Meilensteine der Unternehmensgeschichte

Vodafone Deutschland

Zurück in die Zukunft – eine kurze Vodafone-Historie
2021

Grüner Booster

Vodafone stellt seine Netze europaweit auf 100 Prozent Grünstrom um und präsentiert seine nachhaltige Klimaschutz-Strategie.

2021

Das Echtzeit-Netz ist da

Vodafone schaltet als erster Netzbetreiber 5G-Standalone frei.

2021

  • Vodafone startet als erster Netzbetreiber in Deutschland 5G Edge Computing.
  • Vodafone führt als erstes Unternehmen in Deutschland das "Full Flex Office" ein.
  • Vodafone Deutschland startet für die Opfer der Jahrhundertflut die größte Hilfsaktion der Unternehmensgeschichte: Stabile Netze, mobile Mobilfunk-Stationen, Instant Networks, Spendenaktionen, Datenvolumen, kostenlose Smartphones und Power-Banks, Wohnraum, täglich warme Mahlzeiten und vieles mehr für die Menschen in den Katastrophengebieten.
  • Qualitätsschub auf der mobilen Datenautobahn: Vodafone schaltet UMTS ab und verstärkt das LTE-Netz.
2020

Größter Mobilfunker Deutschlands

Mehr als 50 Millionen SIM-Karten funken im Vodafone-Netz und vernetzen Mensch und Maschine.

2019

Vodafone und Unitymedia

Two become #1

EU-Kommission genehmigt milliardenschwere Übernahme des Kabelnetzbetreibers Unitymedia. Das ist gut für Verbraucher, Wirtschaft und Wettbewerb.

2019

  • Start der Mobilfunk-Generation 5G: Vodafone startet als erster Netzbetreiber 5G und bringt Deutschland damit ins Zeitalter der Echtzeit-Netze.
  • Eröffnung der ersten 5G-Automobilproduktion (vernetzte Fabrikhalle) mit e.GO in Aachen.
  • Vodafone startet das größte LTE-Ausbauprogramm seiner Geschichte. Innerhalb von 12 Monaten werden 5.500 LTE-Bauprojekte realisiert mit dem Ziel, nahezu die gesamte Bevölkerung an das mobile Breitbandnetz anzubinden.
  • Grüne Mission: Vodafone startet ein Nachhaltigkeitsprogramm zur Reduktion seiner CO2-Emissionen um 92%. Bis 2022 steigt Vodafone auf 100% grünen Strom um.
  • Purpose: Mit den Säulen Digitale Gesellschaft, Inklusion und Planet beschreibt Vodafone seinen neuen Unternehmenszweck.
  • Vodafone übernimmt den Kölner IoT-Spezialisten grandcentrix und stärkt so seine Position als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft.
2019

Vodafone ersteigert 5G-Lizenz

Und sichert sich für 1,88 Milliarden Euro wertvolle 5G-Frequenzen für die nächsten 20 Jahre.

2018

  • Vodafone startet ein Milliarden-Ausbauprogramm für Gigabit-Anschlüsse. Bereits Ende September 2018 können die ersten Kunden 1.000 Mbit/s im Kabel-Glasfasernetz nutzen. Zuvor lag die Höchstgrenze bei 400 bis 500 Mbit/s.
  • Vodafone erreicht mit seinem Mobilfunknetz 99,8 Prozent der Bevölkerung. Beim Ausbau der Breitband-Technologie LTE nimmt Vodafone alle drei Stunden eine neue Station in Betrieb. Ende 2018 hat Vodafone bereits 93 Prozent der Bevölkerung an das LTE-Netz angeschlossen – das sind 77 Millionen Bundesbürger.
  • Vodafone startet im März 2018 den Bau des Maschinennetzes für Deutschland. Sechs Monate später hat Vodafone diese neue Technologie "Narrowband IoT" großflächig in mehreren tausend Städten und Gemeinden aktiviert.
  • Vodafone eröffnet sein 5G-Mobility Lab, startet den ersten 5G-Mast in Deutschland und kündigt seine Teilnahme an der 5G-Auktion an. Damit verdeutlicht Vodafone: "Wir sind der 5G-Partner der deutschen Wirtschaft".
  • Bei den großen Netztests der Fachmagazine erhält Vodafone erneut gute bis sehr gute Noten: So ermittelt die Connect den Notenschnitt 1,8 während die CHIP sogar die Gesamtnote von 1,46 errechnet.
     

