
Mobilfunk ist eine sichere Sache
Seit der Einführung des Mobilfunks in Deutschland gibt es Diskussionen über die Sicherheit der Netze. Sind Funkwellen schädlich? Mit der Einführung jeder neuen Technologie kursieren Gerüchte und Mythen bis hin zu Verschwörungstheorien. Doch nach dem heutigen Stand der Forschung gilt: Mobilfunk ist eine sichere Sache.
Um unsere Kunden mit ihren Familien, Freunden und Geschäftspartnern verbinden zu können oder ihr Business am laufen zu halten, arbeiten wir stetig an der Verbesserung unserer Netze. Aber wie genau ist ein Netz aufgebaut? Welche Technik wird verwendet und wie wird entschieden, wo ein Standort in Betrieb genommen wird?

Antworten auf die wichtigsten Fragen & weitere Infos
Neue Technologien werfen Fragen auf – das ist auch beim Mobilfunk nicht anders.
Wir bauen unsere Netze mit modernster Technik im Dialog mit den Kommunen für eine qualitativ hochwertige Netz-Versorgung unserer Kunden auf. Die Ermittlung des optimalen Standorts für jede Basisstation ist ein komplexer Vorgang. Dabei sind funktechnische, rechtliche und auch Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen.
Dialog mit Kommunen
Technik & Technologien
Reporting & Nachhaltigkeitsbericht
Mobilfunk erfordert – wie Rundfunk und Fernsehen – Funkwellen für seine Funktionalität. Diese sind Teil des elektromagnetischen Spektrums: ebenso wie das Erdmagnetfeld, Bahnstrom, Hochspannungsleitungen, Radio & TV sowie das sichtbare Licht. Neben der technischen Anwendung werden auch mögliche biologische Wirkungen erforscht. Darauf basieren die Grenzwerte zum Schutz von Menschen und der Umwelt.
Zahlreiche Behörden, Institutionen, Organisationen und Verbände in Deutschland und international widmen sich der Information und Forschung zu den Themen Umwelt, Mobilfunk und Gesundheit.
-
Informationsangebot von Vodafone
Vodafone GmbH
Abteilung "EMF und Umweltschutz"
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf
E-Mail: emf@vodafone.com
Internet: http://www.vodafone.de/unternehmen
Mobilfunk und Gesundheit:
http://www.vodafone.de/unternehmen/soziale-verantwortung/gesundheit-mobilfunk.html -
Behörden und Organisationen (national)
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
Tel.: 0221 3778-0
Fax: 0221 3778-1199
E-Mail: info@bgetem.de
Internet: http://www.bgetem.de/
Elektromagnetische Felder:
https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/REdVViBWMTU-
https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/QkdSIEIxMQ--
https://medien.bgetem.de/medienportal/artikel/QkdJIDUxMTE-
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter
Tel.: 03018 / 333-0
Fax: 03018 / 333-18 85
E-Mail: ePost@bfs.de
Internet: http://www.bfs.de
Elektromagnetische Felder: http://www.bfs.de/DE/themen/emf/emf_node.html
Deutsches Mobilfunkforschungsprogramm: http://www.emf-forschungsprogramm.de/
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
D-44149 Dortmund
Tel.: +49 (0) 231 9071-0
Fax: +49 (0) 231 9071-2454
E-Mail: poststelle@baua.bund.de
Internet: http://www.baua.de
Elektromagnetische Felder:
https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Physikalische-Einwirkungen/Elektromagnetische-Felder/Elektromagnetische-Felder_node.html
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Bundesministerium für Umwelt
Naturschutz und nukleare Sicherheit
11055 BerlinOnline-Kontaktformular: https://www.bmu.de/service/buergerforum/kontaktformular-fuer-ihre-fragen/
Internet: https://www.bmu.de/
Elektromagnetische Felder / Mobilfunk:
https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/strahlenschutz/nieder-und-hochfrequenz/hochfrequente-felder/
https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/strahlenschutz/nieder-und-hochfrequenz/hochfrequente-felder/fragen-und-antworten-zur-einfuehrung-der-5g-mobilfunknetze-und-emf/
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Scharnhorststraße 34 - 37
10115 Berlin
Tel.: 030 / 18 61 5 - 0
Fax: 030 / 18 61 5 – 70 10
E-Mail: kontakt@bmwi.bund.de
Internet: http://www.bmwi.de/
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur)
Tulpenfeld 4
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 14 0
Fax: 0228 / 14 88 72
E-Mail: info@bnetza.de
Online-Kontaktformular: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/_Kontaktformular/Kontaktformular_node.html
Internet: http://www.bundesnetzagentur.de/
