Glasfaser

Filter your MediaType
Connectivity
Eine Frau sitzt an einem Computerarbeitsplatz. Auf ihrem Bildschirm viele Gesichter einzelner Personen.

Glasfaser über die Telefon-Dose nutzen: So geht es

Wie kommt das schnelle Glasfaser-Internet vom Keller bis ins Büro oder ins Homeoffice? Wenn im Gebäude noch kein Glasfasernetz vorhanden ist und WLAN keine Alternative darstellt, muss eine andere Lösung her. Wie gut funktioniert Glasfaser-Internet über eine vorhandene Telefonverkabelung? Keine Seltenheit in deutschen Gebäuden: Das Glasfasernetz vor Ort ist ausgebaut, der Glasfaser-Anschluss im Gebäudekeller ist geschaltet. Doch die Leitung reicht nicht bis zur Büroetage oder dem Raum, in dem sich der Router befindet. Genau dort möchten Sie aber das schnelle Internet nutzen. Im Folgenden lesen Sie, welche Möglichkeiten Sie in solchen Fällen haben.

Connectivity
Links ein Glasfaserbündel, rechts ein Elektronik-Baustein mit der Beschriftung „5G“. Im Hintergrund Leiterbahnen einer Platine.

5G vs. Glasfaser: Unterschiede und Vorteile im Vergleich

Glasfaser und 5G-Mobilfunk: zwei sehr unterschiedliche Technologien, die Ihr Unternehmen mit schnellem Internet versorgen können. Worin sie sich unterscheiden und welche individuellen Vorteile sie Ihnen jeweils bieten, erfahren Sie hier. Für die meisten Firmen ist ein schneller Internet-Anschluss heute ebenso unverzichtbar wie die zuverlässige Versorgung mit Energie, eine gute Verkehrsanbindung oder der Zugang zu Absatzmärkten. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Wege, wie das schnelle Internet zu Ihnen kommen kann. Zwei davon sind ein eigener Glasfaser-Anschluss und 5G-Mobilfunk.

Connectivity
Ansicht einer Glasfaser-Installation mit zahlreichen abgehenden Glasfasern

Glasfaser-Splitter: Funktion & Nutzen

Die Glasfaser bildet heute das Rückgrat aller großen Datennetze. Selbst über weite Entfernungen transportiert sie gigantische Datenmengen schnell und störungsfrei. GPON-Glasfasernetze nutzen sogenannte Glasfaser-Splitter, um die Kundenanschlüsse mit dem Internet zu verbinden. Was ein solcher Glasfaser-Splitter genau ist und wie er eingesetzt wird, erfahren Sie hier. GPON, AON, FTTH, FTTB und Splitter – im Zusammenhang mit dem Glasfaser-Breitbandbau gibt es viele Abkürzungen und Fachbegriffe. Wir erklären Ihnen die Wichtigsten. Diesmal: Der Glasfaser-Splitter.

Connectivity
Eine Spur aus rot angeleuchteten feinen Glasfasern, die sich durch die Luft schlängeln

Glasfaser – ja oder nein?

Braucht heute jedes Unternehmen einen Glasfaser-Anschluss oder gibt es sinnvolle Alternativen? Warum bieten Glasfaser-Verbindungen die 1.000-fache Bandbreite von Kupferkabelnetzen und was sind die Vorteile? Alles rund um die Frage „Glasfaser – ja oder nein?“ erfahren Sie hier im Artikel. Glasfaser-Technik war von Anfang an auf Internet-Anwendungen ausgelegt. Und so bringt das Glasfaserkabel nie gekannte Geschwindigkeiten auf den Bürocomputer und ins Homeoffice. Videostreaming lässt sich damit beispielsweise mühelos bewältigen und tägliche Videokonferenzen, in denen Gesichter einfrieren, sind passé. Nur: Wann besteht wirklich Bedarf für so viel Highspeed und für wen lohnt sich der Umstieg auf das Glasfaser-Internet?

Connectivity
 Ein digitalisierter Sportwagen fährt über eine virtuelle Autobahn, die mit digitalen Zeichen und Symbolen dargestellt wird.

