In einer Stadt im Spiel „Broken Arrow“ ist ein Hochhaus unter Beschuss.
© YouTube/SlitherineGames
Eine Nintendo Switch 2 vor rotem Hintergrund.
Die verschiedenen Gegner in Archero

Broken Arrow: Tipps zum Echtzeit-Strategiespiel

Mit unseren Tipps zu „Bro­ken Arrow“ legst Du den Grund­stein für erfol­gre­iche Schlacht­en. Statt kopf­los Ein­heit­en zu spam­men, lernst Du hier, wie Du Dich struk­turi­ert auf­baust, tak­tisch klug agierst und typ­is­che Fehler ver­mei­dest. Von der richti­gen Rei­hen­folge beim Pro­duzieren bis hin zum geziel­ten Ein­satz spezieller Ein­heit­en: Diese Über­sicht hil­ft Dir, auf dem Schlacht­feld die Ober­hand zu gewinnen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Einen großen Ein­fluss auf den Aus­gang der Schlacht hat die Rei­hen­folge der pro­duzierten Einheiten.
  • Sam­mel Infor­ma­tio­nen mit Aufk­lärung­sein­heit­en, um Dir einen strate­gis­chen Vorteil zu verschaffen.
  • Du soll­test früh mit der Pro­duk­tion von Flugein­heit­en beginnen.
  • Lerne die Karten ken­nen, um Panz­er und Infan­terie abhängig vom Gelände einzusetzen.
  • Verteile Deine Ver­sorgung­sein­heit­en clever über das Schlachtfeld.

Baue Dich strukturiert auf

In „Bro­ken Arrow“ geht es nicht nur darum, möglichst viele Ein­heit­en aufs Schlacht­feld zu wer­fen: Es geht darum, klug aufzubauen und gezielt vorzuge­hen. Wenn Du ohne Plan mit Infan­terie oder Panz­ern losziehst, wirst Du schnell über­rollt. Stattdessen soll­test Du schrit­tweise vorge­hen: Erst Aufk­lärung, dann Flu­gab­wehr, Panz­er­ab­wehr, Logis­tik und erst zum Schluss die Infanterie.

Verschaffe Dir einen Überblick mit Aufklärungseinheiten

Aufk­lärung­sein­heit­en (Recon) sind Dein Früh­warn­sys­tem. Verteile sie großflächig über die Karte, posi­tion­iere sie am Rand von Baum­gren­zen für opti­male Sicht und deak­tiviere ihre Waf­fen, damit sie unent­deckt bleiben.

„Frost­punk 2”: Der eisige Sur­vival-Auf­bauhit bekommt einen Nachfolger

Vor allem Drohnen sind trotz ihrer Anfäl­ligkeit nüt­zlich, um kurzzeit­ig einen Blick hin­ter die feindlichen Lin­ien zu wer­fen und sta­tionäre Ziele für Artillerie auszuleucht­en. Sobald Du die Bewe­gun­gen der geg­ner­ischen Ein­heit­en kennst, kannst Du gezielt reagieren, statt nur zu raten.

Investiere früh in Flugeinheiten

Zu wenig Flu­gab­wehr zu pro­duzieren, ist ein typ­is­ch­er Anfänger­fehler. Dabei ist ein Luftan­griff oft der schnell­ste Weg, um eine Par­tie für sich zu entschei­den. Baue Dein Abwehr­netz in drei Schicht­en auf: Langstreck­en-Sys­teme im Hin­ter­feld, zwei mit­tel­re­ich­weit­ige Sys­teme hin­ter die Front und kurzre­ich­weit­ige Ein­heit­en unter Deinen Fronttruppen.

Wenn Du früh in Deine Flu­gab­wehr investierst, schießt Du die meis­ten geg­ner­ischen Flugzeuge müh­e­los ab, noch bevor sie Dir gefährlich werden.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Tipps zu Broken Arrow: Verwende Panzer situativ

Achte darauf, dass Du Deine Ein­heit­en nicht blind ein­set­zt und an das Gelände anpasst. Beispiel­sweise sind Panz­er und ATGM-Träger auf offen­em Ter­rain effek­tiv. In Wäldern oder Städten soll­test Du stattdessen zur Infan­terie greifen. Zwar dominieren Top-Tier-Panz­er derzeit die Meta, doch sie erfordern viel Mikromanagement.

Ver­mei­de ihren Ein­satz ohne tak­tis­chen Hin­ter­grund: Ohne die richtige Unter­stützung und Posi­tion­ierung wer­den sie schnell zu leicht angreif­baren Zielen.

Baue ein cleveres Logistik-Netz auf

Ohne sta­bile Logis­tik bricht jede Offen­sive früher oder später zusam­men. Nutze einen großen Nach­schub-LKW für 10.000 bis 20.000 Ein­heit­en als zen­trales Depot und ver­sorge die Front mit mehreren kleineren Fahrzeu­gen, die 2.000 bis 4.000 Ein­heit­en ein­laden können.

