Die Rückseite des Redmi Note 13 Pro in der Farbe Olive
© Xiaomi
Hand hält das Redmi Note 14 Pro hoch
Ein erwachsener Mann benutzt sein Smartphone

Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Die Xiaomi-Handys im Vergleich

Red­mi Note 14 Pro vs. Red­mi Note 13 Pro: In unserem Ver­gle­ich erfährst Du, welche Neuerun­gen das jün­gere Mod­ell mit­bringt und ob sich ein Upgrade wirk­lich lohnt. Wir beleucht­en alle wichti­gen Aspek­te wie Design, Dis­play, Kam­eras, Leis­tung, Akku und Ladeleis­tung sowie Preise und Ver­füg­barkeit, um Dir die Kaufentschei­dung zu erleichtern.

Hin­weis: Im Titel­bild ist das Red­mi Note 13 Pro 5G zu sehen.

» Das Red­mi Note 14 Pro 5G im Vodafone-Shop «

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Red­mi Note 14 Pro schützt bess­er mit IP64-Zer­ti­fizierung, Titan-Rah­men und Goril­la Glas Vic­tus 2.
  • Im Ver­gle­ich zum Red­mi Note 13 Pro punk­tet es mit einem aktuelleren Betrieb­ssys­tem und einem helleren Display.
  • Während das Red­mi Note 13 Pro schnelleres 67-Watt-Tur­bo-Charg­ing bietet, besitzt das Note 14 Pro einen größeren Akku.

Design: Mehr Schutz mit dem Redmi Note 14 Pro

Das Red­mi Note 14 Pro ist mit den Maßen von 162,16 x 74,92 x 8,24 Mil­lime­tern und einem Gewicht von 180 Gramm min­i­mal größer, dafür aber auch etwas leichter als sein Vorgänger. Im direk­ten Ver­gle­ich zum Red­mi Note 13 Pro mit Abmes­sun­gen von 161,1 x 74,95 x 7,98 Mil­lime­tern und einem Gewicht von 188 Gramm fällt der Unter­schied kaum auf.

» Das Xiao­mi Note 13 Pro 5G im Voda­fone-Shop bestellen «

Geschützt wird das Red­mi Note 14 Pro durch einen Rah­men aus Titan und Corn­ing Goril­la Glass Vic­tus 2. Gegenüber dem Alu­mini­um­rah­men und Corn­ing Goril­la Glass Vic­tus des Red­mi Note 13 Pro bietet es damit eine noch bessere Wider­stands­fähigkeit gegenüber Kratzern und Stürzen.

Her­vorzuheben ist auch die IP64-Zer­ti­fizierung des Red­mi Note 14 Pro. Das Smart­phone ist dadurch staub­dicht und gegen all­seit­iges Spritzwass­er geschützt. Das Red­mi Note 13 Pro mit IP54-Zer­ti­fizierung bietet zwar eben­falls Schutz gegen Staub und Spritzwass­er, ist jedoch nicht kom­plett staub­dicht wie sein Nachfolger.

Bei­de Red­mi-Smart­phones besitzen einen inte­gri­erten Fin­ger­ab­druck­sen­sor im Dis­play, der eine naht­lose und sichere Entsper­rung ermöglicht. AI Face Unlock ist als optionale Entsper­rung­sop­tion eben­falls bei bei­den Smart­phones vertreten.

Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Display-Vergleich

Bei­de Smart­phones ver­fü­gen über ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Dis­play mit ein­er Bild­wieder­hol­rate von bis zu 120 Hertz, was für flüs­sige Darstel­lun­gen sorgt. Auch die Auflö­sung von 2.400 x 1.080 Pix­el ist identisch.

Bei der max­i­malen Hel­ligkeit hat das Red­mi Note 14 Pro etwas zugelegt: Anstelle der 1.300 Nits beim Vorgänger, schafft es das neue Mod­ell auf eine Max­i­mal­hel­ligkeit von 1.800 Nits. Damit über­trifft es das Red­mi Note 13 Pro, sodass Inhalte bei direk­ter Sonnene­in­strahlung bess­er les­bar sind.

Kamera: Welches Set-up ist überzeugender?

Das Red­mi Note 14 Pro ver­fügt über eine 200-Megapix­el-Haup­tkam­era, die mit ein­er guten Bildqual­ität in ver­schiede­nen Sit­u­a­tio­nen überzeugt. Ergänzt wird sie durch eine 8-Megapix­el-Ultra­weitwinkel- und eine 2-Megapix­el-Makrokam­era. Das­selbe Set-up ist auch beim Red­mi Note 13 Pro vorhanden.

Auch in punc­to Videoauf­nah­men bleibt das Red­mi Note 14 Pro iden­tisch zum Red­mi Note 13 Pro. Bei­de bieten Videoauf­nah­men in 1080p bei wahlweise 30 oder 60 Bildern pro Sekunde. Option­al sind Auf­nah­men in 720p mit 30 Bildern pro Sekunde möglich.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Die 32-Megapix­el-Fron­tkam­era des Red­mi Note 14 Pro sorgt für scharfe Self­ies und unter­stützt Videoauf­nah­men in 1.080p bei 30 Bildern pro Sekunde. Die Fron­tkam­era des Red­mi Note 13 Pro mit 16 Megapix­eln liefert zwar eben­falls solide Ergeb­nisse, bleibt jedoch hin­ter der des Red­mi Note 14 Pro zurück.

Dafür sind Auf­nah­men mit 1.080p mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich. Damit hal­ten sich bei­de Mod­elle in etwa die Waage. Wenn Du Dir eine bessere Auflö­sung der Fron­tkam­era wün­schst, greif­st Du am besten zum Red­mi Note 14 Pro – für ein flüs­sigeres Bild bei Videoan­rufen ist das Red­mi Note 13 Pro empfehlenswerter.

Redmi Note 14 Pro: Gleiche Leistung trotz unterschiedlicher Prozessoren

Das Red­mi Note 14 Pro set­zt auf den Helio G100-Ultra – einen Octa-Core-Prozes­sor, der in Kom­bi­na­tion mit der Grafikein­heit Mali-G57 MC2 eine bessere Per­for­mance liefern soll. Im Ver­gle­ich dazu ver­wen­det das Red­mi Note 13 Pro den Helio G99 Ultra, eben­falls mit Octa-Core-Prozes­sor. Er ist mit der­sel­ben Grafikein­heit Mali-G57 MC2 gepaart.

Tat­säch­lich zeigt sich der ältere Chip Helio G99 Ultra mit Blick auf den Helio G100-Ultra in etwa gle­ich­w­er­tig stark. Per­for­mance, Leis­tung und Bat­terie­m­an­age­ment scheinen bei bei­den Chip­sätzen in etwa iden­tisch ausz­u­fall­en. Das lassen auch Ver­gle­iche des Helio G99 und Helio G100 vermuten.

Das Red­mi Note 14 Pro ist in mehreren Spe­icherop­tio­nen ver­füg­bar: 8 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er mit 128 oder 256 Giga­byte internem Spe­ich­er sowie 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er mit 256 oder 512 Giga­byte internem Spe­ich­er. Im Gegen­satz zur 5G-Vari­ante des Red­mi Note 14 Pro lässt sich der Spe­ich­er via SD-Karte bis zu einem Ter­abyte erweitern.

Der Spe­ich­er des Red­mi Note 13 Pro ist in zwei Kon­fig­u­ra­tio­nen erhältlich: 8 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er mit 256 Giga­byte internem Spe­ich­er oder 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er mit 512 Giga­byte internem Spe­ich­er. Auch hier ist eine Spe­icher­erweiterung auf bis zu 1 Ter­abyte möglich.

Soft­ware­seit­ig punk­tet das Red­mi Note 14 Pro mit Hyper­OS, das auf Android 14 basiert und voraus­sichtlich drei große Android-Updates erhält. Das Red­mi Note 13 Pro läuft stattdessen auf MIUI 14, das auf Android 13 basiert und eben­falls drei große Android-Updates erhal­ten soll.

In Sachen Kon­nek­tiv­ität unter­stützen bei­de Smart­phones den WLAN-Stan­dard 802.11. Während das Red­mi Note 13 Pro mit Blue­tooth 5.2 arbeit­et, set­zt das Red­mi Note 14 Pro auf eine schnellere Kon­nek­tiv­ität mit Blue­tooth 5.3. Eine NFC-Funk­tion ist bei bei­den Mod­ellen vorhanden.

Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Akku und Ladeleistung im Vergleich

Bei Akku und Ladeleis­tung ver­fol­gen das Red­mi Note 14 Pro und das Red­mi Note 13 Pro unter­schiedliche Ansätze. Das Red­mi Note 14 Pro ist mit einem größeren 5.500-Milliampere-Akku aus­ges­tat­tet, der län­gere Laufzeit­en ermöglichen soll.

Hier­von prof­i­tieren vor allem Nutzer:innen mit einem hohen Energiebe­darf. Aufge­laden wird es kabel­ge­bun­den mit ein­er Leis­tung von bis zu 45 Watt über den USB-C-Anschluss.

Das Red­mi Note 13 Pro hinge­gen bietet einen etwas kleineren 5.000-Milliampere-Akku, set­zt aber auf Tur­bo-Charg­ing mit 67 Watt. Ein großer Vorteil im All­t­ag, da der Akku über densel­ben USB-C-Anschluss deut­lich schneller wieder aufge­laden ist.

Ein Nachteil bei­der Xiao­mi-Smart­phones: Wire­less Charg­ing wird nicht unter­stützt, was die Flex­i­bil­ität beim Laden etwas einschränkt.