Ethernet Private Lines (EPL): Funktion und Vorteile der privaten Datenautobahn

Mit einer Ethernet Private Line (EPL) schaffen Sie sich eine private Datenautobahn für Ihr Unternehmen. So profitiert Ihr Datenverkehr von maximaler Bandbreite, garantierter Leistung und höchster Sicherheit. Es gibt viele Anwendungsgebiete für Ethernet Private Lines: Industriebetriebe brauchen eine sichere Leitung zwischen Fabrik, Lager und Verwaltung. Technologieunternehmen wiederum benötigen eine schnelle und zuverlässige Verbindung zu ihren Rechenzentren. Und falls Sie regelmäßig sensible Gesundheits- oder Finanzdaten verschicken, ist eine sichere und zuverlässige Verbindung ebenfalls unabdingbar. Eine Ethernet Private Line (EPL) kann Ihre Lösung sein – eine private Leitung, die exklusiv Ihre Daten transportiert.

Connectivity
 Finger mit Glasfaserkabeln

Was ist Glasfaser und wie funktioniert diese Technologie?

Glasfaser-Technologie ermöglicht Highspeed im Internet, erfüllt die stetig wachsende Nachfrage nach mehr Bandbreite, überträgt Daten nahezu verlustfrei und spart auch noch Energie. Kein Wunder, dass Glasfaserkabel bisherige Telefonleitungen aus Kupfer und DSL immer mehr ablösen. Erhalten Sie hier einen Überblick über alle wichtigen Fakten zur Glasfaser. Glasfaser ist ein ausgeklügelter, moderner Konstruktionswerkstoff. Anders als Kupferkabel übertragen Glasfaserkabel die Daten in Form von Licht. Lange, dünne Fasern aus Quarzglas sorgen dabei für die extrem schnelle Datenübertragung mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Wie das funktioniert, haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Connectivity
Drei Kabelenden mit in verschiedenen Farben leuchtenden Buchstaben darauf, im Hintergrund Code

Datenübertragung per Glasfaser: Vorteile und Funktionsweise

Moderne Glasfasernetze übertragen riesige Datenmengen über weite Entfernungen – durch die Weltmeere und über Kontinente hinweg. Wie Sie und Ihr Unternehmen von der der biegsamen Superader aus Siliziumdioxid profitieren und was sie noch so alles kann, lesen Sie hier. Kaum dicker als ein menschliches Haar, trotzdem störungsresistent, witterungsbeständig, unbrennbar und so übertragungsstark wie hundert Kupferkabel. Die Glasfasertechnik hat den modernen Datentransfer revolutioniert. Die Entfernung zum nächsten Verteilerkasten oder das Magnetfeld benachbarter Leitungen bremsen herkömmliche Datenleiter aus Kupfer aus. Glasfaserstränge sind hingegen immun gegen derartige Störeinflüsse. Sie transportieren friktionsfrei riesige Datenmengen In den weltweiten Übertragungsnetzen. Und das sind noch längst nicht alle Vorteile der robusten Lichtwellenleiter.

Das könnte Sie auch interessieren:
Unified Communication
Eine junge Frau in einem modernen Büro, sie telefoniert per Headset über einen Laptop.

Für kleine Unternehmen: Welche Telefonanlagen sind die besten?

Überall erreichbar sein, Funktionen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und natürlich eine intuitive Bedienung: Eine moderne Telefonanlage kann den Arbeitsalltag in kleinen und mittelgroßen Unternehmen produktiver und professioneller gestalten. Wir erklären, worauf es ankommt. Wenn kleinere Unternehmen langsam wachsen, kommen sie schnell an den Punkt, an dem Sie auch ihre Kommunikation an die veränderten Bedingungen anpassen müssen. Mit einer modernen Telefonanlage professionalisieren Sie Ihre Kommunikation und profitieren von einer Vielzahl nützlicher Funktionen. Denn Telefonanlagen für kleinere Unternehmen umfassen längst mehr als Standardgeräte mit Hörer und Tastenfeld. Es sind Systemlösungen, die sich mit anderen Produkten wie Microsoft Teams oder Google Workspace kombinieren lassen.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren