durchaus durch einen höheren Verkaufspreis amortisieren. 

Ihre Anzeige erscheint zunächst an vorderster Stelle der Suchergebnisse für die betreffende Region und Kategorie. Doch mit der Zeit rutscht sie immer weiter nach hinten – was zu weniger Sichtbarkeit führt. Entsprechend weniger potenzielle Käufer stoßen auf Ihr Angebot. 

Mit verschiedenen Promotion-Angeboten können Sie Ihre Artikel einmalig oder immer wieder nach vorne schieben und diese so gegenüber der Konkurrenz hervorheben. Die Preise hierfür entnehmen Sie dem entsprechenden Angebot, das Ihnen sowohl beim Schalten der Anzeige als auch dann unterbreitet wird, wenn Ihr Artikel mehr als 30 Tage ohne Käufer online war.

Mit eBay Kleinanzeigen PRO verkaufen Sie noch effizienter

Vor allem gewerbliche Immobilienhändler profitieren von eBay Kleinanzeigen PRO. Schalten Sie bis zu 400 Angebote gleichzeitig und kaufen Sie bestimmte Sichtbarkeitspakete hinzu, bei denen Sie gegenüber den Einzelpreisen einiges an Kosten sparen. Dafür wird allerdings ein monatlicher sowie gegebenenfalls zusätzlicher Einmalbetrag fällig.

PRO-Kunden erhalten außerdem auf Wunsch eine eigene Händler-URL in der Form „https://www.ebay-kleinanzeigen.de/pro/IHRNAME”. Diese kann allerdings derzeit nur auf der Website, nicht jedoch via Smartphone angelegt werden. Ein weiterer interessanter Vorteil dieser Kontoart ist außerdem, dass Ihre Anzeigen nicht nach 60 Tagen „auslaufen”, sondern online bleiben, bis Sie diese deaktivieren oder löschen.

 

Junge Frauen starten einen eBay-Kleinanzeigen-Shop

Wer eBay Kleinanzeigen gewerblich nutzt, profitiert von einer Reihe von Verkaufs-Tools.

 

Ein geschäftliches Konto bei eBay Kleinanzeigen einrichten: So gehen Sie vor

Das bestehende Konto prüfen

Sofern Sie bereits ein Nutzerkonto haben, sollten Sie zunächst prüfen, ob Ihr bestehendes Konto bei eBay Kleinanzeigen bereits als gewerblich eingestuft oder überhaupt als solches nutzbar ist. 

Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein und rufen Sie den Bereich „Meins | Einstellungen” auf. Steht dort „Privat” unter „Rechnungsdaten”, handelt es sich um ein Konto für Privatanwender. Dieses kann nicht in ein gewerbliches Konto umgewandelt werden und der kommerzielle Handel mit Produkten ist nicht gestattet (mehr zu den Kriterien hierfür erfahren Sie weiter unten). Außerdem fehlen dem Konto einige besondere Funktionen, die Gewerbetreibenden vorbehalten sind.

Ein neues gewerbliches Konto anlegen

Falls Sie nämlich gelegentlich private Dachboden-Funde oder Flohmarktwaren auf einer Online-Plattform verkaufen möchten, müssten Sie als gewerblicher Anbieter unter Umständen Gewährleistung übernehmen und selbstverständlich die Umsätze versteuern. 

Registrieren Sie sich also zunächst bei eBay Kleinanzeigen und geben Sie in Ihren Einstellungen an, dass Sie gewerblich handeln wollen. Füllen Sie möglichst, noch bevor Sie erste Artikel einstellen, die wichtigen Unternehmensdaten aus. Dazu gehören unter anderem: 

  • Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UStID)
  • Ihr Firmensitz mit ladungsfähiger Anschrift und einer Telefonnummer oder einer E-Mail-Adresse
  • falls zutreffend: Ihre Handelsregisternummer

Artikel einstellen und verkaufen

Unsere Empfehlung lautet: Probieren Sie eBay Kleinanzeigen zunächst als zusätzlichen Vertriebskanal mit verschiedenen Produkten aus Ihrem Sortiment aus. Nicht alles lässt sich gleichermaßen gut auf dem Online-Marktplatz verkaufen. Besondere Punkte sammelt die Plattform in diesen Bereichen:

  • Angebote mit regionalem Bezug, wie gravierte oder gedruckte Schilder, Historisches, Wanderkarten et cetera
  • Große und schwere Produkte, bei denen ein Versand schwierig, eine Abholung aber relativ problemlos möglich ist
  • Eintrittskarten und Tickets für regionale Veranstaltungen
  • Dienstleistungsangebote in der Nachbarschaft
  • Immobilienkäufe und -vermietungen
  • Verkauf von Fahrzeugen jeglicher Art

 





Video: YouTube / DealDoktor.de

Reagieren Sie prompt und zeigen Sie sich verhandlungsbereit

Der ursprüngliche Zweck von eBay Kleinanzeigen ist, einen privaten Flohmarkt auf elektronischer Basis anzubieten. Insofern unterscheiden mögliche Käufer kaum zwischen der Frage, ob sie es mit einem privaten oder einem gewerblichen Verkäufer zu tun haben.

Viele Kaufangebote, die Sie erhalten, erfolgen spontan beim „Stöbern” durch das Angebot, weshalb Sie auf eingehende Anfragen – möglichst auch abends und am Wochenende – zügig reagieren sollten.

Ähnlich flexibel sollten Sie beim Thema Preisgestaltung sein: Die meisten Käufer sind es gewohnt, den endgültigen Preis zu verhandeln. Kalkulieren Sie Ihr Angebot also so, dass eventuelle Nachlässe für Sie verschmerzbar sind. Sie können Ihre Produkte zwar mit einem „Festpreis“ anbieten, müssen dann aber mit weniger Interesse rechnen.

 

Welche Artikel laufen auf eBay Kleinanzeigen besonders gut und welche nicht? Welche Bedeutung hat die Plattform für Sie? Wir sind gespannt auf Ihren Kommentar.

 

 

Titelbild: Eigenkreation / eBay Kleinanzeigen

 

 


Ihre Digitalisierungs-Berater:innen für den Mittelstand

Sie haben Fragen zur Digitalisierung? Unser Expert:innen-Team hilft Ihnen kostenlos
und unverbindlich im Chat (Mo.-Fr. 8-20 Uhr). Oder am Telefon unter 0800 5054512

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Facebook Twitter WhatsApp LinkedIn Xing E-Mail