Galaxy S25 Edge ist neben dem S25+ zu sehen.
© Eigenkreation/Samsung
Tim Cook at Apple Event
Ein Mann steht in der Küche, trinkt Kaffee und surft am Smartphone

Galaxy S25 Edge vs. S25+: Die Samsung-Handys im Vergleich

Das ultra­dünne Galaxy S25 Edge ist das jüng­ste Mod­ell der S25-Rei­he von Sam­sung. Aber was kann es im Ver­gle­ich zu seinem ähn­lich aus­ges­tat­teten, aber dick­eren Schwest­er­mod­ell – dem Galaxy S25+? Galaxy S25 Edge vs. Galaxy S25+: Wir ver­gle­ichen hier Ausstat­tung sowie Preis und erk­lären Dir, in welchen Bere­ichen Du beim Edge-Mod­ell Abstriche machen musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Galaxy S25 Edge ist im Ver­gle­ich zum Galaxy S25+ dün­ner und leichter.
  • Dafür ist es aber auch teur­er als das Plus-Modell.
  • Das Galaxy S25+ ver­fügt hin­ten über mehr Kam­eras.
  • Es hat zudem einen deut­lich größeren Akku.

Galaxy S25 Edge vs. Galaxy S25+: Dünner und leichter

Das Galaxy S25 Edge passt optisch in die S25-Rei­he: Das Design ist stark an das der anderen Geräte angelehnt. Wenn Du die bei­den Sam­sung-Handys nebeneinan­der hältst, fällt Dir aber natür­lich auf, dass das Galaxy S25 Edge deut­lich dün­ner ist als das Galaxy S25+.

Das Edge-Mod­ell hat eine Tiefe von 5,8 Mil­lime­tern, während das Galaxy S25+ 7,3 Mil­lime­ter dick ist. Die 1,5 Mil­lime­ter entsprechen unge­fähr 15 Blatt Papi­er. Das ist zwar nicht sehr viel, macht das Galaxy S25 Edge aber den­noch kompakter.

» Das Sam­sung Galaxy S25 Edge im Voda­fone-Shop bestellen «

Das sind die jew­eili­gen Abmessungen:

  • Galaxy S25 Edge: 158,2 x 75,6 x 5,8 Millimeter
  • Galaxy S25+: 158,4 x 75,8 Mil­lime­ter x 7,3 Millimeter

Sam­sung hat bei dem dün­nen Mod­ell auch am Gewicht gespart:

  • Galaxy S25+: 190 Gramm
  • Galaxy S25 Edge: 163 Gramm

» Das Sam­sung Galaxy S25+ mit Ver­trag bei Voda­fone bestellen «

Im Hin­blick auf das Design gibt es einen weit­eren Unter­schied: Das Galaxy S25+ besitzt hin­ten drei Kam­er­alin­sen, die einzeln aus dem Gehäuse ragen. Beim Galaxy S25 Edge gibt es nur zwei Lin­sen, die in einem ovalen Mod­ul unterge­bracht sind.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Der Her­steller spendiert dem Edge-Mod­ell zudem hochw­er­tigere Mate­ri­alien: Das Gehäuse beste­ht wie beim Galaxy S25 Ultra aus Titan. Das Galaxy S25+ besitzt hinge­gen einen Rah­men aus Aluminium.

Bei­de Geräte ver­fü­gen vorn und hin­ten über Glasab­deck­un­gen. Während das Galaxy S25+ das ältere Goril­la Glass Vic­tus 2 ver­baut hat, schützt beim Galaxy S25 Edge das soge­nan­nte Goril­la Glass Ceram­ic 2 das Dis­play. Dieses neue Glaskeramik­ma­te­r­i­al gilt als beson­ders widerstandsfähig.

Bei­de Sam­sung-Handys sind son­st nach Schutzk­lasse IP68 zer­ti­fiziert. Das macht sie sowohl staub- als auch wasserdicht.

Das Galaxy S25 Edge hat im Gegen­satz zum S25+ hin­ten nur eine Dualka­m­era. — Bild: Sam­sung

Die Displays von Galaxy S25 Edge und Galaxy S25+ im Vergleich

Beim Bild­schirm ähneln sich das Galaxy S25 Edge und das Galaxy S25+ stark – jeden­falls, was dessen Größe ange­ht: Er misst bei bei­den Mod­ellen 6,7 Zoll in der Diag­o­nale. Die Auflö­sung liegt bei 3.120 × 1.440 Pixeln.

