Eine Spur aus rot angeleuchteten feinen Glasfasern, die sich durch die Luft schlängeln
Connectivity

Glasfaser – die richtige Übertragungstechnik für Ihr Unternehmen?

Braucht heute jedes Unternehmen einen Glasfaser-Anschluss oder gibt es sinnvolle Alternativen? Warum bieten Glasfaser-Verbindungen die 1.000-fache Bandbreite von Kupferkabelnetzen und was sind die Vorteile?

  • Die Entscheidung für Glasfaser hängt von betrieblichen Anwendungsfällen und regionaler Verfügbarkeit ab.
  • Glasfaser-Technik bringt herausragende Geschwindigkeit auf den Bürocomputer und ins Homeoffice.
  • Ein großer Vorteil von Glasfaser ist mehr Sicherheit und eine höhere Energieeffizienz.
  • Für Unternehmen mit geringere Anforderungen an Datengeschwindigkeiten kommen auch Alternativen zur Glasfaser in Betracht.
  • Dazu zählen: VDSL-Anschlüsse (Kupferkabelnetz) sowie der Internetzugang über das Fernsehkabel (DOCSIS).

Inhaltsverzeichnis

Glasfaser vs. Alternativen – diese Möglichkeiten gibt es

Vielleicht haben auch Sie im Rahmen der vielen aktuellen Verkaufsaktionen schon Angebote von Handelsvertreter:innen für einen Glasfaser-Vertrag bekommen. Aber Sie sind unsicher, ob Sie für Ihre Entscheidung auch die Alternativen zum „gläsernen Kabel“ ausreichend kennen?
Es gibt grundsätzlich folgende Möglichkeiten, einen Internet-Anschluss ins Büro zu legen:

Internet über den Telefonanschluss (Kupferkabelnetz)

Wenn Sie über das Telefonnetz ins Internet gehen, nutzen Sie zumindest teilweise die alten Kupferleitungen. In der Regel buchen Sie hierfür beim Telefonanbieter einen VDSL-Anschluss (Very High Speed Digital Subscriber Line), der Geschwindigkeiten von 250 Megabit pro Sekunde im Internet ermöglicht. Für VDSL-Anschlüsse kommen zwar teilweise bereits Glasfaserkabel zum Einsatz, allerdings reichen diese nur bis zum nächstgelegenen Verteilerkasten.
Vorteil: Sie erhalten eine praktikable, flächendeckend verfügbare Internet-Lösung, ersparen sich möglichen Aufwand für die Glasfaser-Verkabelung und haben keine weiteren Kosten.
Nachteil: Im Vergleich zum Glasfasernetz bedeutet VDSL niedrigere Geschwindigkeiten beim Surfen sowie beim Upload und Download, weniger Sicherheit und eine geringere Energieeffizienz.

Internet über Fernsehkabel (DOCSIS)

Als weitere Möglichkeit für eine schnelle Breitband-Internet-Verbindung steht der Übertragungsstandard DOCSIS (Data Over Cable Service Interface Specification) zur Wahl.
Die geschirmten Koaxialleitungen der Fernsehkabel können neben TV-Signalen auch andere Informationen übertragen – in beide Richtungen.
Auf diese Weise kommt Ihr Unternehmen zu Highspeed-Internet und braucht keine umfangreiche Umstellung auf das Glasfasernetz.
Vorteil: Sie surfen im Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit und ersparen sich den Aufwand für eine Glasfaser-Verkabelung und möglicherweise entstehende Kosten.
Nachteil: Das TV-Kabelnetz ist ein Shared Medium. Das heißt, Sie teilen sich die verfügbare Bandbreite mit anderen Teilnehmer:innen und es kann dabei zu Netzüberlastungen kommen. In der Regel ist die Internet-Verbindung über Kabel-TV aber stabil.

Glasfaser-Anschluss

Ein reiner Glasfaser-Anschluss liegt vor, wenn die Glasfaser-Leitung von der Vermittlungsstelle bis in Ihr Büro reicht. Erst dann erreicht die empfangene Leistung die volle Geschwindigkeit.
Glasfaser-Verbindungen bieten bei gleichem Querschnitt eine 1.000-mal höhere Bandbreite als das Kupferkabelnetz. Glasfasernetze sind besonders sicher und störungsresistent.
Vorteil: Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Sie bietet dank hoher Bandbreiten und einer ultraschnellen Datenübertragung beste Voraussetzungen für datenintensive Anwendungen.
Nachteil: Durch den Infrastrukturausbau für das Glasfasernetz können die Initialkosten sowie die Kosten für Glasfaser-Verträge höher sein. Außerdem ist Glasfaser noch nicht in allen Regionen verfügbar.

Was ist Glasfaser überhaupt?