2017

  • In Deutschlands wichtigsten Netztests von Connect und Chip erzielt Vodafone Bestnoten.
  • Mit den "V by Vodafone" erweitert Vodafone sein Portfolio um smarte IoT-Lösungen für Privatkunden und sorgt mit V-Pet, V-Bag oder V-Camera für mehr Sicherheit für Haus, Hund und Handtasche.
  • Als erster Netzbetreiber in Deutschland nimmt Vodafone in vier deutschen Städten Gigabit Mobilfunk-Stationen ans Netz.
  • Vodafone kündigt ein Milliarden Euro schweres Ausbauprogramm an, die Gigabit-Offensive: Bis 2021 sollen damit rund 13,7 Millionen neue Gigabit-Anschlüsse in Deutschland geschaffen werden.
  • Nach dem halben Gigabit im Mobilfunk bringt Vodafone auch für seine Kabelkunden Höchstgeschwindigkeiten von 500 Mbit/s.
  • Vodafone gewinnt sowohl den Shop-, als auch den Hotline-Test des Fachmagazins Connect, der TÜV Süd stellt dem Unternehmen als einzigem Festnetz-Anbieter sein Siegel für "Service Qualität" aus.


2016

  • Vodafone erhält Bestnoten im großen Deutschland Netztest von CHIP, beim mobilen Internet-Zugang per LTE erzielt Vodafone die Note "Sehr gut".
  • DISQ Studie: Vodafone ist bester Internet-Anbieter 2016.
  • Vodafone rüstet sämtliche 2.600 Mobilfunk-Basisstationen entlang der ICE-Strecken auf und sorgt so für besseren Mobilfunk-Empfang in den ICE-Zügen.
  • Eine Studie des Deutschen Kundeninstituts kürt Vodafone zum besten Mobilfunk-Anbieter 2016.
  • Vodafone startet 4.5G-Ausbauprogramm in den ersten 30 Städten für Spitzengeschwindigkeiten von 375 Mbit/s.
  • Mit "Vodafone Crystal Clear" revolutioniert Vodafone die Sprachqualität im Mobilfunknetz.


2015

  • Vodafone wird von der Dekra in Kooperation mit der WirtschaftsWoche zum besten Arbeitgeber Deutschlands ernannt. Die moderne Arbeitskultur am Vodafone Campus ist deutschlandweit einmalig.
  • Vodafone Deutschland hat sich die meisten und entscheidenden Mobilfunk-Frequenzen für das mobile Breitband-Internet und die Sprachtelefonie gesichert.
  • Als erster deutscher Netzbetreiber führt Vodafone im März die mobile Telefonie über das LTE-Netz ein.


2014

  • Das D2-Netz in Deutschland feiert Jubiläum: Vor genau 25 Jahren, am 7. Dezember 1989, erhielt Mannesmann Mobilfunk die Betriebslizenz für das erste private Mobilfunknetz in Deutschland.
  • Vodafone schließt Gewinn- und Beherrschungsvertrag mit Kabel Deutschland.
  • Vodafone baut das LTE-Netzwerk weiter mit neuen Roaming-Partnern aus. Vodafone-Kunden können nun schon in 33 Ländern weltweit mit Höchstgeschwindigkeit mobil surfen.
  • Vodafone und Kabel Deutschland bringen Mobilfunk, Festnetz und TV zusammen. Das Vorteilsangebot "All in one" versorgt Vodafone-Kunden mit einem Gesamtpaket aller Angebote beider Unternehmen.
  • Mit der Vodafone Wallet macht Vodafone mobiles Bezahlen mit dem Smartphone flächendeckend möglich.
  • Mit Vodafone Secure Call bietet Vodafone seinen Kunden eine Telefonie-Verschlüsselung hinzu, die Abhörversuche unmöglich macht.
2013

Vodafone übernimmt die Aktien-Mehrheit am Kabelnetz-Betreiber Kabel Deutschland.

2012

  • Relaunch der Vodafone Zweitmarke Otelo.
  • Bezug des Vodafone Campus in Düsseldorf.
  • Weltrekord: Kabel Deutschland erreicht 4.700 Mbit/s Download-Geschwindigkeit im Feldtest.


2010

  • Als erster deutscher Netzbetreiber startet Vodafone kommerziell mit der vierten Mobilfunk-Generation LTE.
  • Spatenstich für die neue Deutschlandzentrale, den Vodafone Campus in Düsseldorf.
  • Die Kabel Deutschland Holding AG schließt ihren Börsengang erfolgreich ab.
2008

Vodafone übernimmt den Festnetz-Anbieter Arcor.

2007

Vodafone feiert 15 Jahre Handy.


2006

  • Vodafone startet mit UMTS Broadband (HSDPA) superschnelle Datenübertragung.
  • Die Grenze von 30 Millionen Kunden wird überschritten.
  • Kabel Deutschland baut das Senderangebot für den digitalen Kabelanschluss weiter aus: Kunden empfangen nun 76 Free-TV-Sender in digitaler Qualität.
  • Vermarktungsstart von Kabel Internet und Kabel Phone in Bayern. Nach der Aufrüstung der Kabelnetze können 2,2 Millionen Haushalte im Freistaat über das Fernsehkabel im Internet surfen und telefonieren.


