Samsungs Galaxy Ring wird in einem Samsung-Store im Juli 2024 ausgestellt
© picture alliance / YONHAPNEWS AGENCY | Yonhap
Mann mit Galaxy Watch am Arm bindet seine Schuhe zu.
Frau trägt Galaxy Watch7 beim Jogging.

Galaxy Ring 2: Alle Gerüchte um das Samsung-Wearable

Sam­sung arbeit­et offen­bar an einem neuen smarten Ring: Speku­la­tio­nen zufolge kön­nte der Galaxy Ring 2 flex­i­bler wer­den und eine län­gere Akku­laufzeit bieten. Hier find­est Du alle Gerüchte zu Specs, Release und Preis des Wearables.

Achtung: Der fol­gende Artikel beruht auss­chließlich auf Gerücht­en und Speku­la­tio­nen. Welche Ausstat­tung der Galaxy Ring 2 bietet, wis­sen wir erst, wenn Sam­sung ihn offiziell vorstellt. Im Titel­bild ist die erste Gen­er­a­tion des Wear­ables zu sehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sam­sung hat ange­blich mit der Entwick­lung des Galaxy Ring 2 begonnen, heißt es.
  • Der neue Ring soll wohl erst Anfang 2026 erscheinen.
  • Das Wear­able wird ange­blich dün­ner und kön­nte mehr Optio­nen bei der Größe erhal­ten.
  • Weit­ere Gerüchte drehen sich um eine neue Fes­tkör­per­bat­terie, die die Akku­laufzeit ver­längern könnte.

Bringt Samsung den Galaxy Ring 2 heraus?

Seinen ersten smarten Ring hat Sam­sung im Juli 2024 vorgestellt, zusam­men mit der Galaxy Watch7 und der Galaxy Watch Ultra. Schon wenige Monate später, im Novem­ber 2024, gab es erste Gerüchte über einen Nach­fol­ger. Dem­nach soll der Galaxy Ring 2 früher erscheinen als gedacht (via Sam­Mo­bile). Das hat sich zwar bis jet­zt nicht bewahrheitet.

Sam­sung Galaxy Ring: Was kann das smarte Schmuckstück?

Dass es einen Nach­fol­ger geben würde, ist jedoch wenig über­raschend. Im Juni 2025 meldete die nieder­ländis­che Web­seite Galaxy Club, dass Sam­sung tat­säch­lich mit der Entwick­lung des Galaxy Ring 2 begonnen habe – allerd­ings erst „kür­zlich”.

Release des Galaxy Ring 2: Wann könnte das Wearable erscheinen?

Die Gerüchteküche ist sich nicht einig darüber, wann Sam­sung seinen neuen smarten Ring her­aus­brin­gen kön­nte. Beim Galaxy Club heißt es: „Derzeit befind­et sich die Entwick­lung noch in einem Sta­di­um, bei dem wir nicht mit ein­er Mark­te­in­führung im Jahr 2025 rechnen”.

Die Expert:innen ver­muten, dass der Her­steller das Wear­able zusam­men mit dem näch­sten Flag­gschiff-Smart­phone präsen­tiert – dem Galaxy S26. Das kön­nte Anfang 2026 der Fall sein.

Galaxy S26: Set­zt sich Sam­sung von Apple ab?

Aber es gibt auch andere Stim­men: Der Leak­er Jukan­los­reve schrieb bei X/Twitter, dass Sam­sung die Mark­te­in­führung des Galaxy-Ring-Nach­fol­gers schon im vierten Quar­tal 2025 pla­nen kön­nte. Er spricht zwar von 2024, doch dabei dürfte es sich um einen Schreibfehler han­deln, weil der Tweet im April 2025 erschien.

Dieses Gerücht würde zu den älteren, unbestätigten Mel­dun­gen passen, dass der Ring früher erscheinen kön­nte als gedacht. Allerd­ings wäre eine große Pro­duk­tvorstel­lung Ende des Jahres ungewöhn­lich für Sam­sung: Nor­maler­weise konzen­tri­ert sich die Fir­ma auf große Events im Früh­jahr und Som­mer. Möglicher­weise veröf­fentlicht Sam­sung den Galaxy Ring 2 aber auch via Pressemit­teilung – und verzichtet auf eine Ver­anstal­tung zum Launch.

Design: Wie könnte das Wearable aussehen?

Anders als bei Smart­phones und Tablets ist es bei einem smarten Ring schwieriger, das Design zu verän­dern. Sam­sungs Galaxy Ring punk­tet bere­its mit ein­er schlanken Optik: Er ist 7 Mil­lime­ter bre­it und 2,6 Mil­lime­ter tief.

Möglicher­weise arbeit­et Sam­sung daran, das Schmuck­stück noch schlanker zu machen. Die näch­ste Gen­er­a­tion kön­nte etwas dün­ner aus­fall­en als bish­er, heißt es bei Android Author­i­ty. Auf ein möglicher­weise schmaleres Pro­fil weist auch Tom’s Guide hin, mit Bezug auf den süd­ko­re­anis­chen Leak­er Lanzuk. Das neue Design würde das Gad­get gle­ichzeit­ig leichter machen.

Sam­sung Galaxy Ring vs. Oura Ring: Welch­er Smart Ring passt bess­er zu Dir?

