Schmuckbild
Digitalisierung

Eine Lesebestätigung bei Outlook anfordern – so geht es richtig

Wichtige Dokumente für ein anderes Projektteam, Antworten auf Anfragen im Kundenservice oder eilige Fragen an Kolleg:innen – im Geschäftsalltag ist die E-Mail noch immer eines der wichtigsten Kommunikationsmittel. Erhalten Sie keine Antwort auf eine dringende Anfrage, bleibt unklar, ob die E-Mail überhaupt gelesen wurde. Wollen Sie sicher sein, dass Ihre Nachricht angekommen ist, können Sie für Ihre E-Mails in Outlook eine Lesebestätigung anfordern.

Microsoft Outlook ist in vielen Unternehmen die erste Wahl, wenn es um das Verwalten von E-Mails, Kontakten, Terminen und Aufgaben geht. Neben den umfangreichen integrierten Tools punktet die Anwendung mit vielen Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Dazu zählt auch die Lesebestätigung, mit der Sie auf einfache Weise feststellen können, ob der:die Adressat:in Ihre E-Mail gelesen hat.

Hier erfahren Sie, wie Sie die Lesebestätigung in den unterschiedlichen Outlook-Versionen nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Lesebestätigung bei Outlook?

Eine Lesebestätigung informiert Sie, ob Empfänger:innen Ihre E-Mails geöffnet haben. Sie wissen dann also, ob die E-Mail zur Kenntnis genommen und angeklickt wurde. Allerdings erfahren Sie nicht, ob die Empfänger:innen sie tatsächlich gelesen haben. Sie können das Anfordern von Lesebestätigungen global für sämtliche per Outlook versendeten E-Mails einrichten oder nur für spezifisch von Ihnen ausgewählte.
Allerdings kann es sein, dass Empfänger:innen oder ganze Organisationen das Zurücksenden von Lesebestätigungen ablehnen oder ignorieren und dies global in ihren E-Mail-Clients eingerichtet haben. In diesem Fall erhalten Sie als Absender:in auch dann keine Lesebestätigung, wenn die E-Mail tatsächlich gelesen wurde. Sie können Empfänger:innen also nicht zwingen, eine Lesebestätigung zu versenden, wenn sie dies nicht möchten. Aus diesem Grund können Sie nie mit absoluter Gewissheit feststellen, ob jemand Ihre E-Mail gelesen hat.
Tipp: Geht es um eine besonders wichtige E-Mail, ist ein Nachfassen mit einer weiteren E-Mail oder ein Anruf bei der entsprechenden Person zu empfehlen. Alternativ können Sie eine wichtige E-Mail vor dem Versenden telefonisch ankündigen – und in diesem Zuge darum bitten, dass sie möglichst schnell zur Kenntnis genommen und gegebenenfalls beantwortet wird.
Eine Frau in roter Bluse sitzt an einem Mac und telefoniert via Headset

Fertig für Sie eingerichtet und startklar: Microsoft 365 Business mit Vodafone Services

Produktivität steigern. Sicherheit stärken. Und sich dabei komplett auf Ihr Business konzentrieren? Das geht. Unsere Expert:innen helfen mit Ihren Microsoft 365 Business-Lizenzen. So haben Sie Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Lesebestätigung in den verschiedenen Outlook-Versionen

Zunächst müssen Sie bei Microsoft Outlook zwischen unterschiedlichen Formen des E-Mail-Clients unterscheiden:
  • Outlook (classic): Diese Variante ist auf Computern weitverbreitet. Sie unterstützt das globale und individuelle Anfordern von Lesebestätigungen.
  • Outlook (neu): Die weiterentwickelte, aber noch nicht vollständig ausgereifte Variante von Outlook unterstützt bislang nur das Anfordern von Lesebestätigungen für einzelne E-Mails (Stand: Juni 2025).
  • Outlook im Web: Microsofts Webmail-Service im Browser erlaubt das Anfordern individueller Lesebestätigungen.
  • Outlook-App für Smartphones: Auf Android- und iOS-Geräten gibt es aktuell noch keine Lesebestätigungen. Microsoft hat die Funktion aber im März 2025 in einer Betaversion im Microsoft Insider-Programm vorgestellt. Sie soll künftig auch in der Mobil-App verfügbar sein.
Wichtig: Microsoft nimmt vor allem an Outlook (neu) und Outlook im Web regelmäßig Veränderungen vor und ergänzt Funktionen oder passt sie an. Hierbei kann sich die tatsächliche Menüführung gegenüber dem Stand von Juni 2025 ändern.
Schmuckbild

Chancen der Digitalisierung nutzen – jetzt beraten lassen

Sie haben Ideen für Ihre Digitalisierung, die im Business-Alltag zu kurz kommen? Unsere Expert:innen entwickeln mit Ihnen einen Plan. Und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr

So aktivieren Sie die pauschale Lesebestätigung in Outlook (classic)