Glasfaserkabel bestehen aus hochreinem Quarz. Anders als Kupferkabel transportieren sie nicht elektrischen Strom, sondern Licht. Daher heißen sie auch Lichtwellenleiter. Lichtteilchen haben kaum Masse. Deshalb ist die Datenübertragung um ein Vielfaches schneller als im Kupferkabelnetz.
Hinzu kommt, dass sich optische Signale selbst über weite Strecken ohne einen nennenswerten Signalverlust übermitteln lassen. Damit das störungsfrei funktioniert, werden viele feine Glasfasern zu einem Glasfaserkabel gebündelt und mit einer lichtundurchlässigen Schutzschicht ummantelt.
In einigen Verkaufsversprechen ist von einem Glasfaser-Anschluss die Rede, obwohl die Glasfaserkabel nur bis zum Bordstein reichen und von dort aus noch alte Kupferkabel zum Einsatz kommen. Ein echter Glasfaser-Anschluss reicht bis in Ihr Büro; nur dann erreicht er die versprochene Gigabit-Geschwindigkeit.
Geschäftmann hält ein Tablet in den Händen

Standortvernetzung via SD-WAN

Mit SD-WAN vernetzen Sie Standorte schnell und zuverlässig. Legen Sie individuelle Regeln fest und nutzen Sie sämtliche verfügbaren Übertragungsmedien einschließlich Mobilfunk.

  • Automatisiert
  • Flexibel
  • Effizient

Pro und Kontra von Glasfaser

Ein häufiges Problem von Kupferleitungen ist die Signalabschwächung, auch als Signalverlust oder Signaldämpfung bezeichnet. Verantwortlich dafür sind Ursachen wie elektromagnetische Interferenzen. Auch die Entfernung von Nutzer:innen zur Signalquelle kann eine Rolle spielen.
Die Vor- und Nachteile im Überblick:
Höhere Bandbreiten, geeignet für datenintensive Anwendungen
Höhere Initialkosten (auch bedingt durch Infrastrukturausbau)
Extrem schnelle Datenübertragung
Empfindlichkeit der hauchdünnen Glasfasern
Minimaler Signalverlust (Videocalls in bester Sprach- und Bildqualität)
Lichtwellenleiter dürfen nicht geknickt oder gedreht werden
Weniger störanfällig
Das Glasfasernetz ist bislang nicht in allen Regionen verfügbar
Hohe Zuverlässigkeit
Mehr Sicherheit (kaum Signalverlust, resistent gegen Umwelteinflüsse)
Keine Notwendigkeit der Anbindung ans Stromnetz
Keine Kühlung notwendig
Zukunftssicher
Energieeffizienz (fünfmal geringerer Energieverbrauch für den Datenstrom als im Kupfernetz)
Wertsteigerung für Immobilien
Vorteile von Glasfaser
Nachteile von Glasfaser
Empfohlener externer Inhalt
Hier ist ein Video-Inhalt von YouTube. Er ergänzt die Informationen auf dieser Seite.
Sie können ihn mit einem Klick anzeigen und wieder ausblenden.
Ich bin einverstanden, dass externe Inhalte angezeigt werden. So können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr in unserer  Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Glasfaser – ja oder nein? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung

Ob sich Glasfaser für Sie lohnt, hängt ab von den Anwendungsfällen in Ihrem Unternehmen. Hier finden Sie eine Checkliste mit Beispielen. Wenn mehrere der genannten Aussagen auf Sie zutreffen, ist dies ein Hinweis, dass der genannte Anschluss sich für Sie eignet.

Sollten Sie auf Glasfaser umstellen?

  • Im Unternehmen oder im Homeoffice bestehen hohe oder komplexere Anforderungen an die Datenübertragung.
  • Sie müssen häufig ein hohes Datenvolumen in kurzer Zeit übermitteln.
  • Videokonferenzen oder Anwendungen der Telemedizin sind Teil Ihres beruflichen Alltags.
  • Ihr Unternehmen ist auf eine besonders hohe Datensicherheit angewiesen.
  • Sie brauchen eine zukunftssichere Internetversorgung.
  • Für Ihre betrieblichen Abläufe sind Echtzeit-Anwendungen wichtig.
  • Der Betrieb besitzt Immobilien und möchte ihren Wert steigern oder langfristig erhalten.

Kommen für Sie die Alternativen zum Glasfasernetz infrage?

  • Sie wünschen sich eine praktikable Lösung und möchten Aufwand für den Umstieg auf Glasfaser vermeiden.
  • In Ihrer Region gibt es bislang noch keinen Glasfaser-Anschluss.
  • Internet-Geschwindigkeiten von 200 Megabit pro Sekunde (VDSL) oder 1.000 Megabit pro Sekunde (DOCSIS) sind für Ihre Zwecke ausreichend. Die rasanten Geschwindigkeiten des Glasfaser-Internets würde Ihr Unternehmen nicht ausschöpfen.
  • Mit Signalverlust oder möglicherweise vorkommenden Störungen im Kupferkabel- oder Fernsehkabelnetz können Sie leben.
  • Sie möchten Mehrkosten vermeiden.
Geschäftsmann strahlt mit verschränkten Armen in die Kamera

MPLS-VPN: Mit Vodafone Company Net

Verbinden Sie Ihre Unternehmensstandorte auf schnelle, sichere und dabei flexible Weise miteinander – und schotten Sie sie vom Rest des Internets ab.