Andere Gerüchte drehen sich um die ver­füg­baren Maße des Rings. So kön­nte der Galaxy Ring 2 gle­ich zum Verkauf­sstart in den Größen 5 bis 15 erscheinen. Das würde den Ring „inklu­siv­er” machen, heißt es bei Tom’s Guide. Wenn der Her­steller es schafft, zusät­zlich eine weit­ere kleine Größe einzuführen, würde das Sam­sung-Wear­able mit dem Konkur­renten Oura Ring 2 gle­ichziehen. Dieser ist in den Größen 4 bis 15 erhältlich.

Es kön­nte sein, dass Sam­sung das Schmuck­stück überdies flex­i­bler macht. Das Innere des Rings würde sich dabei an den Fin­ger anpassen, was es ein­fach­er als bish­er machen würde, die richtige Größe zu find­en. Dafür hat Sam­sung offen­bar ein Patent angemeldet, wie Galaxy Club meldet.

Zur Erin­nerung: Die erste Gen­er­a­tion des Galaxy Ring war zunächst in den Größen 5 bis 13 ver­füg­bar. Seit Jan­u­ar 2025 gibt es außer­dem die Vari­anten 14 und 15 für kräftigere Fin­ger. Das Wear­able ist also in elf ver­schiede­nen Größen zu haben.

Diese zusätzlichen Sensoren und Features könnte der Galaxy Ring 2 erhalten

Sam­sung dürfte ein­er neuen Ver­sion seines Galaxy Rings einige Upgrades spendieren. Dazu kön­nte haupt­säch­lich ein Sen­sor für die Kör­pertem­per­atur gehören. Das Unternehmen meldete dafür eben­falls ein Patent an, auf das sich Tom’s Guide bezieht. Die Beson­der­heit: Das Gad­get kön­nte dann nicht nur die Tem­per­atur der Per­son messen, die den Ring trägt – son­dern auch die eines anderen Men­schen oder Objek­ts. Eltern kön­nten dann etwa unkom­pliziert her­aus­find­en, ob ihr Kind Fieber hat oder das Fläschchen zu heiß ist.

Apple Ring: Arbeit­et Apple an einem smarten Ring?

Der Gerüchteküche zufolge soll die näch­ste Smart-Ring-Gen­er­a­tion dank neuer­er und erweit­ert­er Sen­soren zudem ein genaueres Gesund­heit­strack­ing ermöglichen. Wahrschein­lich sind auch Soft­ware-Updates, etwa mit mehr Kün­stlich­er Intel­li­genz und einem erweit­erten Schlafre­port, der die Umge­bung des:der Träger:in berück­sichtigt und Tipps gibt.

Was Sam­sungs Ring schon jet­zt von der Konkur­renz abhebt, ist seine Inte­gra­tion in das Galaxy-Uni­ver­sum. So ist es mit dem ersten Gad­get schon möglich, mith­il­fe von Gesten die Kam­era eines Galaxy-Smart­phones auszulösen oder den Weck­er auszuschal­ten. Wir gehen davon aus, dass der Her­steller in den Galaxy Ring 2 mehr solche smarten Funk­tio­nen inte­gri­eren wird.

» Neues Sam­sung-Handy hier im Voda­fone-Shop bestellen «

Batterie und Akkulaufzeit des Galaxy Ring 2

Es gilt als sehr wahrschein­lich, dass Sam­sung die Akku­laufzeit seines smarten Rings verbessert. Mit sieben Tagen ist diese bei der ersten Ring-Gen­er­a­tion schon nicht schlecht. Aber ange­blich will der Her­steller das kom­mende Gad­get mit Fes­tkör­per­bat­te­rien ausstat­ten. Das schreibt Tom’s Guide mit Ver­weis auf die süd­ko­re­anis­che Seite Mon­ey Today.

Galaxy Watch8 (Clas­sic) mit neuen KI-Funk­tio­nen? Alle Infos im Überblick

Dem­nach werkelt die Fir­ma bere­its an Pro­to­typen. Im Ver­gle­ich zu herkömm­lichen Lithi­um-Ionen-Akkus besitzen diese Bat­te­rien eine deut­lich höhere Energiedichte – und der Akku hält länger. Speku­la­tio­nen zufolge kön­nten es beim Galaxy Ring 2 bis zu zehn Tage sein.

Das ist aber nicht der einzige Vorteil des Bat­teri­etyps: Die Akkus laden sich oben­drein schneller wieder auf. Sam­sung will ange­blich kün­ftig auch andere Geräte mit Fes­tkör­per­bat­te­rien aus­rüsten, etwa die Galaxy Buds4 im Jahr 2026, gefol­gt von der Galaxy Watch10 im Jahr 2027.

Preis des Galaxy Ring 2: So viel könnte das smarte Schmuckstück kosten

Sam­sung bietet die erste Gen­er­a­tion des Galaxy Ring für rund 450 Euro an. Bish­er sind keine Infor­ma­tio­nen durch­gesick­ert, dass die Kosten für den Nach­fol­ger steigen oder sinken kön­nten. Wir gehen deshalb davon aus, dass der Galaxy Ring 2 zu einem ähn­lichen Preis verkauft wird.

Du suchst passend zum Wear­able auch nach einem neuen Sam­sung-Handy? Das sind die aktuellen Top-Modelle:

Bestes Sam­sung-Handy: Die Top­mod­elle im Überblick


Das könnte Dich auch interessieren