Eine pauschale Lesebestätigung für alle Ihre E-Mails gibt es nur in Outlook (classic). So richten Sie diese ein:
  1. Öffnen Sie Outlook auf Ihrem Computer.
  2. Klicken Sie in der Befehlszeile auf „Datei“ und dort links unten auf „Optionen“.
  3. Klicken Sie links auf „E-Mail“.
  4. Scrollen Sie nach unten bis zum Menüpunkt „Verlauf“.
  5. Aktivieren Sie hier die Option „Lesebestätigung, die das Anzeigen der Nachricht durch den Empfänger bestätigt“.
  6. Sie können oberhalb dieser Option zusätzlich eine „Übermittlungsbestätigung, die die Übermittlung der Nachricht an den E-Mail-Server des Empfängers bestätigt“ aktivieren.
  7. Bestätigen Sie Ihre Änderung(en) mit „OK“.
Damit haben Sie eine Lesebestätigung in Outlook eingerichtet, die bei jeder E-Mail automatisch angefordert wird.
Ein Kontextmenü in Outlook (classic) zeigt, wo sich Lesebestätigungen in einer E-Mail aktivieren lassen.
In Outlook (classic) können Sie globale Lesebestätigungen für alle Ihre E-Mails einrichten.

Outlook: Individuelle Lesebestätigung anfordern

Anstatt Lesebestätigungen pauschal für Ihre gesamte Korrespondenz einzustellen, können Sie auch individuell bei jeder E-Mail entscheiden, ob Sie eine Lesebestätigung anfordern möchten. So gehen Sie in Outlook (classic), Outlook (neu) und Outlook im Web vor:
  1. Öffnen Sie Outlook und klicken Sie auf „Neue E-Mail“ (Outlook classic, Web) oder „Neu | E-Mail“ (Outlook neu).
  2. Wählen Sie in der Befehlsleiste der E-Mail den Reiter „Optionen“.
  3. Bei Outlook im Web erscheint hier bereits eine Symbolleiste, in der Sie einfach „Lesebestätigung anfordern“ anklicken und somit aktivieren können.
  4. In Outlook (classic) klicken Sie in der Symbolleiste auf die drei Punkte ganz rechts. In Outlook (neu) klicken Sie auf „Weitere Optionen“.
  5. Im jeweils erscheinenden Dialogfeld finden Sie die Option „Lesebestätigung/Lesebest. anfordern“.
  6. Aktivieren Sie diese, indem Sie darauf klicken.
  7. Damit ist die Lesebestätigung für die geöffnete E-Mail aktiviert. Sie können dies überprüfen, indem Sie in Outlook (classic) erneut auf die drei Punkte klicken. Jetzt sehen Sie einen Haken vor „Lesebestätigung anfordern“. In Outlook (neu) erscheint der Haken sofort.
  8. Klicken Sie in Outlook (neu) auf „OK“, um die Einstellung zu bestätigen.
Übrigens: Sie können die Lesebestätigung in allen Outlook-Versionen wieder deaktivieren, indem Sie erneut auf „Lesebestätigung anfordern“ klicken. Dann verschwindet der Haken wieder.
Ein Screenshot von Outlook zeigt, wie sich die Lesebestätigung für einzelne E-Mails anfordern lässt.
In Outlook (classic), Outlook (neu) und Outlook im Web können Sie für jede E-Mail individuell eine Lesebestätigung anfordern.

Outlook-Lesebestätigung anfordern: Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Lesebestätigung in Outlook erfahren Sie, ob Adressat:innen Ihre E-Mails tatsächlich gesehen und geöffnet haben.
  • Aber: Viele E-Mail-Clients erlauben das Ignorieren einer angeforderten Lesebestätigung. Deshalb können Sie niemals ganz exakt sagen, ob eine E-Mail auf Empfängerseite wirklich gelesen wurde.
  • In Outlook (classic) können Sie globale Lesebestätigungen für sämtliche E-Mails einrichten. Sie werden mit jeder E-Mail, die Sie versenden, automatisch angefordert.
  • Die anderen Outlook-Versionen wie Outlook (neu) und Outlook im Web erlauben lediglich das Anfordern von Lesebestätigungen für einzelne E-Mails. Diese richten Sie separat für jede E-Mail ein.
  • Sie können das Anfordern von Lesebestätigungen ausschalten, indem Sie den zuvor gesetzten Haken wieder entfernen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Digitalisierung
Schmuckbild

Diese Apps bietet Microsoft 365 Business

Viel mehr als nur Word und Excel: Die Apps von Microsoft 365 Business sind in vielen Unternehmen erste Wahl, wenn es um eine ganzheitliche Bürosoftware geht. Ob Sie Inhalte erstellen, auf Team- und Unternehmensebene zusammenarbeiten oder Daten jedweder Art verwalten – Microsoft 365 Business bietet viele Apps, die Sie in Ihren täglichen Geschäftsprozessen unterstützen. Die Klassiker der Bürosoftware wie Microsoft Word, Excel, PowerPoint und Outlook bilden nach wie vor den Kern der Apps von Microsoft 365. Doch erst mit den weiteren Apps wie Teams, OneDrive for Business und SharePoint wird die Office-Suite zur umfassenden Lösung für eine moderne und effektive Zusammenarbeit. Wir stellen Ihnen die Apps von Microsoft 365 Business vor.

Digitalisierungsberatung

Die Beraterinnen und Berater helfen Ihnen kostenlos und unabhängig bei praktischen Fragen und geben konkrete Tipps. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin um Ihr Anliegen zu besprechen.

Termin vereinbaren