  • Garantierte Datenübertragung
  • Privates, eigenes Netz
  • Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten
  • Individuell konfigurierbar
  • Sicher und absolut zuverlässig

Für wen lohnt sich der Ausbau besonders?

Ein Glasfaser-Anschluss ist wie geschaffen für ein schnelles und stabiles Internet, gerade wenn mehrere Personen ständig online sind und schnell auf Ereignisse oder Kundenwünsche reagieren müssen. Auch wenn Ihre digitalen Anwendungen komplexer sind – beispielsweise Videotelefonie oder die Nutzung von Microsoft Teams als Telefonanlage, über die viele Menschen gleichzeitig telefonieren – lohnen sich die Glasfaser-Tarife.

Häufige Fragen zu Glasfaser

Diese FAQ-Liste hilft Ihnen bei den wichtigsten Fragen.

Wie kommt der Glasfaser-Anschluss ins Büro?

Es gibt zwei Möglichkeiten:
  1. Ihre Gemeinde oder Stadt übernimmt den Glasfaser-Ausbau und Ihr Unternehmen stellt einen Antrag, der auch Fördermittel vom Bund oder dem Land umfassen kann.
  2. Sie betreiben den Ausbau eigenwirtschaftlich. Dies ist in der Regel allerdings nur möglich, wenn schon eine bestimmte Anzahl von Haushalten Vorverträge für Glasfaser unterzeichnet hat.

Mit welchen Kosten muss das Unternehmen rechnen?

Die Kosten hängen ab von der Art des Glasfaser-Anschlusses. Für die Kalkulation müssen Sie unterscheiden zwischen:
  1. Glasfaser-Anschluss bis zum Gebäude (Anschlussvertrag)
  2. Glasfaser-Anschluss bis ins Büro (Nutzungsvertrag)
Ein Anschlussvertrag beinhaltet nicht zwingend auch einen Nutzungsvertrag und wird daher gesondert berechnet. Bei Kombi-Verträgen, die beides beinhalten, werden die Kosten für den Anschluss möglicherweise erlassen, zumindest ab einer Vertragslaufzeit von zwei Jahren (manche Anbieter haben nur diese Variante im Angebot).

Welche Bandbreite braucht das Unternehmen?

Für den Vergleich von Angeboten sollten Sie unterscheiden zwischen hohen Bandbreiten für den Download und für den Upload. Oft wird in der Werbung der Schwerpunkt auf die Bandbreite im Download gelegt. Dabei verlangt beispielsweise moderne Videotelefonie hohe Bandbreiten im Upload – vor allem wenn Sie parallel Dateien versenden wollen.

Wer haftet für Schäden beim Anschluss an das Glasfasernetz?

Sie planen den Anschluss an das Glasfasernetz, doch im Keller befinden sich beispielsweise viele wichtige Datenleitungen – und Sie fragen sich, wer für Schäden haftet, falls diese versehentlich angebohrt werden oder neue Leitungen nicht sachgerecht verlegt werden? Hierfür haftet normalerweise das Glasfaser-Unternehmen.

Kann das Unternehmen die vorigen VDSL-Router weiter nutzen?

Ja, jeder gängige VDSL- oder Kabel-Router ist normalerweise auch für den Glasfaser-Anschluss geeignet. Ergänzend ist dann ein Glasfaser-Modem (ONT, Optical Network Termination) nötig. Außerdem müssen Sie den Router entsprechend neu konfigurieren. In den Einstellungen müssen Sie festlegen, dass das Internet-Signal künftig aus einem externen Glasfaser-Modem kommt und nicht aus der VDSL- oder Kabelbuchse.
Das könnte Sie auch interessieren:
Connectivity
Eine Frau sitzt an einem Computerarbeitsplatz. Auf ihrem Bildschirm viele Gesichter einzelner Personen.

Glasfaser über die Telefon-Dose nutzen: So geht es

Wie kommt das schnelle Glasfaser-Internet vom Keller bis ins Büro oder ins Homeoffice? Wenn im Gebäude noch kein Glasfasernetz vorhanden ist und WLAN keine Alternative darstellt, muss eine andere Lösung her. Wie gut funktioniert Glasfaser-Internet über eine vorhandene Telefonverkabelung? Keine Seltenheit in deutschen Gebäuden: Das Glasfasernetz vor Ort ist ausgebaut, der Glasfaser-Anschluss im Gebäudekeller ist geschaltet. Doch die Leitung reicht nicht bis zur Büroetage oder dem Raum, in dem sich der Router befindet. Genau dort möchten Sie aber das schnelle Internet nutzen. Im Folgenden lesen Sie, welche Möglichkeiten Sie in solchen Fällen haben.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren