Das Galaxy S25 Ultra, S25+ und S25 sind nebeneinander aufgereiht.
© Samsung
Wasserdichtes Smartphone iPhone mit Wassertropfen auf Display

Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra: Akkulaufzeiten der Modelle – und wie Du sie verlängerst

Sam­sung hat seinen neuen Galaxy-S-Smart­phones einige leis­tungsstarke Fea­tures spendiert. Doch wie fällt die Akku­laufzeit des Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra aus? Und wie kannst Du diese ver­längern? Das erfährst Du hier.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Akkus der Galaxy-S25-Serie haben jew­eils die gle­iche Kapaz­ität wie die Vorgängermodelle.
  • Den­noch hat Sam­sung nach eige­nen Angaben die Akku­laufzeit verbessert.
  • Bei durchgängiger Vide­owieder­gabe hal­ten die Akkus der drei S25-Mod­elle zwis­chen 29 und 31 Stunden.
  • Mit den richti­gen Ein­stel­lun­gen kannst Du dafür sor­gen, dass der Akku beson­ders lange durchhält.

Galaxy S25, Galaxy S25+ und Galaxy S25 Ultra: Akkukapazitäten im Überblick

„Beein­druck­end” nen­nt Sam­sung die Akku­laufzeit sein­er drei neuen Flag­gschiff-Smart­phones Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra. Die Kapaz­itäten der Energiespe­ich­er sind im Ver­gle­ich zu den Vorgänger­mod­ellen Galaxy S24, S24+ und S24 Ultra zwar gle­ich geblieben.

Galaxy S25 laden – mit und ohne Kabel: Das soll­test Du dazu wissen

Doch der Her­steller hat nach eige­nen Angaben den Prozes­sor Snap­drag­on 8 Elite sowie die Soft­ware opti­miert, „damit Du stun­den­lang am Stück Videos schauen kannst”, so Sam­sung auf den Pro­duk­t­seit­en der Geräte. Dadurch habe sich „die Akku­laufzeit verbessert”. Diese Kapaz­ität hat der Akku jeweils:

  • Galaxy S25: 4.000 Milliamperestunden
  • Galaxy S25+: 4.900 Milliamperestunden
  • Galaxy S25 Ultra: 5.000 Milliamperestunden

»Das Sam­sung Galaxy S25 bei Voda­fone bestellen«

Inter­es­san­ter ist natür­lich die Frage, wie viele Stun­den die Handys durch­hal­ten, bevor Du sie laden musst. Sam­sung nen­nt fol­gende Akku­laufzeit­en für die Videowiedergabe:

  • Galaxy S25: bis 29 Stunden
  • Galaxy S25+: bis 30 Stunden
  • Galaxy S25 Ultra: bis 31 Stunden

»Das Sam­sung Galaxy S25 Ultra bei Voda­fone bestellen«

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die Handys der Galaxy-S25-Serie: Akkulaufzeiten im Überblick

Damit hat sich die Akkuleis­tung zumin­d­est beim Flag­gschiff verbessert: Das Galaxy S25 Ultra spielt eine Stunde länger Videos ab als das Galaxy S24 Ultra (30 Stun­den). Auch in unab­hängi­gen Tests schnei­det das Handy damit gut ab: „Bish­er hat uns das Galaxy S25 Ultra mit sein­er fan­tastis­chen Akkuleis­tung über­rascht”, heißt es von den Expert:innen bei Sam­Mo­bile. „Damit ist es das lan­glebig­ste Sam­sung-Handy, das wir bish­er getestet haben”, schreibt Tom’s Guide.

»Das Sam­sung Galaxy S25+ mit Ver­trag bei Vodafone«

Bei den anderen bei­den Mod­ellen der Serie sieht es anders aus – jeden­falls bei der Akku­laufzeit für die Vide­owieder­gabe. Beim Galaxy S25+ hat sich die Laufzeit ver­glichen mit dem Galaxy S24+ um eine Stunde verkürzt. Und beim Galaxy S25 ist die Abspielzeit im Ver­gle­ich zum Galaxy S24 gle­ich geblieben.

Allerd­ings soll laut Sam­sung die Effizienz der inte­gri­erten GPU (Grafikein­heit des Prozes­sors) um 30 bis 48 Prozent bess­er sein. Das dürfte dafür sor­gen, dass sich der Stromver­brauch bei rechen­in­ten­siv­en Auf­gaben wie Games oder Videobear­beitung deut­lich reduziert.

Die Akkulaufzeit der Galaxy-S25-Serie verbessern: Tipps rund ums Display

Wie lange der Akku eines Smart­phones durch­hält, ist davon abhängig, was Du damit machst. Mit den fol­gen­den Tipps kannst Du die Akku­laufzeit des Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra verlängern.

Die Sam­sung-Galaxy-S25-Serie im Hands-on

Reduziere die Helligkeit des Displays

Leuchtet der Bild­schirm Deines Galaxy-Handys sehr hell und ist er lange aktiv, ver­braucht er beson­ders viel Strom. Wenn Du die Hel­ligkeit reduzierst und den Bild­schirm-Time­out anpasst, sparst Du Energie:

  1. Wis­che auf dem Home­screen von oben nach unten, um die Leiste mit den Benachrich­ti­gun­gen zu öffnen.
  2. Wis­che den Hel­ligkeit­sre­gler nach links – so weit, dass es noch angenehm für Deine Augen ist.

Alter­na­tiv kannst Du hier ein­stellen, dass das Galaxy-Smart­phone die Hel­ligkeit automa­tisch regelt, je nach Umgebungslicht:

  1. Tippe oben rechts auf das Zahnrad-Symbol.
  2. Aktiviere den Schal­ter neben „Automa­tis­che Helligkeit”.
  3. Gehe zu „Anzeige | Bildschirm-Timeout”.
  4. Entschei­de Dich für eine möglichst kurze Zeit, beispiel­sweise 15 oder 30 Sekunden.

Nach der eingestell­ten Zeit schal­tet sich das Dis­play automa­tisch aus, um Akku zu sparen – aber natür­lich nur, wenn Du das Smart­phone nicht benutzt.

Sam­sung Galaxy S25: In diesen Far­ben sind die Mod­elle erhältlich

Schalte das Always-on-Display aus

Das Always-on-Dis­play zeigt auf dem aus­geschal­teten Dis­play aus­gewählte Infor­ma­tio­nen an, etwa Benachrich­ti­gun­gen oder die Uhrzeit. Möcht­est Du die Akku­laufzeit Deines Galaxy-S25-Handys ver­längern, soll­test Du die Funk­tion auss­chal­ten – oder zumin­d­est so justieren, dass sie weniger Strom benötigt. Das geht so:

  1. Öffne die Ein­stel­lun­gen Deines Handys und tippe auf „Sper­rbild­schirm”.
  2. Deak­tiviere den Schiebere­gler neben „Always-on-Dis­play”, um die Funk­tion auszuschalten.
  3. Um das Fea­ture stroms­paren­der zu nutzen, tippe auf „Always-on-Dis­play” und wäh­le „Zum Anzeigen tippen”.
  4. Das Galaxy S25 zeigt dann nur Infos auf dem aus­geschal­teten Dis­play an, wenn Du darauf tippst.

Tipp: Beson­ders viel Strom frisst die Option, Dein Hin­ter­grund­bild auf dem Always-on-Dis­play anzuzeigen. Tippe deshalb unter „Always-on-Dis­play” auf „Hin­ter­grund löschen”.

Preis des Galaxy S25: So viel kosten die Modelle

Aktiviere den Dark Mode

Wenn Du den Dark Mode auf Handys mit OLED-Dis­play ein­schal­test, zeigen sie Texte mit weißer Schrift auf schwarzem Hin­ter­grund an. Das spart Strom und hil­ft, die Akku­laufzeit Deines Galaxy S25 zu ver­längern. So aktivierst Du den dun­klen Modus:

  1. Öffne die Ein­stel­lun­gen Deines Galaxy S25.
  2. Wäh­le den Ein­trag „Anzeige” und tippe oben auf „Dunkel”.
Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Akkulaufzeit des Galaxy S25 verlängern: Unnötige Verbindungen ausschalten

Wenn Du via Mobil­funk online bist, brauchst Du kein WLAN. GPS und Blue­tooth nutzt Du vielle­icht nicht, wenn Du abends auf dem Sofa sitzt und fern­siehst. Alle drei Sys­teme prüfen aber jed­erzeit, ob es eine Verbindung gibt, wenn sie eingeschal­tet sind – und das geht zulas­ten der Akku­laufzeit. So deak­tivierst Du die Funktionen:

  1. Wis­che auf dem Home­screen Deines Galaxy-S25-Mod­ells nach unten, um die Benachrich­ti­gungsleiste anzuzeigen. Möglicher­weise musst Du ein zweites Mal wis­chen, um alle Sym­bole einzublenden.
  2. Tippe auf das Sym­bol der Verbindung, die Du auss­chal­ten willst, also zum Beispiel WLAN, Blue­tooth oder GPS.

Galaxy S25: So groß und schw­er sind die drei Modelle

Mit 5G surf­st Du unter­wegs ras­ant – was allerd­ings den Akku belastet. Willst Du Strom sparen, kannst Du 5G deak­tivieren. Das Galaxy S25 nutzt dann eine 4G-/LTE-Verbindung. So schal­test Du 5G aus:

  1. Öffne die Ein­stel­lun­gen und gehe auf „Verbindun­gen”.
  2. Wäh­le „Mobile Netzwerke”.
  3. Wech­sle beim Net­z­modus von „5G/LTE/3G/2G” zu „LTE/3G/2G”.

Tipp: Nutzt Du den Energies­par­modus, ist 5G automa­tisch deak­tiviert (siehe unten).

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Aktiviere den Stromsparmodus

Die Akku­laufzeit Deines Galaxy S25, S25+ oder S25 Ultra kannst Du auch ver­längern, indem Du den Energies­par­modus nutzt. Dann schließt das Handy unter anderem Hin­ter­grund-Apps, reduziert Bild­schirmhel­ligkeit und Bild­wieder­hol­rate und beschränkt die Net­zw­erknutzung im Hin­ter­grund. So aktivierst Du die Funktion:

  1. Wis­che auf dem Home­screen zweimal von oben nach unten. Eventuell musst Du außer­dem nach links navigieren.
  2. Tippe auf das Sym­bol für „Energie sparen”.

Tipp: Möcht­est Du indi­vidu­ell fes­tle­gen, wie Dein Handy Energie spart, gehst Du über die Ein­stel­lun­gen. Tippe auf „Akku” und „Energie sparen”. Nun kannst Du etwa 5G auss­chal­ten oder die CPU-Leis­tung auf 70 Prozent begrenzen.

Stromfressende Apps begrenzen oder deinstallieren

Einige Hin­ter­grund­prozesse belas­ten den Akku Deines Galaxy S25, S25+ oder S25 Ultra ganz beson­ders. So find­est Du her­aus, welche Anwen­dun­gen Strom­fress­er sind:

  1. Gehe zu den Ein­stel­lun­gen und navigiere zu „Akku”.
  2. Suche den Bere­ich „Akku­ver­brauch”.
  3. Dort lis­tet das Smart­phone die Apps auf, die am meis­ten Energie ziehen.
  4. Tippe auf „Details anzeigen”, um mehr Dat­en zu den ver­gan­genen Tagen zu sehen.

Siehst Du hier Apps mit sehr hohem Energie­ver­brauch, die Du eigentlich gar nichts nutzt? Dann dein­stal­liere sie. Drücke dazu lang auf ein App-Sym­bol und wäh­le „Dein­stal­lieren” sowie „OK”.

Es gibt eine weit­ere Möglichkeit: Du kannst nicht genutzte Apps in einen Stand-by-Modus ver­set­zen. Das erledigt das Galaxy S25 automa­tisch, wenn Du die App nicht öffnest. Dann ver­längert sich die Akku­laufzeit, weil diese Apps im Hin­ter­grund keinen Strom ver­brauchen. Gehe zu „Ein­stel­lun­gen | Akku | Gren­zen der Hin­ter­grund­nutzung | Stand­by für nicht ver­wen­dete Apps”.

Tipp: Es kann außer­dem hil­fre­ich sein, zu über­prüfen, wie oft Apps sich syn­chro­nisieren – etwa Dein E-Mail-Post­fach. Je öfter sie das tun, desto mehr Strom benöti­gen sie. In der entsprechen­den App kannst Du in der Regel ein­stellen, wie oft die Anwen­dung prüfen soll, ob es etwas Neues gibt.


Das könnte Dich auch interessieren