Building Information Modeling bietet signifikante Vorteile für alle Akteur:innen am Bau. Die wichtigsten Mehrwerte im Überblick:
Transparenz und Kommunikation
Da alle Beteiligten auf dieselben Informationen zugreifen, entstehen weniger Missverständnisse. Rollen, Zuständigkeiten und Aufgaben sind klar dokumentiert. Das fördert die Zusammenarbeit und das Verständnis für verschiedene Gewerke.
Frühzeitige Fehlererkennung
Planungsfehler und Konflikte zwischen den Gewerken lassen sich frühzeitig erkennen und beheben – dank Kollisionsprüfungen von Komponenten und Bauteilen sowie Simulationen im digitalen Modell. Das vermeidet teure Nacharbeiten und Verzögerungen auf der Baustelle.
Kosten- und Zeitersparnis
Durch die präzise Vorausplanung lassen sich Materialmengen genauer kalkulieren, Bauabläufe optimieren und Bauzeiten verkürzen. Potenzielle Kostenfallen oder Verzögerungen kommen früh ans Licht, was das Risiko finanzieller Überraschungen drastisch mindert.
Bessere Entscheidungsgrundlagen
Die transparente Datenbasis ermöglicht fundierte Entscheidungen während des gesamten Projekts – vom ersten Entwurf über die Materialwahl bis zu Verwaltung und Betrieb des Gebäudes.
Nachhaltigkeit
Durch die genaue Planung werden Ressourcen effizienter genutzt und Umweltbelastungen reduziert. Simulationstools ermöglichen im BIM-Prozess bereits in der Planungsphase detaillierte Analysen des Energieverbrauchs, der Tageslichtnutzung und der thermischen Behaglichkeit (subjektive Zufriedenheit mit dem Raumklima). So lassen sich umweltfreundlichere Gebäude planen und bauen – mit geringerem Energiebedarf und niedrigeren Betriebskosten.
Verbessertes Facility Management
Ist das Gebäude fertiggestellt, dient das BIM-Modell als digitale Grundlage für den Betrieb, die Wartung und spätere Anpassungen. Das erleichtert das Facility Management und verlängert die Lebensdauer des Bauwerks.
Weniger Planungsfehler
Identischer Wissensstand bei allen Beteiligten
Kürzere Bauzeiten
Frühzeitige Fehlererkennung
Optimierung der Prozesse
Zentrale Datenplattform
Geringere Baukosten
Schnelle Schadstellenanalyse
Hohe Projekttransparenz
Gemeinsame Lösungsfindung
Gute Entscheidungsgrundlage
Einhaltung des Brandschutzes
Geringere Anpassungsaufwände und -kosten
Klare Rollen- und Aufgabenteilung
Nachhaltiger Bau und Betrieb
Sicherstellung von Fluchtwegen