Sam­sung Galaxy S25 Edge: Kam­era, Leis­tung, Design und Preis im Hands-on

Es han­delt sich jew­eils um ein AMOLED-Pan­el mit ein­er Bild­wieder­hol­rate von max­i­mal 120 Hertz. Dadurch stellt das Dis­play bewegte Inhalte beson­ders flüs­sig dar, etwa in Videos, in Games und beim Scrollen. Die Bild­wieder­hol­rate ist dynamisch und liegt zwis­chen 1 und 120 Hertz. Das ist prak­tisch, weil sie sich automa­tisch herun­ter­regeln kann, was Strom spart und den Akku schont.

Wie das Schwest­er­mod­ell hat auch das Galaxy S25+ ein einges­tanztes Loch im Dis­play, in dem sich die Fron­tkam­era ver­birgt. — Bild: Sam­sung

Prozessor, Speicher und Innenleben der Samsung-Handys

Sam­sung rüstet das Galaxy S25 Edge mit dem gle­ichen Prozes­sor aus wie das Galaxy S25+: In bei­den Geräten arbeit­et der leis­tungsstarke und energieef­fiziente Snap­drag­on 8 Elite. Der Qual­comm-Chip steckt in allen vier Mod­ellen der Rei­he, also auch im Galaxy S25 und im Galaxy S25 Ultra. Der Snap­drag­on 8 Elite im Galaxy S25 Edge hat im Ver­gle­ich aber einen Kern weniger. Im All­t­ag dürftest Du jedoch keine großen Leis­tung­sun­ter­schiede bemerken.

Dem Snap­drag­on 8 Elite zur Seite ste­hen jew­eils 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er. Beim inter­nen Spe­ich­er gibt es eben­falls keine Unter­schiede: Die Sam­sung-Smart­phones ver­fü­gen über wahlweise 256 oder 512 Giga­byte Spe­icher­platz. Eine Erweiterung via microSD-Karte ist nicht möglich.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Akku: Abstriche beim Galaxy S25 Edge

Dass das Galaxy S25 Edge so dünn ist, liegt auch am kleineren Akku, der in dem Handy ver­baut ist. Die Kapaz­ität ist deut­lich geringer als beim Schwestermodell:

  • Galaxy S25 Edge: 3.900 Milliamperestunden
  • Galaxy S25+: 4.900 Milliamperestunden

Der kleinere Akku führt zu ein­er kürz­eren Akku­laufzeit: Laut Sam­sung unter­stützt das Galaxy S25 Edge bis zu 24 Stun­den Vide­owieder­gabe. Das Galaxy S25+ kommt in diesem Bere­ich auf sat­te 30 Stunden.

Galaxy S25: Akku­laufzeit­en aller Mod­elle – und wie Du sie verlängerst

Auch beim Lade­tem­po muss das Galaxy S25 Edge zurück­steck­en: Während Du das Galaxy S25+ per Kabel mit 45 Watt schnell laden kannst, sind es beim Galaxy S25 Edge max­i­mal 25 Watt. Bei­de Geräte kannst Du auf Wun­sch auch kabel­los mit Strom versorgen.

Galaxy S25 Edge vs. Galaxy S25+: Die Kameras im Vergleich

Bei den Kam­eras punk­tet das Galaxy S25+ eben­falls mit ein­er flex­i­bleren Ausstat­tung. Es besitzt drei Kam­eras auf der Rück­seite, beim Galaxy S25 Edge sind es wie erwäh­nt nur zwei.

Galaxy S25: Auflö­sung der Kam­era anpassen – so funk­tion­iert es

Die Kam­er­aausstat­tung der bei­den Geräte sieht so aus:

  • Galaxy S25 Edge: Haup­tkam­era mit 200 Megapix­eln + Ultra­weitwinkellinse mit 12 Megapixeln
  • Galaxy S25+: Haup­tkam­era mit 50 Megapix­eln + Ultra­weitwinkellinse mit 12 Megapix­eln + Tele­fo­tolinse mit 10 Megapixeln

Auf die Telelinse musst Du beim Galaxy S25 Edge also verzicht­en. Das bedeutet: Statt optis­chem Zoom kommt beim Galaxy S25 Edge etwas schlechter­er dig­i­taler Zoom zum Ein­satz. Dafür hat das Handy dank ein­er 200-Megapix­el-Weitwinkellinse die bessere Hauptkamera.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Betriebssystem, Software und KI-Funktionen im Überblick

Bei der Soft­ware unter­schei­den sich das Galaxy S25 Edge und das Galaxy S25+ nicht: Sam­sung liefert die Handys jew­eils mit Android 15 aus. Darüber liegt die hau­seigene Benutze­r­ober­fläche One UI 7.0.