„Warham­mer: Age of Sig­mar - Realms of Ruin”: Tipps & Tricks zum RTS

Posi­tion­iere sie fern von Artillerie und Flu­gab­wehr, da sie oft ins Visi­er der feindlichen Ein­heit­en ger­at­en. Statt ein einziges großes Muni­tion­slager zu bauen, verteilst Du bess­er mehrere kleine Stützpunk­te auf der Karte. Das erschw­ert es dem geg­ner­ischen Team, Deinen Nach­schub gezielt und mit nur einem einzi­gen Schlag auszuschalten.

Nutze Infanterie als Lockvogel

Infan­terie soll­test Du erst ein­set­zen, wenn die restlichen Kom­po­nen­ten bere­its ste­hen. Viele Spieler:innen schick­en große Infan­teri­etrup­ps zu früh los und ver­lieren sie an einen einzi­gen Bomben- oder Panz­eran­griff. Bess­er ist es, das geg­ner­ische Team mit kleinen Trup­ps von Infan­terieein­heit­en zu provozieren.

Rücke kurz vor, eröffne das Feuer und ziehe Dich zurück. Warte nun, bis geg­ner­ische Ein­heit­en nachrück­en. Sobald sie zu weit vor­rück­en, kannst Du über­legen zuschla­gen. Das ist sicher­er und effek­tiv­er als ein offen­er Schlagabtausch.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Allgemeine Tipps zu Broken Arrow

Kombiniere Deine Einheiten

Stell Deine Ein­heit­en nie ein­fach irgend­wo hin. Kämpfen sie alleine, gehen sie auch alleine unter. Kom­biniere lieber Panz­er mit Aufk­lärung, Infan­terie mit Trans­port und platziere Deine Flu­gab­wehr hin­ter der Front. Je bess­er Deine Trup­pen zusam­me­nar­beit­en, desto länger über­leben sie auch. Auf diese Weise übst Du mehr Druck auf das geg­ner­ische Team aus.

Eigne Dir Kartenkompetenz an

Nimm Dir die Zeit, die einzel­nen Karten im Spiel wirk­lich ken­nen­zuler­nen. Je öfter Du sie spielst, desto bess­er erkennst Du typ­is­che Kampf­zo­nen, gute Posi­tio­nen für Aufk­lärung oder Vertei­di­gung und sin­nvolle Routen für Vorstöße. Wer die Karten ken­nt, reagiert schneller, plant effek­tiv­er und hat im Gefecht einen klaren Vorteil.

Setze Spezialkräfte überlegt ein

Spezialein­heit­en sind nicht dafür da, direkt an der Front mitzukämpfen. Sie sind teuer und viel zu wertvoll, um sie ein­fach mit dem Rest loszuschick­en. Nutze sie lieber, um unbe­merkt hin­ter die feindlichen Lin­ien zu kom­men, dort Artillerie oder Ver­sorgungs­fahrzeuge auszuschal­ten oder unauf­fäl­lig das Gebi­et zu beobachten.

Bitte akzeptieren Sie die Nutzung von Drittanbieter-Einbindungen mit einem Klick auf den folgenden Button:

Rückzug ist keine Schande

Manche Ein­heit­en sind zu schade, um sie ein­fach sinn­los ver­reck­en zu lassen. Wenn sie keinen Nutzen mehr haben oder gle­ich zer­stört wer­den, wäh­le sie aus und drücke die B-Taste. Damit schickst Du sie zurück ins Hauptquartier.

Die besten Gam­ing-Handys: Diese Smart­phones haben Power

Das dauert zwar ein biss­chen, aber Du bekommst dafür einen Teil der Punk­te wieder, mit denen Du neue Ein­heit­en pro­duzieren kannst. Infan­terie ohne Trans­port stellt einen Son­der­fall dar: Sie sind zu Fuß ewig unter­wegs, daher soll­test Du vorher abwä­gen, ob es sich lohnt.

Koordiniere Dich mit anderen Spieler:innen

Am Ende gilt: „Bro­ken Arrow“ ist ein Team­spiel. Koor­diniere Dich über Dis­cord oder ein anderes Sprach­tool. Teile Infos und stimme Deine Angriffe mit dem Team ab. Kom­mu­nika­tion ist oft entschei­den­der als der per­fek­te Auf­bau Dein­er Truppen.

Wenn Du mit „Bro­ken Arrow“ auf den Geschmack von anspruchsvollen Tak­tik-Schlacht­en gekom­men bist, soll­test Du Dir diese Titel nicht ent­ge­hen lassen:

Die besten Strate­giespiele: Diese Games stellen Deine Fähigkeit­en auf die Probe


Das könnte Dich auch interessieren