Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Zoom-Meeting zu planen: über den Browser, die Desktop-Anwendung, die mobile App oder direkt aus Kalenderprogrammen wie Outlook heraus.
Allgemeines
Stellen Sie sicher, dass Mikrofon und Kamera funktionieren.
Sorgen Sie für eine stabile Internet-Verbindung. Zoom empfiehlt eine Mindestbandbreite von 1,5 Mbit/s für Videokonferenzen in HD-Qualität.
Wenn Personen aus verschiedenen geografischen Regionen teilnehmen, achten Sie darauf, die korrekte Zeitzone auszuwählen.
Zoom-Meeting im Browser erstellen
Die browserbasierte Planung von Zoom-Meetings ist besonders praktisch, wenn Sie beruflich verschiedene Geräte nutzen – so greifen Sie überall auf denselben Stand zu. Wenn Sie möchten, können Sie eine Zoom-Extension für Ihren Browser verwenden. Diese steht für Chrome, Firefox und Edge zur Verfügung. Um ein Zoom-Meeting im Browser zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Rufen Sie die Zoom-Website über Ihren bevorzugten Browser auf und melden Sie sich in Ihrem Konto an. Klicken Sie auf „Meetings“ und dann auf „Ein Meeting planen“.
Im Planungsformular geben Sie alle relevanten Informationen ein:
- Meeting-Titel („Thema“)
- Beschreibung
- Datum und Uhrzeit
- Teilnehmer:innen („Eingeladene“)
Bei Bedarf wählen Sie weitere Optionen, beispielsweise:
- Dokumente oder ein Whiteboard hinzufügen
- Warteraum aktivieren, um jeden Beitritt individuell zu genehmigen
- Meeting-Chat aktivieren
- Teilnehmer:innen bei Eintritt stummschalten
- Meeting automatisch auf dem eigenen Computer aufzeichnen
- Ein individuelles Passwort (Kenncode) für den Call vergeben
Sind alle gewünschten Einstellungen erfolgt, klicken Sie auf „Speichern“.
Termin manuell in einen anderen Kalender übertragen:
Klicken Sie auf der Zoom-Website auf „Meetings“ und dann auf „Bevorstehend“.
Wählen Sie in der Übersicht den gewünschten Termin aus.
Klicken Sie unter „Hinzufügen zu“ auf den Kalendertyp, zu dem Sie den Termin hinzufügen möchten.
- „Google-Kalender“ oder „Yahoo-Kalender“: Ein weiteres Browser-Fenster öffnet sich. Dort loggen Sie sich mit Ihren entsprechenden Zugangsdaten ein und erteilen die Berechtigung zum Datenaustausch.
- „Outlook-Kalender (.ics)“: Ihr Computer lädt eine iCalender-Datei mit den Termininfos herunter und legt sie in Ihrem Download-Ordner ab.
1) Wechseln Sie zu Ihrem Outlook-Kalender.
2) Klicken Sie auf „Kalender hinzufügen“ und dann auf „Aus Datei hochladen“.
3) Wählen Sie „Durchsuchen“ und navigieren Sie zum Download-Ordner.
4) Wählen Sie die heruntergeladene Datei aus. Sie trägt den Namen „meeting-“, gefolgt von der Meeting-ID. Klicken Sie auf „Öffnen“.
5) Klicken Sie in das Drop-down-Menü „Kalender auswählen“ und wählen Sie den gewünschten Kalender aus, in den der Termin aufgenommen werden soll.
6) Klicke Sie auf „Importieren“.
Zoom-Meeting in der Desktop-Anwendung erstellen
Die Zoom-Client-Software für Desktop-PCs bietet die meisten Einstellungsmöglichkeiten und ist damit ideal für Hosts, die häufig moderieren. Laden Sie die App von der offiziellen Webseite herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Computer. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Öffnen Sie die Desktop-Anwendung und melden Sie sich in Ihrem Konto an.
Klicken Sie im Hauptbildschirm auf „Planen“ (Kalendersymbol).
Geben Sie im Planungsformular alle relevanten Informationen ein:
- Meeting-Titel
- Datum und Uhrzeit
- Teilnehmer:innen („Eingeladene“)
Wenn gewünscht, nehmen Sie weitere Einstellungen vor, etwa:
- Anhänge hinzufügen (Dokumente, Whiteboards oder Cloud-Verknüpfungen zu Diensten wie MS SharePoint, MS OneDrive, Google Drive oder Dropbox)
- Agenda erstellen
- Meeting-Chat aktivieren
- Teilnehmer:innen bei Eintritt stummschalten
- Ein individuelles Passwort (Kenncode) für den Call vergeben
Legen Sie unter „Kalender“ fest, ob Sie das Meeting in Outlook, Google Kalender oder einem anderen Kalender speichern möchten.
- Wählen Sie nur dann „Outlook“ oder „Google Kalender“, wenn diese Kalender bei Ihnen bereits mit Zoom verknüpft sind. Der Termin wird daraufhin automatisch in den jeweiligen Kalender übernommen.
- In allen anderen Fällen wählen Sie „Anderer Kalender“.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, klicken Sie auf „Senden“.
Termin manuell in einen anderen Kalender übertragen:
Nach dem Klick auf „Senden“ öffnet sich ein separates Fenster, in dem alle wichtigen Termindaten aufgelistet sind. Sie können diese Daten bei Bedarf in einen anderen Kalender übernehmen.
Klicken Sie entweder auf:
Oder klicken Sie auf:
„In die Zwischenablage kopieren“, um die angezeigten Infos in der Zwischenablage abzulegen. Anschließend können Sie die Termininfos beispielsweise per E-Mail oder Messenger-Dienst teilen, indem Sie sie dort einfach einfügen (Strg + V bzw. cmd + V).
Zoom-Meeting mit dem Smartphone erstellen
Die mobile Zoom-App macht es möglich, auch unterwegs professionelle Meetings zu planen und durchzuführen. Laden Sie die App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und installieren Sie sie. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Öffnen Sie die mobile App und melden Sie sich in Ihrem Konto an.
Tippen Sie im Hauptbildschirm auf „Planen“ (Kalendersymbol).
Geben Sie im Planungsformular alle relevanten Informationen ein:
- Meeting-Titel
- Beginn und Dauer
- Teilnehmer:innen („Eingeladene“)
Wenn gewünscht, nehmen Sie weitere Einstellungen vor, etwa:
- Meeting-Chat aktivieren
- Ein individuelles Passwort (Kenncode) für den Call vergeben
Tippen Sie auf „Speichern“.