Galaxy AI: Das kann Sam­sungs kün­stliche Intelligenz

Sam­sung weist wie bei den anderen Geräten der Rei­he auch beim Galaxy S25 Edge auf die vie­len KI-Fea­tures hin. Der Her­steller betont in ein­er Pressemit­teilung den Schw­er­punkt auf KI-Fea­tures beim Fotografieren: Sie erlauben dem­nach „neue kreative Möglichkeit­en in allen Bere­ichen der mobilen Fotografie, von der Auf­nahme über die Bear­beitung bis hin zur Weitergabe”.

Aber nicht nur im Bere­ich der mobilen Fotografie kommt Kün­stliche Intel­li­genz zum Ein­satz: Das Galaxy S25 Edge und das Galaxy S25+ unter­stützen auch eine Live-Über­set­zung für Anrufe, einen Schreibassis­ten­ten, der App-über­greifend Texte zusam­men­fassen kann sowie Googles Such­funk­tion „Cir­cle to Search”.

Preis, Farben und Verfügbarkeit

Das Galaxy S25 Edge ist bei Mark­t­start teur­er als das Schwestermodell:

  • Galaxy S25 Edge: rund 1.250 Euro (256 Giga­byte) | 1.370 Euro (512 Gigabyte)
  • Galaxy S25+: rund 1.150 Euro (256 Giga­byte) | 1.270 Euro (512 Gigabyte)

Preis des Galaxy S25: So viel kosten die Modelle

Sam­sung verkauft das Galaxy S25 Edge in den Far­ben Tita­ni­um Jet­black, Tita­ni­um Icy­blue und Tita­ni­um Sil­ver. Mehr Auswahl hast Du beim Plus-Mod­ell: Es ist in Navy, Sil­ver Shad­ow, Icy­blue, Mint, Blue­black, Pinkgold und Coralred erhältlich.

Das Galaxy S25+ hat Sam­sung am 7. Feb­ru­ar 2025 veröf­fentlicht. Beim Galaxy S25 Edge erfol­gt der Mark­t­start am 30. Mai 2025.

Galaxy S25 Edge vs. Galaxy S25+: Für welches Handy solltest Du Dich entscheiden? 

Sowohl das Galaxy S25 Edge als auch das Galaxy S25+ ver­fü­gen über eine hochw­er­tige Ausstat­tung. Sie arbeit­en dank eines starken Prozes­sors schnell und energieef­fizient. Außer­dem kannst Du mit ihnen auf viele nüt­zliche KI-Funk­tio­nen zugreifen.

Bei­de haben aber jew­eils andere Vor- und Nachteile. Es kommt also darauf an, was Dir wichtiger ist. Das Galaxy S25+ punk­tet mit den drei Kam­er­alin­sen, die Dir mehr Möglichkeit­en beim Fotografieren geben. Für das Plus-Mod­ell spricht außer­dem der größere Akku, der in eine län­geren Laufzeit resul­tiert. Zudem lädt das Galaxy S25+ schneller.

» Neues Sam­sung-Smart­phone hier im Voda­fone-Shop bestellen «

Das Galaxy S25 Edge trumpft dafür mit dem ultra­dün­nen Design auf: Damit kann kein anderes Mod­ell der S25-Rei­he mithal­ten. Zusät­zlich bekommst Du als Mate­r­i­al Titan statt Alu­mini­um und eine bessere Glasabdeckung.

Dafür musst Du den schwächeren Akku, eine langsamere Ladegeschwindigkeit und die fehlende Telekam­era in Kauf nehmen – und zahlst etwas mehr.

Galaxy S25 Edge vs. Galaxy S25+: Die technischen Daten im Überblick

Im Fol­gen­den lis­ten wir Dir noch ein­mal die wichtig­sten tech­nis­chen Dat­en auf. Links siehst Du den Wert des Galaxy S25 Edge, rechts den für das Galaxy S25+. Ste­ht dort nur ein Wert, gilt er für bei­de Smartphones.

  • Dis­play: 6,7 Zoll, 3.120 × 1.440 Pix­el, 1 bis 120 Hertz
  • Haup­tkam­era: 200 + 12 Megapix­el | 50 + 12 + 10 Megapixel
  • Fron­tkam­era: 12 Megapixel
  • Prozes­sor: Snap­drag­on 8 Elite
  • Spe­ich­er: 12 Giga­byte + 256/512 Gigabyte
  • Betrieb­ssys­tem ab Werk: Android 15, One UI 7.0
  • Updates: 7 Jahre Soft­ware + Sicherheit
  • Akkuka­paz­ität: 3.900 Mil­liamper­estun­den | 4.900 Milliamperestunden
  • Ladeleis­tung: 25 Watt mit Kabel | 45 Watt mit Kabel
  • Release: Mai 2025 | Feb­ru­ar 2025
  • Preis bei Mark­t­start: ab 1.250 Euro | ab 1.150 Euro

Das könnte Dich auch interessieren