Das Redmi Note 13 Pro Lavender/Purple vor rotem Hintergrund

Das Red­mi Note 13 Pro in der Farbe Laven­der Pur­ple. — Bild: Xiao­mi

Die Verfügbarkeit, Farben und Preise im Überblick

Das Red­mi Note 14 Pro wurde am 15. Jan­u­ar 2025 in Deutsch­land einge­führt und ist in den Far­ben Mid­night Black, Ocean Blue und Auro­ra Pur­ple erhältlich. Die Preise begin­nen bei rund 350 Euro für die Spe­icher­vari­ante mit 8 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er und 256 Giga­byte internem Speicher.

Alle weit­eren Größen für das Red­mi Note 14 Pro wer­den bei Xiao­mi offiziell noch nicht ange­boten – jeden­falls nicht in Deutsch­land. Im Ver­gle­ich dazu wurde das Red­mi Note 13 Pro bere­its im Jan­u­ar 2024 veröf­fentlicht und ist in den Far­ben Mid­night Black, For­est Green und Laven­der Pur­ple verfügbar.

Die Preise begin­nen bei rund 350 Euro für die Ver­sion mit 8 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er und 256 Giga­byte internem Spe­ich­er, laut der offiziellen Xiao­mi-Web­seite zum Red­mi Note 13 Pro. Die Vari­ante mit 12 Giga­byte Arbeitsspe­ich­er und 512 Giga­byte internem Spe­ich­er kostet etwa 400 Euro. Somit ergibt sich ein Auf­preis von knapp 50 Euro.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Redmi Note 14 Pro vs. Note 13 Pro: Das Fazit

Das Red­mi Note 14 Pro präsen­tiert sich als ein würdi­ger Nach­fol­ger des Red­mi Note 13 Pro, indem es Design, Schutz und Funk­tio­nen opti­miert. Der Titan­rah­men und das Goril­la Glass Vic­tus 2 bieten bessere Wider­stands­fähigkeit, während die IP64-Zer­ti­fizierung für besseren Schutz gegen Staub und Spritzwass­er sorgt.

Die verbesserte Fron­tkam­era und die gesteigerte Max­i­mal­hel­ligkeit des Dis­plays unter­stre­ichen die tech­nis­che Weit­er­en­twick­lung. In punc­to Leis­tung und Kam­era-Set­up gibt es keine großen Unter­schiede. Der neue Helio G100-Ultra zeigt sich leis­tung­stech­nisch ähn­lich wie der ältere Helio G99 Ultra. Auch die Haup­tkam­era bleibt identisch.

Neu bei Net­flix: Diese Serien- und Film-High­lights erwarten Dich in Kürze

Wenn Du jedoch auf ein größeres Akku­vol­u­men oder die neue Hyper­OS-Soft­ware set­zt, wirst Du vom Red­mi Note 14 Pro prof­i­tieren. Das Red­mi Note 13 Pro punk­tet hinge­gen mit ein­er höheren Ladeleis­tung und Spe­icher­erweiterung, was für manche Nutzer:innen entschei­dend sein kön­nte. So oder so lassen sich bei­de Smart­phones mit ein­er Spe­icherkarte bis zu einem Ter­abyte erweitern.

Preis­lich starten bei­de Mod­elle bei rund 350 Euro. Für welch­es Smart­phone Du Dich entschei­dest, hängt daher vor allem von den indi­vidu­ellen Bedürfnis­sen ab: län­gere Akku­laufzeit, besser­er Schutz oder schnellere Ladezeiten.

Redmi Note 14 Pro vs. Redmi Note 13 Pro: Technische Daten in der Übersicht

  • Design: Rück­seite aus Glas, Rah­men aus Titan | Rück­seite aus Glas, Rah­men aus Aluminium
  • Dis­play:  6,67 Zoll, 2.400 x 1.080 Pix­el, 1 bis 120 Hertz, Corn­ing Goril­la Glass Vic­tus 2 | 6,67 Zoll, 2.400 x 1.080 Pix­el, 1 bis 120 Hertz, Corn­ing Goril­la Glass Victus
  • Haup­tkam­era: 200 + 8 + 2 Megapixel
  • Fron­tkam­era: 32 Megapix­el | 16 Megapixel
  • Prozes­sor: Medi­aTek Helio G100-Ultra | Medi­aTek Helio G99 Ultra
  • Spe­ich­er: 8 + 128/256 Giga­byte oder 12 + 256/512 Giga­byte | 8 + 256 Giga­byte oder 12 + 512 Gigabyte
  • Spe­icher­erweiterung: ja (bis zu 1 Terabyte)
  • Akkuka­paz­ität: 5.500 Mil­liamper­estun­den | 5.000 Milliamperestunden
  • Ladeleis­tung: 45 Watt | 67 Watt
  • Release in Deutsch­land: Jan­u­ar 2025 | Jan­u­ar 2024
  • Preis zum Release: ab rund 350 Euro

Das könnte Dich auch interessieren