Vielleicht haben auch Sie im Rahmen der vielen aktuellen Verkaufsaktionen schon Angebote von Handelsvertreter:innen für einen Glasfaser-Vertrag bekommen.
Aber Sie sind unsicher, ob Sie für Ihre Entscheidung auch die Alternativen zum „gläsernen Kabel“ ausreichend kennen?
Es gibt grundsätzlich folgende Möglichkeiten, einen Internet-Anschluss ins Büro zu legen:
Internet über den Telefonanschluss (Kupferkabelnetz)
Wenn Sie über das Telefonnetz ins Internet gehen, nutzen Sie zumindest teilweise die alten Kupferleitungen. In der Regel buchen Sie hierfür beim Telefonanbieter einen VDSL-Anschluss (Very High Speed Digital Subscriber Line), der Geschwindigkeiten von 250 Megabit pro Sekunde im Internet ermöglicht.
Für VDSL-Anschlüsse kommen zwar teilweise bereits Glasfaserkabel zum Einsatz, allerdings reichen diese nur bis zum nächstgelegenen Verteilerkasten. Vorteil: Sie erhalten eine praktikable, flächendeckend verfügbare Internet-Lösung, ersparen sich möglichen Aufwand für die Glasfaser-Verkabelung und haben keine weiteren Kosten.
Nachteil: Im Vergleich zum Glasfasernetz bedeutet VDSL niedrigere Geschwindigkeiten beim Surfen sowie beim Upload und Download, weniger Sicherheit und eine geringere Energieeffizienz.
Internet über Fernsehkabel (DOCSIS)
Als weitere Möglichkeit für eine schnelle Breitband-Internet-Verbindung steht der Übertragungsstandard DOCSIS (Data Over Cable Service Interface Specification) zur Wahl. Die geschirmten Koaxialleitungen der Fernsehkabel können neben TV-Signalen auch andere Informationen übertragen – in beide Richtungen.
Auf diese Weise kommt Ihr Unternehmen zu Highspeed-Internet und braucht keine umfangreiche Umstellung auf das Glasfasernetz.
Vorteil: Sie surfen im Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit und ersparen sich den Aufwand für eine Glasfaser-Verkabelung und möglicherweise entstehende Kosten.
Nachteil: Das TV-Kabelnetz ist ein Shared Medium. Das heißt, Sie teilen sich die verfügbare Bandbreite mit anderen Teilnehmer:innen und es kann dabei zu Netzüberlastungen kommen. In der Regel ist die Internet-Verbindung über Kabel-TV aber stabil.
Glasfaser-Anschluss
Ein reiner Glasfaser-Anschluss liegt vor, wenn die Glasfaser-Leitung von der Vermittlungsstelle bis in Ihr Büro reicht. Erst dann erreicht die empfangene Leistung die volle Geschwindigkeit.
Glasfaser-Verbindungen bieten bei gleichem Querschnitt eine 1.000-mal höhere Bandbreite als das Kupferkabelnetz.
Glasfasernetze sind besonders sicher und störungsresistent.
Vorteil: Glasfaser ist die Technologie der Zukunft. Sie bietet dank hoher Bandbreiten und einer ultraschnellen Datenübertragung beste Voraussetzungen für datenintensive Anwendungen.
Nachteil: Durch den Infrastrukturausbau für das Glasfasernetz können die Initialkosten sowie die Kosten für Glasfaser-Verträge höher sein. Außerdem ist Glasfaser noch nicht in allen Regionen verfügbar.