2005

  • Fernsehen auf dem Handy: Start von Mobile TV.
  • Start des UMTS-Netzes


2004

  • Mit dem Start des UMTS-Netzes werden mobile Datenübertragungen mit bis zu sechsfacher ISDN-Geschwindigkeit ermöglicht.
  • Mit dem Zuhause-Angebot führt Vodafone ein innovatives neues Produkt zum preiswerten Telefonieren im Heimbereich ein: die Alternative zum klassischen Festnetz.
  • Start des digitalen Programmpakets Kabel Digital Home mit 30 digitalen TV-Sendern aus verschiedenen Genres und 47 digitalen Radiosendern.
  • Kabel Deutschland verlegt den Unternehmenssitz von Bonn nach Unterföhring bei München.


2003

  • Vodafone bietet die Datenkarte für das Notebook an. Sie ermöglicht mobile Übertragungsraten auf ISDN-Niveau.
  • Auf der Münchener Systems zeigt Vodafone Videotelefonie via Handy.
  • Die Vodafone Stiftung bündelt das gesellschaftliche Engagement von Vodafone am Standort Deutschland.
  • Eine Investorengruppe aus Apax Partners, Goldman Sachs Capital Partners und Providence Equity Partners erwirbt die sechs regionalen Kabelnetzbetreiber und bündelt sie in der Kabel Deutschland Gruppe.


2002

  • Markenwechsel: Aus D2 wird Vodafone.
  • Start des Multimedia Messaging Services (MMS): Das Versenden von mit dem Handy aufgenommenen Farbfotos wird möglich.
  • Das Handy-Portal Vodafone live! geht online.


2001

  • Das Wachstum geht weiter: Bereits im ersten Quartal hat das Unternehmen 20 Millionen Kunden.
  • Die Datenkommunikation per GPRS wird gestartet.
  • Deutschland-Premiere: Handy-Spiele zum Herunterladen.


2000

  • Die Vodafone-Gruppe, der weltweit größte Mobilfunk-Anbieter, übernimmt Mannesmann und damit auch die Mehrheit an Mannesmann Mobilfunk.
  • Vodafone ersteigert eine Lizenz zum Betrieb eines UMTS-Netzes in Deutschland.
  • Die Kundenzahlen wachsen weiter: Im Februar wird die Grenze von 10 Millionen, im August von 15 Millionen überschritten.
1999

Erste Tests für UMTS starten.

Mit der Einführung erster WAP-Handys wird das Internet mobil.


1998

  • Die Kundenzahl überschreitet 5 Millionen.
  • Europa einigt sich auf den Standard für die dritte Mobilfunk-Generation – das Hochgeschwindigkeitsnetz UMTS.


1997

  • Mit dem CallYa-Angebot gibt es erstmals Prepaid-Tarife.
  • Die Stiftung für Forschung in der Mobilkommunikation wird ins Leben gerufen.
  • Start von Arcor aus dem Zusammenschluss der DBKom und der Mannesmann-Gesellschaft Communications Network International (CNI).


1996

  • Einführung des Kurznachrichtendienstes SMS.
  • Der zweimillionste Kunde entscheidet sich für das D2-Netz, 7.700 Funkzellen versorgen rund 99 Prozent der deutschen Bevölkerung.
  • Mittlerweile werden mobile Telefonnetze nach GSM-Standard in weltweit 100 Ländern betrieben.
1995

Mit dem ersten Privatkunden-Tarif kommt der große Durchbruch.

Deutschland wird mobil und das Handy entwickelt sich zum Massenprodukt für die mobile Kommunikation.


1993

  • Das Unternehmen erreicht zum Jahresende den Break-Even und schreibt seitdem im operativen Geschäft ununterbrochen schwarze Zahlen.
  • Ende 1993 telefonieren bereits 500.000 Kunden im D2-Netz. Dieses deckt bereits rund 88 Prozent der Fläche Deutschlands ab.


1992

  • Der 1.000. Mitarbeiter wird eingestellt.
  • Juni: Der erste Kunde - Start des kommerziellen Netzbetriebes – ein paar Tage vor D1.
  • International Roaming mit den ersten vier Ländern.


1991

  • Auf der CeBIT 91 findet der erste große Messeauftritt statt.
  • Aufnahme des Probebetriebes in 15 Ballungsgebieten.


1990

  • Gründung der Mannesmann Mobilfunk GmbH in Düsseldorf.
  • Erfolgreicher Test: Im D2-Netz wird das erste GSM-Telefongespräch geführt.
1989

Zuschlag für die erste private Mobilfunk-Lizenz (D2-Netz) in Deutschland.

Mehr von Vodafone

Newsroom

Newsroom

ist unser digitales Zuhause für News und Storys.

Featured

Featured

ist unser Magazin für digitale Kultur.

Featured Business

Featured Business

ist unser Magazin rund ums Thema Digitalisierung.