Elektromagnetische Felder:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/ElektromagnetischeFelder/elektromagnetischefelder-node.html
Standortdatenbank: http://emf3.bundesnetzagentur.de
Deutsche Strahlenschutzkommission (SSK)
Geschäftsstelle der SSK beim BfS
Postfach 12 06 29
53048 Bonn
Fax: 0228/ 67 64 59
E-Mail: info-ssk@bfs.de
Internet: http://www.ssk.de/
Publikationen der SSK: https://www.ssk.de/DE/Publikationen/AlleErgebnisse/alleveroeff_node.html
Nicht-Ionisierende Strahlung: https://www.ssk.de/DE/Ausschuesse/Nichtionisierende_Strahlen/nichtionisierendeStrahlen_node.html -
Behörden und Organisationen (international)
Federal Communications Commission (FCC)
Office of Engineering and Technology (OET)
445 12th Street SW
Washington, DC 20554, USA
Tel.: (001) 888 - 225 53 22
Fax: (001) 866 - 41 80 23 2
E-Mail: https://www.fcc.gov/contact-us
Internet: http://www.fcc.gov/
Elektromagnetische Felder: https://www.fcc.gov/encyclopedia/radio-frequency-safety
International Agency for Research on Cancer (IARC)
150 Cours Albert Thomas
69372 Lyon CEDEX 08, France
Tel: +33 (0)4 72 73 84 85
E-Mail: com@iarc.fr
Internet: https://www.iarc.fr/
Elektromagnetische Felder:
http://monographs.iarc.fr/ENG/Monographs/vol102/mono102.pdf
Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP)
c/o Bundesamt für Strahlenschutz
Dr. G. Ziegelberger
Ingolstaedter Landstr. 1
85764 Oberschleißheim
Tel.: 089 / 316032142
E-Mail: info@icnirp.org
Internet: http://www.icnirp.org/
Richtlinien der ICNIRP: http://www.icnirp.org/en/publications/index.html
Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks (SCENIHR)
c/o European Commission
DG Health and Food Safety
4 Rue Breydel or 101 Rue Froissart 1040 Brussels - Belgium
E-Mail: SANTE-C2-SCIENTIFIC-COMMITTEES@ec.europa.eu
Internet: https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/emerging_en
Opinion on EMF:
https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/consultations/public_consultations/scenihr_consultation_19_en
Weltgesundheitsorganisation (WHO)
WHO Regional Office for Europe
UN City
Marmorvej 51
DK-2100 Copenhagen, Denmark
Tel.: +45 45 33 70 00
Fax: +45 45 33 70 01
Kontaktformular: http://www.euro.who.int/en/about-us/contact-us
Internet: http://www.who.int/en/
Elektromagnetische Felder: http://www.who.int/peh-emf/en/
EMF - Publications and information resources: http://www.who.int/peh-emf/publications/en/ -
Verbände & Institutionen
Australian Mobile Telecommunications Association / EMF Explained Series
PO Box 103 Deakin West, ACT 2600, Australia
E-Mail: contact@amta.org.au
Internet: http://www.emfexplained.info/
Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Tel.: 030/ 27576 - 0
Fax: 030/ 27576 - 409
E-Mail: info@bitkom.org
Internet: http://www.bitkom.org/
Arbeitskreis EMV: https://www.bitkom.org/Bitkom/Organisation/Gremien/EMV.html
GSM Association (GSMA)
GSMA Head Office
Floor 2
The Walbrook Building
25 Walbrook, London, EC4N, 8AF, UK
Tel: +44 (0)207 356 0600
Fax: +44 (0)20 7356 0601
E-Mail: info@gsma.com
Internet: http://www.gsma.com/
Elektromagnetische Felder / Gesundheit: https://www.gsma.com/publicpolicy/handbook
Mobile & Wireless Forum (MWF)
Bergbosstraat 115
9820 Merelbeke, Belgium
E-Mail: enquiries@mwfai.org
Internet: http://www.mwfai.org/Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE)
Auch der VDE beschäftigt sich mit dem Thema Mobilfunk und Gesundheit und bietet entsprechendes Infomaterial an.
Stresemannallee 15
D-60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069 6308-0
Fax: 069 6312-925 -
Forschungseinrichtungen
Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu)
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Tel.: 0241 80-88881 (80-35901)
Fax: 0241 80-82587
E-Mail: arbeitsmedizin@ukaachen.de
Internet: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/institut-fuer-arbeits-sozial-und-umweltmedizin/femu.html
EMF Portal: https://www.emf-portal.org/de/
Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation (FSM)
ETH Zürich, ETZ K 89
Gloriastrasse 35
8092 Zürich
E-Mail: info@emf.ethz.ch
Internet: https://www.emf.ethz.ch/de/ -
Sonstige
Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS)
Das Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien ist eine Stiftung, die seit 1998 eine einheitliche und flächendeckende Rücknahme verbrauchter Batterien in Deutschland gewährleistet.
Heidenkampsweg 44
D-20097 Hamburg
Tel.: 040 2377-88
Fax: 040 2377-87
E-Mail: info@GRS-Batterien.de


